"This site requires JavaScript to work correctly"

angewandte gesundheitswissenschaften

gestalte die zukunft unseres gesundheitssektors

fakultät angewandte gesundheitswissenschaften.

Das große Ziel unserer Fakultät ist es, moderne, auf den aktuellen und zukünftigen Bedarf des Gesundheitswesens und Gesundheitsmarktes ausgerichtete Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus wollen wir aber auch der so wichtigen und oft vernachlässigten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen, also der Interdisziplinarität und Interprofessionalität, einen großen Stellenwert, Raum und Methodik geben.

Prof. Dr. Christian Rester

veranstaltungen



360 Grad Tour durch die Fakultät


fachbeirat agw

 

Altinger Marco: Präsident des Bundesverbandes "Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V."

Baldus Angelika: Vorstand im Deutschen Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie e.V. Bundesgeschäftsstelle Hürth

Bredl Christian: Leiter der Landesvertretung  Bayern der Techniker Krankenkasse

Brenninger Rupert: Berufsfeld und Bildungsentwicklung Pflege im Geschäftsbereich Personal der medbo Regensburg

Helmel Norbert: Geschäftsführer der Physioklinik Mengkofen

Höß Markus: Schulleiter des Comenius Gymnasium Deggendorf

Knab Claudia: Pflegedirektorin des Bezirkskrankenhauses Landshut

Prof. Dr. Melchart Dieter: Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde der TU München

Ortmann Hans: Landesvorsitzender des Verbandes Physikalische Therapie der Landesgruppe Bayern

Staudinger Anton: Geschäftsführung der TCM-Klinik Bad Kötzting

Dr. Trips Tobias: Oberarzt am Klinikum Traunstein

Dr. Weber Andreas: Direktor Prävention der Verwaltungsberufsgenossenschaft

Zellner Theo: Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes

lern- und transferzentrum (ltz) der fakultät agw

Das Lern- und Transferzentrum ein Ort, praxisnahe Aus-, Fort- und Weiterbildung mit neusten Technologien und der Umsetzung von pädagogischen Methoden zu ermöglichen. Die Lernorte Berufsfachschule für Pflegeberufe, Praxis und Hochschule können hier optimal verbunden werden. In der Lernumgebung können nicht nur pflegerische Skills eingeübt werden, sondern hochkomplexe Pflege-, Betreuungs- und Notfallsituationen detailgetreu nachgestellt werden. Die Lernenden können hier optimal auf die gesteigerten Anforderungen in der beruflichen Praxis vorbereitet werden.

Das Lern- und Transferzentrum steht den Studierenden des Bachelorstudienganges Pflege dual auch außerhalb der Simulationszeiten in Form eines „Freien Übens“ unter Aufsicht von Tutoren zur Verfügung. Die Türen stehen aber auch für Studierende anderer Studiengänge, wie Physiotherapie dual, Pflegepädagogik, etc. offen.

 

Ein Skills Training umfasst das Einüben von bestimmten Fertigkeiten, in unserem Fall pflegerischer oder medizinischer Art (z.B. das Legen einer Magensonde unter Einbezug von hygienischen und pflegefachlichen Bedingungen oder die Herzdruckmassage im Rahmen einer Reanimation).

Bei einer Simulation wird nicht nur eine bestimmte Tätigkeit Mittelpunkt des Trainings. Eine große Rolle spielen hier zusätzlich kommunikative und umgebungsspezifische Faktoren und entsprechen somit den realen Anforderungen der komplexen Pflegepraxis.

 

 

Die Video- und Tonübertragung erfolgt in den angrenzenden Regieraum, von wo aus die Lehrkraft das Szenario verfolgen kann. Die Lernenden sind wie in der Praxis alleine im Lern- und Transferzentrum.

 

Für das Training im Lern- und Transferzentrum verwenden wir je nach Ziel Simulationspuppen oder Schauspielpatienten.

        a, Simulationspuppen

  • Um ein pflegerischen Skills Training zu ermöglichen, verwenden wir die Highfidelity Simulationspuppen, wie die Nursing Anne™ der Firma Laerdal. An diesen Manikins können die Lernenden invasive pflegerische und medizinische Tätigkeiten (wie das Legen einer Magensonde, Blutentnahme, Katheterisierung der Harnblase, uvm.) einüben, bevor sie diese Tätigkeiten am Patienten ausüben.
  • Für das Einüben von Notfallmaßnahen und Algorithmen im Rahmen des Basic Life Support Kurses, werden die Mankins Resusci Anne™ und Resusci Baby QCPR™ verwendet. Diese ermöglichen ein gezieltes und selbstständig organisiertes Üben.
  • Die Highfidelity Simulationspuppe SimMan™ ALS wird für den Einsatz von Simulationen im Bereich des komplexen Notfalltrainings eingesetzt.

 

        b, Schauspielpatient:innen

In pflegerischen Simulationen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Kommunikation zwischen Lernenden und Patient:in gelegt. Hierfür setzen wir Laien- und Profi- Simulationspatient:innen ein, um eine Pflegesituation real gestalten zu können. Diese Simulationspatient:innen geben den Lernenden im Anschluss an die Simulation wertvolle Rückmeldungen, welche Sie in ihrem Pflegealltag umsetzen können.

 

 

Partner:

  • Laerdal - helping save lives
  • Kultur le muc - die Kulturzentrale

Netzwerke:

  • SimNAT Pflege

 

 

Gesamtleiter: Prof. Dr. Christian Rester

Ansprechpartnerin, Bereich Pflegetraining: Tanja Jänicke-Stöger

Ansprechpartnerin, Bereich Notfalltraining in der Pflege: Heike Brandt

Laboringenieur: Hermann Schattenkirchner

Unterstützendes Lehrpersonal: Prof. Dr. Michael BoßleProf. Dr. Doris Eberhardt

 

Pflegetraining:

 

„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) wird den Studierenden im Lern- und Transferzentrum ermöglicht.

 In der Pflegeausbildung spielt neben fundiertem Fachwissen der Theorie-Praxis-Transfer eine sehr wichtige Rolle. Erst durch die Übertragung und Anwendung des angeeigneten Wissens kann Handlungskompetenz erreicht werden.

 Im Lern- und Transferzentrum als dritten Lernort können die Studierenden im geschützten Rahmen verschiedene Praxissituationen und Patientenfälle nachstellen und durchleben. Dadurch werden Lernende umfassend auf die praktischen Einsätze vorbereitet, erlernte Tätigkeiten können an Simulatoren geübt und Pflegesituationen dazu in Simulationen nachgestellt werden, um die Inhalte aus der praktischen und hochschulischen Ausbildung zu verknüpfen.

 Eine sehr wichtige Rolle spielt hier die Reflexion des eigenen Handelns sowie auch das Verstehen der Patientensituation und des institutionellen und gesellschaftlichen Rahmens. Durch die aktive Rolle der Studierenden in der Simulation sowie der anschließenden Reflexion wird das kritische Denken angeregt, Lernende nehmen Situationen ganzheitlich wahr und reflektieren diese, werden offen für Meinungen und Ansichten ihres Gegenübers und können eigene Schwächen erkennen.

 

 

Jeder Studierende durchläuft in den ersten drei Studienjahren jeweils eine LTZ-Übung. Hierzu können sich die Studierenden in Gruppen mit bis zu vier Personen für einen Termin im LTZ eintragen. Die Simulationen werden jeweils von 1 – 2 Studierenden absolviert, die Vor- und Nachbereitung der Übungen erfolgt in der Gruppe, so dass sowohl in Bezug auf die Herangehensweise als auch in der Nachbesprechung z.B. aufgetretene Schwierigkeiten in der Gruppe diskutiert werden können.

 Weitere Übungen im LTZ kommen im Rahmen verschiedener Module zur Vertiefung der im Studium angeeigneten Inhalte hinzu.

Außerdem bieten wir ein freies Üben im LTZ an. Hier können die Studierenden nach ihrem individuellen Bedarf pflegerische Handlungen wie z.B. Blutentnahme, Verbände anlegen, Katheterisierung usw. unter Anleitung eines Tutors üben.

 

Wir haben verschiedene Szenarien abgestimmt auf den Ausbildungsstand und die Studieninhalte für die ersten drei Studienjahre entwickelt. Diese spielen in verschiedenen Settings, also sowohl im akutklinischen Bereich, im ambulanten bzw. stationären Langzeitpflegebereich und in der Kinderkrankenpflege. Damit verfolgen wir den generalistischen Ansatz der Pflegebildung und bereiten die Studierenden auf den Umgang mit PflegeempfängerInnen und deren Angehörigen aller Altersgruppen vor.

 

Notfalltraining:

 

Die Studierenden können im Notfalltraining üben Akutsituationen von Anfang an zu erkennen, diesen vorzubeugen und gegebenenfalls eingetretene Notfall- und lebensbedrohliche Zustände zu behandeln.

Schwerpunkte in unseren Simulationen sind:

  • Zusammenarbeit im Team
  • Gestaltung von Übergabesituationen an Schnittstellen
  • Überblick über das Umfeld des Patienten sowie der örtlichen Gegebenheiten zu behalten
  • frühzeitige Anforderung von Spezialisten
  • Reflektieren und Analysieren der Situationen im Debriefing

Zur Umsetzung dieser Trainings stehen uns von Laerdal das Simulationssystem mit ALS Man, Nursing Anne, Resusci Anne, Resusci Baby und das Debriefing-System zur Verfügung.

Durch diese hochwertigen Simulatoren und Hilfsmittel bzw. Arbeitsmittel aus dem Berufsalltag können die erlernten Skills in den jeweiligen Situationen optimal umgesetzt und trainiert werden:

 

Die Studierenden bereiten sich über die Online Plattform I-Learn der THD auf den Trainingstag vor.

Unmittelbar vor dem Szenario bekommen die Studierende ein Infoblatt zur jeweiligen Simulationssituation und können sich hiermit 30 Minuten lang auf das Briefing vorbereiten.

In der Phase des Briefings werden Fragen beantwortet und die letzten notwendigen Informationen zum Szenario bekannt gegeben. Im Szenario werden die Studierenden gefilmt und von einem Dozenten beobachtet. Vom Regieplatz kann ein weiterer Mitarbeiter die Sprechrolle eines Simulators übernehmen, sofern nicht direkt Schauspielpatienten am Training beteiligt sind.

Meist ist eine weitere Studierenden-Gruppe à 4 Personen mit im Raum und hat Beobachtungsaufgaben. Diese Studierenden verhalten sich ruhig und werden erst im Debriefing mit einbezogen. Im Debriefing dürfen zuerst die „aktiven“ Teilnehmer ihre Eindrücke und ihre Problemstellung schildern. Die Dozenten unterstützen hierbei bei der Reflexion und der Diskussion der aufgetretenen Probleme und verschiedener Lösungswege.

Die Beobachter schildern anschließend ihre Eindrücke gemäß ihrer Beobachtungsaufgaben. Diese Informationen können von den aktiven Teilnehmern in die Nachbearbeitungszeit, als gewinnbringende Unterstützung, mitgenommen werden.

 

Vorbereitungszeit Briefing Szenario Debriefing Nachbereitung

30 min

 

15 min

 

15 min

 

30 min

 

15 min

 

Simulationssituation:

 

Beispiele unserer Trainings:

  • Reanimationstrainings nach ERC Guidelines
  • Notfälle aus allen Bereichen
  • Umgang mit den Angehörigen bei Akut eingetretenen Notfällen eines Patienten
  • Schnittstellen Simulationen zwischen Pflegeteams auf der Station und eintreffenden REA - Teams.

Das Gesundheits-
karussell.

funktionen & infos

 

Dekan

Prodekanin

Studiendekan

Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst

Studiengangskoordinatoren

Studienfachberatung

Praktikumsbeauftragter

Prüfungskommission

Fakultätsrat

Mitglieder Kraft Amtes:

Gewählte Vertreter Professoren

Gewählte Vertreter wissenschaftliches Personal

Gewählte Vertreter nichtwissenschaftliches Personal

Gewählte Vertreter Studierende

  • Lena Bscheid
  • Eva Obermeier

Dekanat

Studiengangsassistenz

aktuelles

Pressefoto

Am 17. Juli bewiesen Studierende des Studiengangs Physician Assistant (PA) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ihr fachliches Know-how und berufliches Engagement beim 2. Bayerischen Physician Assistant Landeskongress. Die Veranstaltung fand im Rahmen der 102. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg statt. Dabei wurden erstmals Vorträge von PA-Studierenden direkt in das Hauptprogramm integriert und zudem drei komplette Sessions von ihnen eigenständig organisiert, gestaltet und geleitet.

Die Sessions der angehenden Physician Assistants – die Ärztinnen und Ärzte bei medizinischen Tätigkeiten wie Anamnese, Therapie, OP-Assistenz und Patientenbetreuung unterstützen – behandelten die Rolle der PAs im chirurgischen Versorgungskontext. So informierten zwei der Studierenden zunächst über aktuelle Entwicklungen ihres Berufsbildes in Bayern und präsentierten anschließend eine Studie zur Nebentätigkeit von PA-Studierenden, durchgeführt an der THD.

In der zweiten Session präsentierten die Studierenden anhand ihrer eigenen Studienerfahrungen die vielfältigen Tätigkeitsfelder von PAs. Dabei berichteten sie im Speziellen über die Bereiche Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Plastische Chirurgie. Vertiefte Praxiserfahrungen im OP können die angehenden PAs besonders mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Thiha Aung sammeln, seines Zeichens Plastisch-Rekonstruktiver Tumorchirurg sowie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Die dritte Session widmete sich der humanitären Hilfe und globalen medizinischen Versorgung, welche ausgeprägt an der THD vermittelt werden. Fünf Studierende teilten ihre Einsichten zu Krankheitsbildern und einhergehender Herausforderungen in Uganda, Gambia und dem Kongo.

Wie auch die Besuchenden des Kongresses zeigte sich Prof. Dr. Aung beeindruckt von der fachlichen Kompetenz und Organisationsenergie der Studierenden: „Ich bin sehr stolz, dass unsere PA-Studierenden die Sessions im Rahmen des Kongresses aktiv mitgestalten und dabei ihre chirurgischen Kompetenzen eindrucksvoll präsentieren konnten“.

Pressefoto

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) wird zu einem der ersten Standorte in Deutschland, an welchem ein Pflege-Abschluss mit einem Studium erworben werden kann. Für die berufliche Pflege ist dies ebenso ein historischer Meilenstein wie für die Fakultät der Angewandten Gesundheitswissenschaften an der THD. Zeitgleich führt uns die Corona-Krise schonungslos vor Augen, wie existenziell hervorragende Medizin und Pflege für unsere Gesellschaft sind. Mit dem staatlichen Examen Bachelor of Science ist erstmals eine Zulassung zu allen Pflegeberufen als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann gegeben.

Bisher war der staatliche Abschluss mit dem Erwerb der Berufszulassung alleine den Berufsfachschulen in Krankenhäusern oder Altenpflegeeinrichtungen vorbehalten. Mit Einführung des primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs wird neben der inhaltlichen Umsetzung auch die Koordination der Praxiseinsätze mit der Lehre komplett in die Hände der Hochschulen gelegt. Anders aber als an den spezialisierten Berufsfachschulen sind während der hochschulischen Ausbildung verschiedenartige Praxiseinsätze möglich. Also in der Kinder- und Erwachsenenkrankenpflege, in der Altenpflege oder auch in der Pflege von gehandicapten Menschen.

Zum vertieften Erwerb praktischer Fähigkeiten hat die THD bereits ein Pflegelabor eingerichtet. Dort können die Studierenden zur besseren Vorbereitung auf die Praxis viele Handlungen einüben, bevor sie mit echten Menschen arbeiten. Der berühmte Praxisschock dürfte damit ausbleiben. Mit der Übernahme von Praxisbegleitung und Abnahme der staatlichen praktischen Prüfung durch die Hochschulen wird eine weitere Neuerung Einzug halten. Zukünftig werden zum ersten Mal in der Geschichte der Pflege in Deutschland zusätzlich zu den beruflichen Qualifizierten auch primär wissenschaftlich ausgebildete Pflegepersonen eine systematisch bildungsbezogene Verantwortung für die Versorgung von Menschen mit Pflegebedürftigkeit übernehmen. „Durch die starke Verzahnung von hochschulischer Lehre und praktischer Ausbildung werden wir enorme Impulse für die weitere Entwicklung der Pflegequalität sowie für die Attraktivität des Pflegeberufs geben können“, ist sich der designierte Studiengangskoordinator und passionierte Intensivpfleger Prof. Dr. Christian Rester sicher. „Das ist mein bisher größter beruflicher Schritt“, sagt Rester. Er verbinde damit ein großes Stück seines Lebenswerks.

Das „Netzwerk Pflege Ostbayern“, in dem Verantwortliche Pflegedirektoren und Pflegedienstleitungen aus ganz Ostbayern vertreten sind, steht für eine ausgewiesene Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Netzwerk wurde vor fünf Jahren von Rester ins Leben gerufen und soll zukünftig als fachlicher Rat über die Qualitätsentwicklung im Aufbau des Studiengangs wachen. Christine Windorfer, Mitglied der Pflegedirektion am Bezirksklinikum Mainkofen sieht für die Pflegeausildung eine „rießengroße Chance, die umso besser gelingen kann, je mehr bereits bestehende Expertise der Pflegepraxis in die Entwicklungen integriert wird!“ Die erst kürzlich designierte Dekanin der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Agnes Nocon, sieht mit der Einrichtung des Studiengangs „eine große Verantwortung, die wir als junges und dynamisches Team meistern werden.“ Dazu sei aber auch die optimale Nutzung aller zur Verfügung stehender Ressourcen unerlässlich.

Die THD bietet für alle Interessierten Informationsveranstaltungen in Form von Webinaren an. Alle vier Webinare am 28. Mai, 10., 25. und 30 Juni beginnen um 14 Uhr. Weitere Informationen zum Studiengang stehen auf der Webseite der THD: https://www.th-deg.de/pf-b. Die Anmeldung zum Studiengang ist ab sofort über das Primuss-Portal der Hochschule möglich.