"This site requires JavaScript to work correctly"

Forschungsprofessor / Forschungsprofessorin oder Nachwuchsprofessor / Nachwuchsprofessorin (m/w/d)

entsprechend der BesGr. W2 / W1, für das Lehrgebiet "Human-Centered Security"

Vollzeit

Technologie Campus Vilshofen

Bewerbungsfrist: 07.07.2024

Einstieg: ab Wintersemester 2024/2025 oder später

In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel im Bereich der Cybersicherheit vollzogen, bei dem das Bewusstsein für menschliche Verhaltensweisen und die soziale Dimension der Sicherheit eine immer wichtigere Rolle spielen. Spezielle Forschungs- und Lehrthemen sind geprägt von technischen und psychologischen Aspekten, wie Social Engineering und Cognitive Bias, Ethik und Verantwortung in der Informationssicherheit und menschliche Faktoren bei der Incident Response. Eine Professur an unserer kontinuierlich wachsenden Hochschule bietet Ihnen die Möglichkeit in diesen Bereichen Studierende auszubilden und innovative Forschung zu fördern.

aufgabenschwerpunkte

Im Rahmen der Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur werden Sie am Technologie Campus Vilshofen tätig sein sowie den Schwerpunkt der Weiter- und Fortbildung insbesondere zum Thema Security Awareness, Training & Education mit innovativen Ansätzen der Gamification bzw. Entwicklungen rund um virtuelle Realität stärken.

Sie tragen die wissenschaftliche Verantwortung des oben genannten Fach- und Forschungsgebiets und übernehmen Lehre, studentische Betreuung sowie Leitung von Bachelor- und Masterarbeiten in den relevanten Lehrgebieten. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät Angewandte Informatik wird vorausgesetzt.

Gefordert ist weiterhin die Einwerbung von Forschungsförderungen in der Form von Drittmitteln. Für die Einwerbung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte sowie Beteiligung an Forschungsverbünden müssen Anträge überwiegend in deutscher Sprache gestellt werden.

Ihr Profil

Als Bewerber oder Bewerberin mit praxiserprobter Kompetenz verfügen Sie über einschlägige Erfahrungen und belastbare Forschungsexpertise in mehreren der folgenden Punkte:

• Aufbau, Management und Leitung einer Forschungsgruppe im relevanten Forschungsgebiet

• Einwerbung drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte sowie Beteiligung an Forschungsverbünden

• Fundamentale und angewandte Forschung mit internationaler Reputation und einschlägigen Industriepartnern

• Nationale sowie internationale Projekte und wissenschaftliches Arbeiten in interdisziplinären Teams

• Lehre in den ausgeschriebenen Fachgebieten, insbesondere im Aufbau von Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projektvorlesungen auf Masterniveau bis hin zur Entwicklung eigener Curricula

• Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den genannten Forschungsgebieten

Die Bereitschaft zu interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit insbesondere mit den bisherigen Schwerpunkten des Campus zu Angewandter Kryptographie sowie Künstlicher Intelligenz wird vorausgesetzt.

Eine überzeugende Forschungsagenda, die die bestehenden Aktivitäten am TC Vilshofen erweitert, rundet Ihr Profil wünschenswert ab.

Allgemeine Anforderungen

W2-Professur:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
  • pädagogische Eignung
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.

W1-Nachwuchsprofessur (im Praxis-Track oder Promotions-Track):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • pädagogische Eignung
  • Weitere Anforderungen für den Praxis-Track: besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Zwischen der Promotion und dem Ende der Ausschreibungsfrist sollen nicht mehr als vier Jahre vergangen sein. Maßgeblich ist das Datum der Promotionsurkunde.
  • Weitere Anforderungen für den Promotions-Track: besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.

Die Berufung auf eine W2-Professur erfolgt bei Erfüllung der vorgegebenen formalen Voraussetzungen, ansonsten kann ggf. eine Berufung auf eine W1-Nachwuchsprofessur erfolgen. Im Falle einer Berufung auf eine W1-Nachwuchsprofessur muss die noch fehlende Qualifikation (für den Praxis-Track entweder die Berufserfahrung in Kollaboration mit der Industrie oder für den Promotions-Track die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird) im Rahmen der W1-Nachwuchsprofessur erbracht werden.

Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen (W2) an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit und für Nachwuchsprofessoren und Nachwuchsprofessorinnen (W1) an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 6 bis 9 Lehrveranstaltungsstunden.
 
Als Ausgleich für die Aufbau- und Forschungsaufgaben wird die reguläre Lehrverpflichtung im Rahmen der Forschungsprofessur befristet für die Dauer dieser Tätigkeiten in angemessenem Umfang reduziert. Es besteht die Möglichkeit, für die Durchführung von Forschungsaufgaben die Lehrverpflichtung über diesen Zeitpunkt hinaus zu reduzieren.

Die Beschäftigung erfolgt befristet für fünf Jahre in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis. Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine weitere Beschäftigung über diesen Zeitraum hinaus an.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html).

unsere benefits

Internationales Umfeld

Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr...

Moderner Arbeitsplatz

Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort - eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag.

Vielfältige Unterstützung

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr!

Flexible Arbeitszeitgestaltung

Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren.

Gesundheitsförderung

Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm...

Vorteile und Zuschüsse

Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen.

Expertise von drei Hochschulen

Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung.

Strukturierte Promotion

Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt.

leben und arbeiten an der THD

Arbeitsumfeld

Ihr Arbeitsumfeld

Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Die drei Studienorte sowie die 17 Innovations und Technologie Campus bilden das ideale Umfeld für Forschung und Lehre. Am Technologie Campus Vilshofen (TC Vilshofen) steht die Forschung am Puls der Zeit im Mittelpunkt. Hier konzentrieren sich hochqualifizierte Teams auf wegweisende Projekte, die zukunftsweisende Lösungen in den Fokus stellen. Der Campus liegt genau zwischen Deggendorf und Passau und ist ideal sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Bahnhof in nur 500 Metern Entfernung und die Nähe zum Stadtzentrum (800 Meter) erleichtert die Integration in den Alltag. Für Mitarbeitende, die mit dem Auto unterwegs sind, stehen Parkplätze direkt am Gebäude zur Verfügung.

Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns

Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro. 

Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung. 

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, „Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik“, „Intelligente Mobilität“ und „Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus. 

Schwerpunkte

Kontakt und Bewerbung

Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen.

Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!

jetzt bewerben

Ausgezeichnet