"This site requires JavaScript to work correctly"

Elektrotechnik & Medientechnik

Werde Experte in den Bereichen Technologie & Technik

Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik.

Studium mit besten Zukunftsaussichten, sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. In unserer Fakultät werden die Studierenden in "Elektro- und Informationstechnik" und "Medientechnik" zu Ingenieuren ausgebildet.

Prof. Dr. László Juhász (Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik)


Veranstaltungen


Labore

Die Labore der Technischen Hochschule Deggendorf bieten mit bester technischer Ausstattung die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Moderne Technologie nach Industriestandard ermöglicht es in allen Phasen des Studiums, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

Darüber hinaus bilden die Labors die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte der THD und offerieren damit den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Bachelorarbeiten und Masterprojekte.

 

Ausführliche Informationen zu allen Laboren findet ihr in der InformaApp:

Erhalte einen Einblick
in das Labor Schaltungstechnik.

Akustik-Seminar

Jedes Jahr findet im Herbst an der Technischen Hochschule Deggendorf ein eintägiges Akustik-Seminar statt, in dem Referierende aus der Industrie über ihre aktuellen Forschungsergebnisse berichten. In der anschließenden Diskussionsrunde können Fragen geklärt werden.

Die wissenschaftliche Tagung findet als öffentliche Veranstaltung der Fachausschüsse „Hörakustik“ und „Elektroakustik“ der ITG und DEGA statt, so dass alle Interessenten aus der Wirtschaft herzlich willkommen sind.

Durch das Seminar wird die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschule gefördert, indem Firmen den Studierenden und Fachleuten auf wissenschaftlicher Basis aktuelle Entwicklungen, Methoden und Technologien präsentieren und Studierende durch Gespräche mit den Referentinnen und Referenten Kontakte für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen.

Agenda:

28.06.22: Akustische Anwendungen (Agenda und Abstracts)

Ansprechperson:

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump

 

  • Tontechnik und Studiotechnologie
  • Sounddesign
  • Elektroakustik
  • Psychoakustik
  • Mikrofon- und Lautsprechertechnologie
  • Raumakustik
  • Kraftfahrzeug-Akustik
  • Akustische Simulationstechnik
  • Audio- und Videocodierung
  • Digitale Signalverarbeitung

 

 

Deggendorfer Akustik-Seminar 04.12.06
Raumakustik und Wandlertechnologien (Agenda)

Deggendorfer Akustik-Seminar 03.12.07
Codierverfahren für Mehrkanalton (Agenda)

Deggendorfer Akustik-Seminar 01.12.08
Sounddesign (Agenda)

Deggendorfer Akustik-Seminar 01.12.09
Produktakustik (Agenda)

Deggendorfer Akustik-Seminar 07.12.10
Psychoakustische Anwendungen (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 06.12.2011
Virtuelle Akustik (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 11.12.2012
Audiosysteme im Automobil (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 26.11.2013
Soundoptimierung (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 02.12.2014
Akustische Messtechnik (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 01.12.2015
Akustische Mess- und Beurteilungsmethoden (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 06.12.2016
Akustische Simulationstechniken (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 05.12.2017
Akustische Analysemethoden (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 04.12.2018
3D-Audio (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 03.12.2019
Virtuelle Akustik (Agenda und Abstracts)

Deggendorfer Akustik-Seminar 28.06.2022
Akustische Anwendungen (Agenda und Abstracts)

 

 

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Hörsaal E 001

 

Funktionen & Infos

 

Dekan

Prodekan

Studiendekan

Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte

Vorsitzender der Prüfungskommission

Studiengangsleiter

Studienfachberater

Praktikumsbeauftragte

EDV-Beauftragter

Systemadministrator

Sekretariat

Administrative Assistenz

Fakultätsreferentin

 

 

 

Antrag und Labornutzung Medientechnik

Antrag und Infos zu Bestand und Nutzung der Medientechnik Labore

Verleihezeiten und Bedingungen

Film/Video

Mo - Fr: 9:15 - 9:45 Uhr
Mo - Do: 15:30 - 16:00 Uhr

Ausleihe immer 48 Stunden. Wer z.B Montag Vormittag ausleiht, muss das Equipment spätestens Mittwoch Vormittag zurück bringen. Wer am Donnerstag ausleiht, bringt das Equipment am Freitag wieder zurück. Wer am Freitag ausleiht, bringt das Equipment Montag VORMITTAG zurück.

Fotografie/Grafik

Für Termine und weitere Informationen siehe iLearn-Kurs:
Grafiklabor: Fotografie-Ausleihe, Studio, Drucken

 

 

ASIIN Akkreditierung

Die ASIIN e.V. ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der sich national wie international für die Anerkennung, Vergleichbarkeit und Qualitätsprüfung - auch Akkreditierung genannt - von Bachelor- und Masterstudiengängen einsetzt. Als einzige Fachakkreditierungsagentur im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik gehört die ASIIN e.V. zu den insgesamt zehn vom Akkreditierungsrat geprüften Akkreditierungsagenturen. Alle Studiengänge der Fakultät sind durch die ASIIN akkreditiert.

Aktuelles

Pressefoto

Wie kann die Stromerzeugung in der Grenzregion Bayern – Tschechien bestmöglich optimiert werden? Dieser Frage widmen sich die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Westböhmische Universität in Pilsen (WPU) in einem gemeinsamen INTERREG-Projekt. In einem ersten grenzüberschreitenden Austausch gingen Studierende beider Seiten vom 23. bis 25. März an der THD der Suche möglicher Lösungen nach.

Im Fokus des dreitägigen Austauschs stand die Erschließung neuer Möglichkeiten der Energiespeicherung in der Grenzregion zwischen Bayern und Tschechien. Im Rahmen des Projekts führen die Studierenden der THD und WBU Recherchen zum aktuellen Stand der Technik und zur Marktsituation von Energiespeicherlösungen durch. Dabei wird vor allem auf die Versorgung von Mehrfamilienhäusern und kleinen Unternehmen abgezielt, die in der Region angesiedelt sind. Ersten Ergebnissen zufolge stellt die Speicherung elektrischer Energie durch Batterienutzung sowie die Speicherung thermischer Energie durch latente Wärmespeicherung mit der PCM-Methode, welche analoge Messignale in digitale umwandelt, die effizienteste Methode dar. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden die Studierenden der THD und WBU in kleinen internationalen Teams weitere Forschung betreiben, um die Entwicklung praktikabler Speichertechnologien und Prototypen voranzubringen.

Am Technologie Campus Plattling erhielten die Studierenden einen Einblick in die aktuellen Projekte sowie die hochwertigen und modernen Geräte, die im Rahmen der Forschung zum Einsatz kommen. Neben der Wissenschaft stand auch der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. So lernten die tschechischen Studierenden das Deggendorfer Nachtleben

 

Interreg Bayern - Tschechien           Unser Team - Didactica Bavaria Bohemia   

Pressefoto

20150422-deggendorfer-poetry-slam-im-neuen-medienatelierDich­t­er­schlacht am 23. April um 19:00 Uhr an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Deg­gen­dorf.

Er­neut „sla­men“ Poe­ten beim sieb­ten Deg­gen­dor­fer Poe­try Slam am 23. April un­ter dem Mot­to „Dich­t­er­schlacht zur Ein­kaufs­nach­t“ um die Wet­te und die Eh­re. In die­sem Jahr fin­det die Ver­an­stal­tung zum ers­ten Mal im neu­en Me­diena­ta­lier der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Deg­gen­dorf statt. Das Stu­dio be­fin­det sich im neu­en J-Ge­bäu­de im Raum 007 im Erd­ge­schoss.

Die zahl­rei­chen Be­su­cher wer­den von Poe­try Scouts zum Me­dien­ate­lier ge­lei­tet, da der Weg über die Bau­stel­le nicht be­geh­bar ist. Der Poe­try Slam ist ei­ne Ko­pro­duk­ti­on zwi­schen der Stadt­bi­blio­thek Deg­gen­dorf und der Fa­kul­tät Me­di­en­tech­nik der Hoch­schu­le. Es ha­ben sich be­reits ei­ni­ge her­vor­ra­gen­de Auf­tritts­wil­li­ge aus ganz Deutsch­land an­ge­kün­digt, die die­se Auf­füh­run­gen sehr span­nend ge­stal­ten wer­den. Un­ter an­de­rem darf man sich auf Mo­na Har­ry aus Ham­burg, An­di­va­lent und Ma­te Ta­bu­la aus Mün­chen, Slam Mas­ter des Blitz­dicht­ge­wit­ter Jazz Slam Jo­nas Schei­ner und Slam Mas­ter von Eschen­bach Da­nie­la Plöß­ner freu­en. Auch an Lo­kal­ma­ta­do­ren fehlt es nicht. Bis­lang wird Deg­gen­dorf durch Ru­dolf Ada­mek und Ma­ja Schmatz. Die Dich­t­er­schlacht wird mu­si­ka­lisch durch die „Ori­gi­nal Poe­try Power Ban­d“ be­glei­tet, die sich aus ehe­ma­li­gen Me­di­en­tech­nik­stu­die­ren­den zu­sam­men­setzt. Die Mo­dera­ti­on der Dich­ter­run­de liegt bei Ko By­lanz­ky, dem Slam Mas­ter des Münch­ner Poe­try Slams im Sub­stanz. Die Re­geln sind ein­fach: Die Tex­te müs­sen vom Vor­tra­gen­den selbst ver­fasst sein und wer­den in­ner­halb ei­ner vor­her fest­ge­leg­ten Zeit vor­ge­tra­gen. Au­ßer dem Mi­kro­fon und ei­nem Blatt Pa­pier sind kei­ne Hilfs­mit­tel er­laubt. Kos­tü­me, Haus­tie­re und Re­qui­si­ten al­ler Art sind ta­bu. Die Dar­bie­tung darf nicht über­wie­gend aus Ge­sang be­ste­hen. Der Ge­win­ner wird durch das Pu­bli­kum er­mit­telt. Ge­trän­ke kann man wie­der vor Ort er­wer­ben und Ein­lass ist ab 18:30 Uhr ge­gen ei­ne ge­rin­ge Ein­tritts­ge­bühr von 2 Eu­ro. Auch in die­sem Jahr kann der Poe­try Slam wie­der als Li­ve-Stream un­terwww.do­schau­her.tv ver­folgt wer­den.

 

Pressefoto

20150223-prof toth

Professorin ist Expertin für Qualitätssicherung in der Kommunikationstechnik

Mit der zum kommenden Sommersemester neu an die Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik berufenen Professorin Dr. Terezia Toth lehrt und forscht nun eine promovierte Elektrotechnikerin im Bereich der Technischen Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf.

 

Terezia Toth studierte Elektrotechnik an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest. Nach ihrem Studienabschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen der TU München. Dabei beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit dem Test und der Zertifizierung von eingebetteten Echtzeitsystemen in der industriellen Automatisierungstechnik. Im Rahmen ihrer Promotion entwickelte sie eine Methode, mit der die Effizienz der Geräteentwicklung für Industrieanlagen gesteigert werden kann. Als Leiterin des Competence Centers sowie des Zertifizierungslabors für die Kommunikationstechnologien PROFIBUS und PROFINET erwarb sie sich ferner große Erfahrung in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie. Zudem lehrte sie als Akademische Rätin in den Fächern Informations- und Kommunikationstechnik für Bachelor- und Masterstudiengänge. Im März 2012 wechselte Terezia Toth in die Automobilbranche, wo sie als Senior Consultant und Leiterin des Compliance Labors für die Kommunikationstechnologien MOST und Automotive Ethernet eine Vielzahl von Qualitätssicherungsprojekten mit Automobilherstellern und –zulieferern leitete. Als Mitglied in einer AUTOSAR Arbeitsgruppe und als Vice Chair eines Technical Committees der OPEN Alliance wirkte sie aktiv bei der Umstellung der Bordnetze im Fahrzeug auf Ethernet-basierte Kommunikation mit. An die Technische Hochschule Deggendorf wechselte sie, um in der Ingenieurausbildung die Begeisterung für Technische Informatik zu wecken. Sie freut sich auf die neuen Aufgaben in der praxisnahen Lehre und anwendungsnahen Forschung.

19.02.2015 | Pressestelle

Pressefoto

20150210-filmteam

"Filmprofessor" Jens Schanze stellt neustes Werk auf der Berlinale vor

Das neuste Werk des Deggendorfer Filmprofessors Jens Schanze wurde in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis gewählt und wird auch im Programm der derzeit stattfindenden Berlinale, einem der wichtigsten Events der internationalen Filmindustrie in Berlin, gezeigt.

Der Streifen wurde 2013-2014 hauptsächlich in Kolumbien gedreht und wird dort im Frühjahr dieses Jahres auf dem Internationalen Filmfestival in Cartagena auch seine Premiere haben. Er trägt den Titel „La buena vida - Das gute Leben“ und erzählt die Geschichte von Jairo Fuentes und seiner kleinen kolumbianischen Dorfgemeinschaft Tamaquito, die aufgrund eines Kohletagebaus, dessen Kohle in Deutschland zur Stromerzeugung verwendet wird, umsiedeln muss. Die gewaltige „El-Cerrejòn“-Mine, mit einer Fläche von 700 Quadratkilometern der größte Kohletagebau der Welt, verbraucht das Land der Wayúu-Indigenas und rückt Tag für Tag näher heran. Den Dorfbewohnern ist die Marktwirtschaft fremd und sie legen keinen Wert auf moderne Häuser und Stromversorgung. Sie kämpfen für die Fortführung ihres guten Lebens in den Wäldern, in denen ihr Volk seit Jahrhunderten beheimatet ist.

Der 97minütige Film wurde von der Mascha Film GbR und der soap factory GmbH in Koproduktion mit dem ZDF und 3Sat gedreht. Jens Schanze schrieb das Buch dazu und führte die Regie. In seiner eigenen Filmproduktionsfirma, der Mascha Film GbR, sind schon national und international preisgekrönte Dokumentarfilme für Fernsehen und Kino entstanden. Ausgezeichnet wurden diese u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Filmpreis.

Filminfos

10.02.2015 | Pressestelle

Pressefoto

20150123-labor1

Labor „Embedded Systems“ der Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik jetzt am Hauptcampus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD)

Vergangenen Donnerstag (22.01.2014) konnte das Labor „Embedded Systems“ (Eingebettete Systeme) an der THD eröffnet werden. Bislang war das Labor in Deggendorf am ITC 1 untergebracht. Die Wieder-eröffnung in den neuen, größeren Räumen am Hauptcampus ist möglich geworden, weil dort durch den Erweiterungsbau der THD mehr Platz zur Verfügung steht. Bei den Verantwortlichen ist die Freude über den Umzug groß.

 

„Endlich nicht mehr durch die Stadt pendeln müssen“, freut sich Laborleiter Prof. Dr. Peter Jüttner. „Das hin und her zwischen Hauptcampus und ITC 1 war zum Teil schon nervig, sowohl für die Lehrenden als auch die Studierenden. Wir fühlen uns jetzt natürlich noch mehr als Teil des Ganzen, können die Mensa nutzen und sind nahe an der Verwaltung“, so Jüttner weiter. Zur Eröffnung des Labors konnten die Partner und Unterstützer der Fakultät, Herr Flavio Stiffan von der Firma Freescale Semiconductor und Herr Carsten Rebmann, Abteilungsleiter R&D bei der congatec AG begrüßt werden. Beide Firmen unterstützen THD mit modernsten Lehrmitteln. So übergab Carsten Rebmann anlässlich der Wiedereröffnung des Labors ein QMX6 Computermodul der neuesten Generation. Ein solches Modul ist ein typisches Beispiel für ein eingebettetes System. Ein „eingebettetes System“ (oder „embedded system“) ist ein kleiner Computer, der in herkömmliche Dinge, Geräte oder Maschinen eingebaut wird und diese dadurch intelligenter und leistungsfähiger macht. An der THD lernen insbesondere die Studierenden des Studiengangs „Angewandte Informatik“ den Umgang mit solchen eingebetteten Systemen, die Entwicklung von Hardware und Software dafür. Da solche Computersysteme eine immer größere Bedeutung gewinnen, ist eine Tätigkeit in diesem Bereich sehr zukunftssicher. Die Absolventen des Studiengangs „Angewandte Informatik“ finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Elektro- und Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Gerätetechnik und vielen weiteren Bereichen.

20150126-labor2Im Anschluss an die offizielle Wiedereröffnung des Labors führten die Studenten des 3. Semesters „Angewandte Informatik“ ihre selbst programmierten Automodelle vor, die als Abschlussarbeit im Fach „Mikrorechnertechnik“ entstanden sind. Die Autos wurden im Rahmen des „Freescale Cup“ entwickelt. Bei diesem Wettkampf treten Teams von Studenten unterschiedlicher Hochschulen gegeneinander an. Im März dieses Jahres werden in Deggendorf an der THD die Internationalen Deutschen Meisterschaften stattfinden. Dann kämpfen Hochschulteams aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland um die Teilnahme an den Europameisterschaften in Turin.

26.01.2015 | EMI

Pressefoto

20150119-medientechnik

doschauher.tv macht Schluss mit lustig

Der studentische Livesender doschauher.tv zieht um. Jetzt noch befindet sich das THD-Fernsehstudio in einer ehemaligen LKW-Garage gegenüber der Hochschule auf einem Großparkplatz. Im Mitte März beginnenden Sommersemester kann dann schon aus dem neuen Studio im Erweiterungsbau der Hochschule gesendet werden.

Das Team von doschauher.tv verabschiedet sich am kommenden Donnerstag aus dem im Mai 2003 in Betrieb genommenen Medienatelier.
Getreu dem Motto der Sendung „Schluss mit lustig“ dreht sich dann alles um das Thema Comedy. Neben dem aufstrebenden Kabarett-Duo „Beier und Hang“ wird auch der Karikaturist und Schnellzeichner Georg Zitzmann auf der Gästecouch im Sendestudio Platz nehmen.
Für die musikalische Untermalung sorgt die niederbayerische Band „Ungschminggd“ mit ihren urigen Klängen.
Weitere Informationen gibt es unter www.doschauher.tv. Unter dieser Adresse ist am 22. Januar ab 18:00 Uhr auch der kostenlose Livestream der Sendung zu sehen.

(19.01.2015/Peter Kaiser)

Pressefoto

20150114-akustik

THD-Hörprävention im Kloster Metten

Die Technische Hochschule Deggendorf führte in den achten Klassen des Gymnasiums Metten ein Präventionsprojekt zum Thema „Hören“ durch. In Vorträgen und einem Hörpfad mit insgesamt vier Stationen wurden die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung des Hörens und die gehörschädigende Wirkung von Freizeitlärm sensibilisiert.

Das Kloster Metten ist per se bereits ein Ort der Ruhe, die jungen Schüler am Gymnasium können jedoch trotzdem der Versuchung moderner Technologien nicht widerstehen, ihr Gehör per Kopfhörer oder lauten Veranstaltungen übermäßig zu strapazieren. „Dreizehn Prozent unserer Studierenden haben bereits eine Gehörschädigung“, so der Veranstaltungsleiter Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump. „Daher wollen wir frühzeitig vorbeugen und jungen Schülern zeigen, wie man sich vor übermäßigen Lärm und einer möglichen Gehörschädigung schützen kann.“ Als Altmettner hat es ihn besonders gefreut, dass Schuldirektor Pater Erhard sowie die beiden Biologielehrer Carmen Prinz und Christian Beyvers sofort zugesagt haben, zwei Vormittage hierfür zur Verfügung zu stellen.

Die Idee der Hörprävention in Schulen ist hierbei, dass Studierende des Studienganges Medientechnik ihr erlerntes Wissen an Schüler weitergeben. Somit wird nicht nur der Kontakt zwischen Hochschule und Schulen gefestigt, sondern es werden durch die Vorbeugungsmaßnahmen die Lebensqualität stark einschränkende Gehörschäden vermieden und den Krankenkassen hohe Kosten in Form von Hörhilfen gespart. Dies passt zudem sehr gut in das geplante Konzept, die neuen Studiengänge der Hochschule im Bereich Gesundheitswesen im Kloster Metten anzusiedeln.

In einem altersgerechten Einführungsvortrag erklärten Studierende den Kindern die Funktionsweise ihres Gehörs und die irreparablen Folgen von Lärmschäden. Anschließend durchliefen die Schüler in kleine Gruppen eingeteilt eine Hörrallye mit vier Stationen. Sie durften den von ihnen üblicherweise eingestellten Schallpegel ihrer Smartphones am künstlichen Ohr sowie in einem Schreitest den maximalen Pegel ihrer Stimme messen. An der Station „Vo(h)rsorge“ erprobten sie zudem im Selbstversuch die Anwendung von Gehörschutz und erfuhren durch Hörbeispiele, wie sich ein Tinnitus bzw. ein eintretender Hörverlust anhört. Im Geräusch-Memory und Geräusche-Quiz testeten sie ihre akustischen Analysefähigkeiten und entdeckten in einer Traumreise die entspannende Wirkung der Ruhewahrnehmung. Zudem wurde bei einigen Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Abt Wolfgang das Hörvermögen fachmännisch überprüft. Die einzelnen dreiviertelstündigen Stationsinhalte wurden von Melanie Spranger in ihrer Bachelorarbeit entwickelt und an den Projekttagen in Metten mit praktischen Tipps begleitet. Zum Schluss durften die Schüler die einzelnen Stationen evaluieren und ihre Messergebnisse in Form von Arbeitsblättern und Zertifikaten mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltung fand so viel Anklang, dass sich Pater Erhard entschloss, sie gleich im Februar mit der neunten Klasse des Gymnasiums zu wiederholen.

(14.01.2015/Peter Kaiser, Prof. Krump)

Pressefoto

20141211-andreas-berl

THD hat jetzt einen Kung Fu-Professor

Ab Februar 2015 wird der Passauer Wissenschaftler Dr. rer. nat. Andreas Berl die Professur für das Lehrgebiet „Grundlagen der Informatik“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik der TH Deggendorf übernehmen. Und er gibt Kurse in Kung Fu.

 

 

Der neue Professor ist in Viechtach aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er hat eine Ausbildung zum Industriekaufmann in Deggendorf abgeschlossen und sich nach mehrjährigem Arbeitsleben in einem Viechtacher Betrieb entschlossen, Informatik zu studieren. Hierzu erwarb er das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg an den Berufsoberschulen in Cham und in Regensburg. Das Studium der Informatik schloss er in Passau mit Auszeichnung ab.

Er entschied sich für eine akademische Laufbahn und begann seine Arbeit an der Universität Passau am Lehrstuhl für Rechnernetze und Rechnerkommunikation. Ein Stipendium vom DAAD ermöglichte es ihm, ein halbes Jahr lang als Gastwissenschaftler am Computing Department der Lancaster University in Großbritannien zu arbeiten bevor er an die Universität Passau zurückkehrte. Seine Doktorarbeit mit dem Titel „Energieeffizienz in Büroumgebungen“ wurde mit dem Wissenschaftspreis der Universität Passau ausgezeichnet. Nach seiner Promotion arbeitete er am Lehrstuhl für Rechnernetze und Rechnerkommunikation verstärkt in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und führte Lehrveranstaltungen an der Universität Passau durch.

In seinen Projektarbeiten hat sich Dr. Berl unter anderem mit der Energieeffizienz von Rechenzentren und deren Bezug zur Energiewende auseinandergesetzt. Er hat insgesamt mehr als 40 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, nicht wenige davon in hochrangigen Journalen. Inhaltlich werden in seinen Arbeiten unter anderem die Energieeffizienz von vernetzten Rechnern, das Energieinformationsnetz (Smart Grid), Cloud Computing, Peer-to-Peer Netzwerke und die Virtualisierung von Diensten und Netzwerken behandelt. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit hielt er Vorlesungen und Übungen zu den Themengebieten Rechnernetze, Sicherheit in Netzen und Funktionale Sicherheit. Darüber hinaus betreute er mehrere Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten.

Dr. Andreas Berl ist mit einer Münchnerin verheiratet, die er im Studium kennengelernt hat. Er hat zwei kleine Töchter im Alter von einem und vier Jahren. Aktuell wohnt er mit seiner Familie noch in Passau, will aber im Laufe des Sommersemesters nach Deggendorf ziehen. In seiner Freizeit trainiert er seit sieben Jahren Kung Fu und gibt inzwischen selbst Kung Fu-Unterricht für Anfängergruppen.

Quelle: Wochenblatt vom 10.12.2014

Pressefoto

20141209-medientechnik-akustik-seminar

THD-Seminar zum Thema Akustische Messtechnik

Wie jedes Jahr im Dezember, so fand auch dieses Jahr wieder das bereits schon traditionelle Akustik-Seminar an der TH Deggendorf statt. In der inzwischen neunten Auflage standen aktuelle Methoden und Technologien zur „Akustischen Messtechnik“ im Fokus. Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump begrüßte zahlreiche Gäste aus der Industrie sowie Studierende des Studiengangs Medientechnik, die sich in den sechs wissenschaftlichen Vorträgen über neueste Messmethoden und lasergestützte Schallquellenlokalisation informierten.

 

 

Der Vormittag stand im Zeichen der Lokalisation von Schall- und Geräuschquellen. So kann man über Mikrofonarrays nicht nur den singenden Vogel auf weite Entfernung im Gebüsch lokalisieren, sondern es können damit auch Stör- und Fließgeräusche in Räumen oder störende Motoreinkopplungen in den Fahrzeuginnenraum entdeckt werden.

Dieter Müller von der Firma Wölfel und Jens Papenfus von Head Acoustics hatten hierzu beeindruckende Vorführungen mitgebracht, die mit ihren „Akustischen Kameras“ die Verfolgung von Schallreflexionen eines Gewehrschusses im Wald oder die Position von Lärmquellen bei fahrenden Autos und sogar die Stimmen von mehreren Sprechern zentimetergenau darstellten. Marco Fritsche von der Firma Polytec ergänzte die Präsentation mit berührungslos arbeitender Lasertechnik, welche Schwingungen im Nanometerbereich und damit die Schallabstrahlung verschiedener Karosserieteile sichtbar machte.

Nach einer Vorführung verschiedener Messgeräte eröffnete Elmar Schröder, Geschäftsführer von Müller-BBM, die Nachmittagssitzung mit Prüfverfahren, die die akustischen Eigenschaften von Räumen beschreiben und verbessern. Timo Fischer von ADMESS und Jens Herting von Ziegler-Instruments stellten neue Verfahren zur Lautsprechervermessung sowie zur subjektiven Beurteilung von Geräuschen beim Automobil vor, welche vom impulshaften Türzuschlagen über das Quietschen der Scheibenwischer bis zum Rattern bei der Fahrt über Kopfsteinpflaster reichten.

„Durch die neuen Messmethoden ist es möglich, Geräusche sehr genau zu lokalisieren und zu analysieren, um sie schließlich über subjektive Hörversuche dem Empfinden des Menschen anzupassen und angenehmer zu gestalten.“, so Tagungsleiter Prof. Krump. Zum Abschluss des Seminars führte er die Gäste durch den neu errichteten reflexionsarmen Raum, mit dem sich die THD zukünftig am Sounddesign verschiedener motorbetriebener Geräte beteiligen wird.

Pressefoto

Wintersport in der Region - Vielfalt in Weiß

20141202-radiowebwelle

Für viele Menschen ist Wintersport ein großes Thema, deshalb haben wir bei Radio Webwelle eine ganze Sendung nur diesem Thema gewidmet. Wir stellen fünf teilweise traditionelle, aber auch moderne und ungewöhnliche Sportarten vor, die man hier in unserer wunderschönen Region im Winter ausüben kann.

Im ersten Beitrag geht Max Selmair auf den Grund, was es mit Curling auf sich hat und ob es sich dabei um eine neue Abwandlung des traditionellen Eisstockschießens handelt. Curling erfreut sich immer mehr Beliebtheit und wird auch im Fernsehen regelmäßig übertragen. Ein weiterer Beitrag von Stefanie Kräh beleuchtet die ursprüngliche Form des Eisstockschießens. Hier erfährt man, wie dieser Sport entstanden ist und warum sich immer noch so viele Menschen dafür begeistern. Im dritten Beitrag, der ebenfalls von Stefanie Kräh ist, geht es um die vielfältigen Sportangebote der Technischen Hochschule Deggendorf. Diese werden ständig erweitert, um neuen Trends nachzukommen und den Wünschen der Studenten gerecht zu werden. Daniela Heuberger begibt sich auf die Spuren von Hundeschlittenfahren. Dieser Wintersport ist zwar nicht ganz so populär wie viele andere Sportarten aus der Region, ist deswegen aber nicht weniger interessant. Im letzten Beitrag von Richard Hoppart dreht sich alles ums Snowboarden. Genauer gesagt darum, wie man Snowboardlehrer wird. Aber auch die Frage, ob man sich den Unterricht leisten sollte oder doch lieber einen guten Freund um Starthilfe bittet, wird geklärt. Darüber hinaus gibt es natürlich wieder jede Menge tolle und abwechslungsreiche Musik, die aktuellen Hochschulnachrichten und ein erfrischend amüsantes Moderatorenpaar.

Also dann, auf www.radio-webwelle.de dabei sein und sich den passende Wintersport aussuchen.

 

Pressefoto

20141013-prof-jens-schanze

Preisgekrönter Filmemacher zum Professor berufen

Zu Beginn des Wintersemesters übernahm der Münchner Filmemacher Jens Schanze im Studiengang Medientechnik der TH Deggendorf die Professur für das Lehrgebiet Film-Video-Design. Der neue Professor ist gebürtiger Rheinländer. Nach einem Umweg über Weihenstephan, wo er einige Semester Forstwissenschaft studierte, absolvierte er seine Filmausbildung an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film in der Fachrichtung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik.

 

Sein erster Film entstand 1994 in Bolivien als Porträt einer indigenen Dorfgemeinschaft an der Schwelle zwischen Tradition und moderner Lebensweise. Auch sein jüngstes Filmprojekt führte ihn nach Südamerika. Der Streifen mit dem Titel „Das gute Leben“ wird 2015 veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte einer Dorfumsiedlung in Kolumbien aufgrund eines Kohletagebaus, dessen Kohle in Deutschland zur Stromerzeugung verwendet wird.

Jens Schanze verfügt über langjährige Erfahrung als Autor, Regisseur, Cutter und Produzent. Er führt eine eigene Filmproduktionsfirma, in der schon national und international preisgekrönte Dokumentarfilme für Fernsehen und Kino entstanden sind. Ausgezeichnet wurden diese u.a. mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Filmpreis.

Einer seiner Schwerpunkte an der TH Deggendorf ist die Fortführung und Weiterentwicklung der von seinem Vorgänger Prof. Ernst Jürgens ins Leben gerufenen Internet-TV-Plattform „doschauher.tv“. Die durch die Digitalisierung ausgelöste Verschmelzung von Film, Video und Fernsehen im Internet sowie die damit verbundenen ästhetischen, technischen und ökonomischen Entwicklungen sind ferner zentrale Themen, die er den zukünftigen Medienschaffenden an der TH Deggendorf zudem näherbringt.

Lehrerfahrung sammelte Jens Schanze als Gastdozent u.a. an der Bayerischen Akademie für Fernsehen, an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film und in der Erwachsenenfortbildung der Filmwerkstatt München. Er ist verheiratet, hat zwei kleine Kinder im Alter von drei und sechs Jahren und verbringt am liebsten Zeit in der freien Natur.

Pressefoto

20141006-3-d

Benefizkonzert für den Heiligen Lukas - Mozarts Krönungsmesse in der Theatinerkirche

Alle Musikfreunde dürfen sich auf ein ganz besonderes Konzert-Highlight im Oktober freuen:

Die Krönungsmesse von Wolfgang A. Mozart, aufgeführt in der herrlichen Architektur der Theatinerkirche. Der Erlös des Benefizkonzerts kommt der Restaurierung der Statue des Heiligen Lukas im Altarraum zugute.

Am 15. Oktober 2014 findet um 19.00 Uhr die Aufführung eines der großartigsten Werke der Musikgeschichte statt – die Krönungsmesse von Wolfgang A. Mozart (KV 317).

 

In der beeindruckenden Architektur der Theatinerkirche konzertieren unter der Leitung von Pater Robert Mehlhart OP die Vokalkapelle der Theatinerkirche und das Orchester von St. Kajetan. Der Erlös des Benefizkonzerts kommt ausschließlich der Wiederherstellung der Figur des Heiligen Lukas zugute, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde.

Karten (12-45 Euro) können ganz einfach über München Ticket bestellt werden, dort ist auch ein Sitzplan abgebildet.

Infos zum Projekt finden Sie hier.

Pressefoto

20140804-hoerenStudentin der THD veranstaltet Projekttage in Schulen

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Studiengang Medientechnik entwickelte Melanie Spranger von der Technischen Hochschule Deggendorf unter der Betreuung von Prof. Dr. Gerhard Krump ein Präventionsprojekt mit vielen praktischen Übungen und Experimenten zu den Themenbereichen Hören und Lärm.

 

Diesen Workshop führte sie zum Schuljahresende am Gymnasium der Ursulinen in Straubing und an der Mittelschule Hunderdorf durch. Vorträge und ein Hörpfad mit insgesamt vier Stationen zeigten den Schülerinnen und Schülern dabei die Bedeutung des Hörens und die gehörschädigende Wirkung von Freizeitlärm auf. In einem einführenden Vortrag wurde zunächst die Funktionsweise des Gehörs erklärt und anhand eines Pegelthermometers erläutert, ab welchen Schallpegeln es für das Ohr gefährlich werden kann.

Dann durchliefen die Schülerinnen und Schüler, eingeteilt in kleine Gruppen, die Hörrallye. Die Kinder durften den von ihnen üblicherweise eingestellten Schallpegel ihrer MP3-Player und Smartphones messen und in einem Schreitest ausprobieren, welche Pegel sie mit ihrer Stimme erzielen können. An der Station „Vo(h)rsorge“ erprobten sie zudem im Selbstversuch die Anwendung von Gehörschutz und erfuhren durch Hörbeispiele, wie sich ein Tinnitus bzw. ein Hörverlust anhört. Im Geräusch-Memory und Geräusche-Quiz testeten sie ihre akustischen Analysefähigkeiten und entdeckten in einer Traumreise die entspannende Wirkung von Stille. Zudem konnten Teilnehmer ihr Hörvermögen fachmännisch überprüfen lassen.

„In einer Untersuchung von 200 Studierenden haben wir festgestellt, dass bereits 13 Prozent eine Hörschädigung haben.“, so Prof. Dr. Gerhard Krump. „Umso wichtiger ist es, bereits Jugendliche auf die Gefahren von zu lauten Geräuschen und zu hohen Kopfhörerpegeln hinzuweisen.“

Um die Akzeptanz ihres Präventionsprojekts bei Schülerinnen und Schülern ausprobieren zu können, fragte Melanie Spranger bei Martina Schönberger vom Gymnasium der Ursulinen in Straubing und Ingeborg Peter von der Mittelschule Hunderdorf an. Beide sagten sofort zu, stellten einen ganzen Vormittag für dieses Präventionsprojekt zur Verfügung und halfen aktiv bei der Betreuung der Stationen mit. Die Kinder konnten die einzelnen Hörstationen bewerten und waren von den abwechslungsreichen Aktionen begeistert. „Ich bin überrascht von dem Engagement der Kinder und würde die Projekttage gerne auch im nächsten Schuljahr weiterentwickeln.“, freut sich Melanie Spranger. Ferner plant die THD für die im Oktober stattfindende „Kinderuni“ eine Vorlesung zum Thema „Lärm und Hören“.

 

Pressefoto

20140801-akustikarbeiten

Medientechnik Studenten wurden mit dem Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Preis und IHK-Preis ausgezeichnet.

Aus dem akustischen Forschungsbereich der Technischen Hochschule Deggendorf wurden zwei Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Miriam Meier erhielt den Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Preis 2014 und Judith Schmaus wurde mit dem IHK-Preis 2014 honoriert.

 

Die THD ist eine der wenigen Hochschulen im süddeutschen Raum, die im Bereich Akustik ausbildet und forscht. Im Studiengang Medientechnik werden den Studierenden die Grundlagen der Elektro- und Raumakustik, aber auch der Psychoakustik und Lärmbekämpfung näher gebracht. Somit beschäftigte sich die eine Arbeit mit dem „Wohlklang“ im Fahrzeug, während das zweite Thema die Reduzierung der Schallemission von Luftwärmepumpen behandelte.

Miriam Meier hat unter der Betreuung von Dipl.-Ing. Michael Pfeifer, selbst OB-Görlitz-Preisträger, bei der Firma ASK in Niederwinkling die dreidimensionale Beschallung im Fahrzeug untersucht. Ein hochwertiges Testfahrzeug wurde mit verschiedenen Lautsprecherkonzepten im Dachhimmel ausgestattet, um dem Hörerlebnis im Fahrzeug auch eine vertikale Dimension zu geben. Hierbei galt es mit Hilfe entsprechender elektronischer Ansteuerung nicht nur den besten 3D-Effekt zu erzielen, sondern in umfangreichen Hörversuchen auch die Akzeptanz der dreidimensionalen Beschallung bei den Fahrzeuginsassen zu ermitteln.

Judith Schmaus ermittelte unter der Leitung von Dipl.-Ing. Thomas Schreiber bei der Firma IFB Ingenieure in Passau die Schallemissionen von Luftwärmepumpen an Außenwänden, welche immer mehr bei Neubauten Anwendung finden. Durch Computersimulationen berechnete sie die Wirksamkeit von Schallschutzmaßnahmen wie Einkapselung der Wärmepumpe oder Errichtung von Schallschutzwänden. Die Belästigung der Anwohner wurde durch die Analyse der wahrgenommenen Lautstärke und Tonhaltigkeit des Geräusches abgeschätzt, um mit neuen Aufstellungs- und Absorber-Konzepten die Lärmbelastung in der Nachbarschaft gering zu halten.

„Die Auszeichnungen zeigen, dass in der Akustik wissenschaftliche Erkenntnisse sehr gut mit praktischen Anwendungen kombiniert werden können. Sie geben den jungen Leuten Ansporn, ihr Interesse zu vertiefen und in innovative Anwendungen umzusetzen.“, so Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump, der die beiden Arbeiten an der Hochschule Deggendorf betreute.

 

Pressefoto

{article 4008}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 7330}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 6756}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 7907}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 7331}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 4779}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 3879}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 5649}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 7230}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 6575}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 7083}

{title}

{introtext}

{/article}

{article 7243}

{title}

{introtext}

{/article}

Pressefoto

20140702-radio-webwelle

Radio WebWelle – Livesendung zum Hochschuljubiläum

Studenten des vierten Semesters Medientechnik hatten die Mikrofone im Tonstudio der Hochschule Deggendorf scharf geschaltet. Es war die zwölfte Version der Liveausgabe von Radio WebWelle. Geladene Gäste waren der THD- Pressesprecher Christian Murauer, sowie der Inhaber der Agentur Tam Tam, Matthias Stadler. Livemusik gab es von der Band Silverdolls.

 

Moderiert wurde die Sendung von Richard Hoppart und Jan Rankenhohn. Zentrales Thema war der 20. Geburtstag der Hochschule und das TamTam Open Air. Während der rund einstündigen Sendung präsentierte das Moderatorenduo an den Mikros einen Mix aus peppigen Dialogen, interessanten Talkrunden, Beiträgen zum TamTam Festival und den Künstlern, vorproduzierten Jingles, aktuellen Chartbreakern und Klassikern der Musikgeschichte. Zudem gab es bei einer Verlosung 5x2 Freikarten zum Open Air zu gewinnen.

Die Band Silverdolls performte mit 2 Akustischen Gitarren unplugged Songs aus den letzten Alben. Die zwei Musiker, ursprünglich aus der Deggendorfer Gegend und jetzt in München angesiedelt, erzählten über Ihre Entstehungsgeschichte und die Bandphilosophie. Matthias Stadler erklärte die Arbeitsweise der Agentur und skizzierte die künstlerischen Installationen beim Tam Tam Open Air am Campus. Christian Murauer dagegen erläuterte den logistischen Ablauf von Seitens der Hochschule.

Die verschiedenen Aufgaben der Live-Sendung wurden im Vorfeld innerhalb des Teams verteilt. Aufnahme- und Redaktionsleitung, Gäste- und Streaming-PC Betreuung, Sendeüberwachung oder Mischpulttechnik waren typische Einsatzgebiete und Lernziele. Die zwölfte Livesendung unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Gerhard Krump, den Laboringenieuren Mario Sedmak und Gerd Brohasga hat allen großen Spaß gemacht und war ein voller Erfolg.

Wer den Termin verpasst hat, kann sich reinklicken und unter www.radio-webwelle.de/Livesendungen die komplette Aufzeichnung nochmal nachhören. Die nächste Live- Ausgabe ist für das Wintersemester 2014 geplant. Vorproduzierte Sendungen mit Nachrichten und Beiträgen zu hochschulspezifischen, regionalen, aber auch sozialpolitischen Themen werden dagegen immer dienstags im 14-täglichen Rhythmus auf der Website des Campusradios WebWelle der Hochschule Deggendorf veröffentlicht.

Pressefoto

Die etwas anderen Berufe

20140617-RadioWebWelle

Auf die Frage, welches Berufsbild wir Medientechnik-Studenten denn zukünftig in Angriff nehmen werden, kann man davon ausgehen, dass viele von uns „Irgendwas mit Medien!“ antworten...

Wie einfallsreich!

Aus diesem einfachen Grund handelt unsere zweite Sendung des Semesters von Berufen. Aber nicht von typischen 0815-Berufen, sondern eben von den „etwas anderen“ Berufen.

Unser Moderatoren-Pärchen Mona Eiberweiser und Rene Al-Abid führt euch ab 19 Uhr am Dienstag den 17. Juni 2014 durch den 2-stündigen Arbeitskompass der Extraklasse. Wir stellen euch zum Beispiel einen Karussellbauer oder einen Rechtsmediziner vor, ebenso wie einen Fährmann, den es so nur einmal auf der Welt gibt.

Unterstützt wird das Ganze von ausgewählten Schmankerln der Richtungen Rock, Alternative, Pop, Hip-Hop und einer CD-Rezension der Platte „Disarm The Descent“ von Killswitch Engage.

Also dann, auf www.radio-webwelle.de dabei sein und sich unterhalten lassen.

 

Pressefoto

20140617-livesendung

Proben für die Livesendung von Radio Webwelle laufen auf Hochtouren

Am 24.06.2014 findet um 19 Uhr die Livesendung von Radio Webwelle in diesem Semester statt. Die Sendung steht ganz unter dem Motto 20 Jahre Hochschule Deggendorf und das TAM-TAM Open Air am Campus. Als Gäste werden der Pressesprecher der Technischen Hochschule, Christian Murauer, sowie der Inhaber der Agentur Tam Tam, Matthias Stadler, erwartet. 

Livemusik gibt es von der Band Silverdolls. Diese ist auf dem Campus Open Air am Samstag den 28.06. zu hören wofür es in der Livesendung 5x2 Festivalkarten zu gewinnen gibt. Es wird bereits fleißig umgebaut im Studio in der Ulrichsberger Straße am ITC 1. Der Aufnahmeraum 1 wird zum Sendestudio und die Regie 1 zur Sendetechnik umfunktioniert. Mikrophone, XLR Kabel, ADAT-Verbindungen, Mischpult, Zuspieler und Streaming-PC, alles muss eingerichtet, konfiguriert und bedient werden. Ein Team aus 12 Studenten der Medientechnik im vierten Semester hat alle Hände voll zu tun.

Richard Hoppart und Jan Rankenhohn proben Moderation und Interviewgespräche.  Diese müssen in der Sendung flüssig laufen und ohne Netz und doppelten Boden auskommen, Versprecher oder technische Pannen kommen direkt beim Hörer an. Neben zwei Studiogästen, einer Liveband, coolen Beiträgen zu den künstlerischen Installationen des Festivals und Portraits über die Bands gibt es bei einem Facebook Gewinnspiel 5x2 Eintrittskarten zum Open Air zu gewinnen. Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach: Liked oder kommentiert das Gewinnspiel auf der Facebookseite von Radio Webwelle. Das Gewinnspiel läuft bis Montag, den 23.06.2014 um 20.00 Uhr. Die Gewinner werden dann in der Live Sendung am 24.06.2014 per Zufallsprinzip ausgelost. Also: Einschalten lohnt sich! Das WebWelle Team wünscht euch viel Glück! www.Radio-WebWelle.de

 

 

Pressefoto

20140604-doschauhertv

Nepo Fitz zu Gast bei doschauher.tv

Nach nunmehr zwei Sendungen hat sich das aktuelle doschauher.tv-Team um das Moderatorenduo Rene Al-Abid und Richard Hoppart mittlerweile gut eingespielt. Es „flutscht“ sozusagen.

 

Auch in der nächsten Folge des studentischen Fernsehsenders der Technischen Hochschule Deggendorf ist dies zu erwarten, wenn zum Einen der Münchner Kabarettist und Musiker Nepo Fitz, der momentan mit seinem Programm „DRINGEND“ auf Deutschlandtour ist, und zum Anderen der Geschäftsführer der Werbeagentur Atelier&Friends, Markus Pühringer, auf der Studiocouch Platz nehmen werden. Für die musikalische Umrahmung ist in dieser Ausgabe von doschauher.tv die Regiomusikband „MAO-A“ aus Passau zuständig.

Zu sehen ist die Sendung am 05. Juni ab 18:00 Uhr entweder live im THD-Medienatelier oder kostenlos im Internet unter www.doschauher.tv.

Pressefoto

Klänge der Region – Niederbayerns Kultur- und Musikszene

20140603 RadioWebWelle

Endlich ist es wieder soweit, das neue Semester startet mit der ersten eigenen Sendung und diesmal gleich mit einer fetzigen! In der Sendung vom 03.06.2014 dreht sich alles um Bands und Musiker Niederbayerns! Welche sind die aktuellen Nachwuchs-Bands? Was für Musikstile sind momentan angesagt?

All das klären wir in der aktuellen Webwelle-Sendung!

 

Eine neue gesunde Lebensweise ist ja oft Vorsatz fürs Neujahr, doch wie sieht es damit nach fünf Monaten aus? Ausreichend Sport und frisches, gesundes Essen reichen nicht immer aus. Deswegen greifen viele zu kleinen Tricks – Nahrungsergänzungsmittel, Schüsslersalze, Bachblüten. Doch Tabletten schlucken allein hilft nicht, um sein Gesamtwohlbefinden zu verbessern. Schließlich will man auch mal entspannen und sich was Gutes tun – dafür gibt es dann beispielsweise Massagen oder eine Klangschalentherapie, um nicht nur seinen Körper sondern auch den Geist zu verwöhnen.

Eine Ernährungsumstellung sollte auch gut geplant sein, schließlich muss sich der Körper langsam darauf vorbereiten, wofür dann zum Beispiel die sogenannte  "Detox-Methode" existiert.  Dies und viele weitere Einzelheiten erfährt man in „Balsam für einen gesunden Geist und Körper“ der aktuellen Sendung bei Radio Webwelle.

Also: www.radio-webwelle.de aufrufen und anhören oder als Podcast downloaden!

(Foto: La-Liana)

Pressefoto

20140522-radioWebwelle

"www.Radio-WebWelle.de - Der Deggendorfer Campussender" lautet ein Slogan des Internetradios der THD.

Im Fach Audioanwendungen von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump lernen die Studierenden des vierten Semesters Medientechnik das technische und journalistische Handwerkszeug für den Radiobetrieb. Geübt wird dann im Tonstudio anhand von Sprachaufnahmen, Beiträgen, Nachrichten, Werbung oder Moderation.

 

Praxisnah werden die verschiedenen Elemente innerhalb einer Vorproduktion gleich zu einer kompletten Sendungen zusammengebaut. Dienstags im zweiwöchentlichen Rhythmus gehen diese dann online, von Studenten gemacht, aber nicht nur für Studenten gedacht.

Welcher Titel passt zu dem vorhergespielten, was ist gerade in den Charts angesagt und welche Klassiker dürfen auf keinen Fall fehlen? Die Musikredaktion kümmert sich um die Auswahl und Zusammenstellung der gespielten Songs. Die Wortredaktion dagegen recherchiert und erstellt Beiträge mit interessantenThemen zu Studium, Beruf, Freizeit und der Region.

Zusätzlich gibt es jedes Jahr einen großen Schwerpunkt wie Energie und Umwelt oder Leben mit Behinderung. Weiterhin beinhaltet jede Sendung Nachrichten über die Hochschule sowie selbst erstellte Werbespots. Alle Beiträge sind im Archiv auf der Website zu finden.

Einmal pro Semester findet eine Live-Sendung statt. Es ist etwas Besonderes, wenn es heißt "LIVE ON AIR in drei, zwei, eins..."! Sind alle Mikros offen, funktioniert der Zuspieler und Streaming-Client sowie die ganze Technik? Hier schnellt auch bei den abgezocktesten Medientechnik-Studierenden der Puls schnell auf 180. Im Gegensatz zu vorproduzierten Sendungen kommen Versprecher von Moderatoren sowie Gästen und technische Pannen direkt beim Hörer an. Die nächste Live-Sendung ist für Ende Juni geplant, der genaue Termin wird hier im Blog rechtzeitig veröffentlicht.

Stay tuned!

www.radio-webwelle.de

Quelle: PNP-Campus

Pressefoto

20140522-doschauhertv

Buntes Programm bei doschauher.tv

Als ersten Gast im aufgeheizten doschauher.tv-Studio durfte das Moderatorenduo Rene Al-Abid und Richard Hoppart den Fotografen Johnny Diamond, begrüßen. Der junge Straubinger, der aktuell die Fotozsene gehörig aufmischt, gab interessante Einblicke in seine Arbeit, bei der ausgefallene Outfits und Requisiten eine große Rolle spielen. Einige seiner jüngsten Werke stellte der Fotokünstler dann auch live in der Sendung vor.

 

Außerdem nahmen Nicoló Orlich und Nicole Trojer von der Münchner Filmwerkstatt auf der Studiocouch Platz. Beide hatten Interessantes zum internationalen Filmfestival „Kaliber 35“ zu erzählen. Im Gepäck hatten sie außerdem einen Zusammenschnitt der eingereichten Filmclips vergangener Jahre, welcher die Anwesenden offensichtlich sehr beeindruckte. Für Amateurfilmer wurde außerdem der Wettbewerb KURZ&KNAPP Kinosportcup vorgestellt.

Im Rahmenprogramm bewegte sich vom journalistischen Einspieler, der das Thema Sicherheit von Smartphones behandelte und teils schockierenden Erkenntnissen lieferte, bis zu einem humorvollen Werbeclip, der die revolutionäre 2D-Brille anpries. Das Live-Team wurde, auf der Suche nach einem funktionierenden LTE-Netz, wieder einmal in die Wüste Niederbayerns geschickt und das Sidekick-Team um Moderator Daniel Eisenschink hatte wieder allerlei Obskures aus den Weiten des Internets gefischt und unterhielt das Publikum im World-Wide-Wohnzimmer mit Fake-Schwangerschaftstests und Vibratorengesang.

Für melodische Songs sorgte die Band "Take Off Your Shirts" aus Regensburg.

Pressefoto

Balsam für einen gesunden Geist und Körper

20140520-RadioWebWelleAlle Jahre wieder steht der Sommer überraschend vor der Tür... doch man passt kaum durch sie durch. Naja, ganz so schlimm ist es bei den meisten auch wieder nicht. Aber trotzdem hat sich über den Winter das ein oder andere Speckröllchen am Bauch verrirrt. Und nun wird es allmählich wirklich Zeit was zu ändern um in die Strandform zu kommen!

Eine neue gesunde Lebensweise ist ja oft Vorsatz fürs Neujahr, doch wie sieht es damit nach fünf Monaten aus? Ausreichend Sport und frisches, gesundes Essen reichen nicht immer aus. Deswegen greifen viele zu kleinen Tricks – Nahrungsergänzungsmittel, Schüsslersalze, Bachblüten. Doch Tabletten schlucken allein hilft nicht, um sein Gesamtwohlbefinden zu verbessern. Schließlich will man auch mal entspannen und sich was Gutes tun – dafür gibt es dann beispielsweise Massagen oder eine Klangschalentherapie, um nicht nur seinen Körper sondern auch den Geist zu verwöhnen.

Eine Ernährungsumstellung sollte auch gut geplant sein, schließlich muss sich der Körper langsam darauf vorbereiten, wofür dann zum Beispiel die sogenannte  "Detox-Methode" existiert.  Dies und viele weitere Einzelheiten erfährt man in „Balsam für einen gesunden Geist und Körper“ der aktuellen Sendung bei Radio Webwelle.

Also: www.radio-webwelle.de aufrufen und anhören oder als Podcast downloaden!

Pressefoto

20140513-doschauher-tv

Wieder illustre Gäste bei doschauher.tv

Am 15. Mai öffnet das Medienatelier der Technischen Hochschule Deggendorf erneut die Pforten für doschauher.tv - Deutschlands einziger studentischen Livesendung.

 

Das Moderatorenduo Rene Al-Abid und Richard Hoppart begrüßt dieses Mal unter anderem Johnny Diamond. Der Fotograf, den vor allem seine Experimentierfreudigkeit auszeichnet, hat sicher ein paar interessante Bilder im Reisegepäck. Außerdem nehmen Nicoló Orlich und Nicole Trojer auf der Studiocoach Platz. Die beiden sind bei der Münchner Filmwerkstatt tätig und können sicher einige Geheimnisse aus dem Filmbusiness ausplaudern. Für die musikalische Unterhaltung im Studio sorgt die Band „Take off your Shirt“ aus Regensburg.

Die Sendung der THD-Medientechniker ist ab 18:00 Uhr live im Medienatellier oder per kostenlosen Livestream unter www.doschauher.tv zu sehen.

Pressefoto

20140507-APMAS

Internationalen Kongresses für „Advances in Applied Physics and Materials Science“ (APMAS 2014)

Die Arbeitsgruppe „Nanoanalytik“ unter Leitung von Prof. Benstetter wurde zu einem „Invited Talk“ im Rahmen des internationalen Kongresses für „Advances in Applied Physics and Materials Science“ (APMAS 2014) eingeladen.

 

Dieser fand heuer Ende April in Fethiye in der Türkei statt. Der Beitrag unter Federführung von Prof. Benstetter und den Doktoranden Alexander Hofer und Tobias Berthold stellte neue Ergebnisse der Deggendorfer auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie vor. Gleichzeitig wurde Prof. Benstetter in das wissenschaftliche Komitee der Konferenz berufen und zum Leiter der ersten Sitzung bestellt.

Pressefoto

20140506-radio-webwelle

Bayern – Mia san mia

Trachten, Weißwürste und Bier – für dieses einzigartige und etwas skurrile Bild sind die Bayern vom „Land der aufgehenden Sonne“ bis in den tiefen Westen bekannt. Oktoberfest und Hofbräuhaus, das hört man in fernen Ländern. Aber damit kratzt man nur an der Oberfläche der bayerischen Kultur.

 

Radio WebWelle ist den einzigartigen bayrischen Brauchtümern wie „Schuabladdlen“, „Goaßlschnoizen“ und „Gstanzl-Gesang“ auf den Grund gegangen. Auch die besonderen Ess- und Trinkgewohnheiten werden in der neuesten Sendung nicht ausgelassen. Einerseits peppig, andererseits auch mit der nötigen Sachlichkeit werden außerdem Themen wie die legendäre Sagengestalt „Wolpertinger“ und die bayerische Vereinskultur unter die Lupe genommen.

Das inzwischen eingespielte Moderationsduo Andi Eichenseher und Julia Wagner begleiten wieder durch die musikalisch sehr abwechslungsreiche Sendung. Querfeldein geht es durch viele Genregruppen und alle Geschmäcker sollten somit bedient werden.

Das ganze gibts ab Dienstag, den 06.05.2014, wie immer pünktlich um 19.00 Uhr auf www.radio-webwelle.de als Stream sowie als Podcast zum anhören.

Pressefoto

20140421-radio-webelle

Anders gedacht, anders gemacht – weg vom kulturellen Mainstream

Und wieder ist es mal so weit, am Dienstag dem 22.4 gibts eine neue Sendung von Radio WebWelle. Diesmal mit dem Thema „Anders gedacht, anders gemacht – weg vom kulturellen Mainstream.“

 

Die Moderatoren Andi Eichenseher und Julia Wagner führen uns durch die zweistündige Sendung, die unter anderem aufzeigt ob Museen und Theater noch Jugendkonform sind und ob Brettspiele in der heutigen digitalen Videospielzeit noch eine Existenzberechtigung haben.

Ausserdem wird der Musiker Julian Hobmeier vorgestellt, der in der heutigen popfixierten Musikwelt versucht, sich nur mit Instrumentalmusik zu etablieren. Wir haben auch beleuchtet, wie einfach oder schwer es ist, auf dem musikalischen Gebiet Fuß im Internet zu fassen. Ebenfalls musikalisch bleibt es bei alternativen Ausgehmöglichkeiten wie zum Beispiel LiveClubs und deren Kampf gegen die Austauschbarkeit von Livemusik.

Habt ihr die Begriffe "Poetry Slam" oder "Crowdfunding" schon einmal gehört? Falls nicht, seid ihr hier genau richtig, denn darauf wird auch eingegangen werden! Wie immer gibt es natürlich viel Musik und die Sendung steht selbstverständlich als Podcast zum Download unter www.radio-webwelle.de bereit.

Pressefoto

20140408-radio-webwelle

Die aktuelle Sendung - "Leben mit Behinderung"

Aufgepasst, eingeschaltet und zugehört! Heute gibt es wieder was auf die Ohren, Radio Webwelle ist wieder ON AIR. In der heutigen Sendung, vom 08.04.2014, bekommen Sie Einblicke wie das Leben mit einer Behinderung sein kann.

 

Gibt es vielleicht sogar Vorteile? Was sind die größten Nachteile? Und was beschäftigt Behinderte wirklich? Es erwarten euch wahrlich tolle Gespräche mit sehr außergewöhnlichen Menschen.

So klären wir beispielsweise, ob die Paralympics wirklich im Schatten der Olympische Spiele stehen oder welche besonderen Rechte Menschen mit Behinderung haben. Aber es erwarten euch natürlich nicht nur viele interessante Beiträge, sondern selbstverständlich auch ein toller Musikmix.

Durch die zweistündige Radiosendung führen euch wieder das Moderatorenpärchen Julia Wagner und Andreas Eichenseher.

Um 19 Uhr wie gewohnt unter www.radio-webwelle.de einschalten oder auch als Download verfügbar. Also schaltet wieder und seid dabei, denn um Theodor Fontane zu zitieren: "Ignorieren ist noch keine Toleranz".

Pressefoto

20140408-doschauher-technische-hochschule-deggendorf

doschauher.tv startet neue Staffel

Zwei Monate Pause haben sich die Macher von doschauher.tv, dem studentischen Fernsehsender der Technischen Hochschule Deggendorf gegönnt, ehe nun der Start der neuen Staffel bevor steht.

 

An Deutschlands einziger studentischen TV-Livesendung arbeiten ausschließlich Medientechnikstudierende mit viel Engagement, Kreativität und nicht zuletzt sorgfältiger Planung.

Die erste Sendung dieses Sommersemesters kann man sich am 10. April ab 18 Uhr per kostenlosen Livestream auf www.doschauher.tv oder direkt im THD-Medienlabor anschauen. Drei Weitere folgen bis Semesterende.

In der ersten Folge begrüßt das neue Moderatorenduo in einem umgestalteten Studio Stephan Lehner, der als Pressesprecher des Polizeipräsidiums Niederbayern tätig ist, sowie den schillernden Clubbesitzer Björn Andresen, der nur selten ein Blatt vor den Mund nimmt und deshalb im Passauer Raum regelmäßig für Schlagzeilen sorgt. Für die musikalische Unterhaltung im Studio sorgt die Rockband „Werewolf and Lumberjack“.

Pressefoto

20140325-meinprof

Lehrveranstaltungs-Check im Internet

Auf der Plattform MeinProf.de können Studierende ihre Kurse bewerten. Dozenten sehen die Aussage-kraft kritisch - sie bevorzugen offizielle Evaluationen.

 

Kurz vor Beginn des Sommersemesters stellt sich vielen Studierenden wieder die Frage, welchen Kurs bei welchem Dozenten sie belegen sollen. Wer wissen möchte, ob Kommilitonen eine bestimmte Vorlesung oder ein Seminar empfehlen würden, kann sich auf MeinProf.de anmelden. Auf dieser Plattform können Studierende ihre Lehrveranstaltungen nach Kriterien wie Fairness, Material, Verständlichkeit und Spaß bewerten. Eine Eins ist dabei der schlechteste Wert, eine Fünf der beste.
Gegründet wurde MeinProf.de im Herbst 2005 von fünf Studenten der TU Berlin. Seither haben die Nutzer mehr als 436 000 Bewertungen für rund 109 000 Lehrveranstaltungen abgegeben. Den Dozenten gefiel es dabei nicht immer, dass sie nun von ihren Studierenden bewertet und teils auch heftig kritisiert wurden. Mehrfach wurde die Plattform verklagt - auch ein Professor der damaligen Fachhochschule Regensburg wehrte sich vor Gericht gegen die Über ihn veröffentlichten Beurteilungen. Die Richter am Landgericht Regensburg wiesen seine Klage jedoch ab - die Bewertungen auf MeinProf.de stellten eine zulässige Meinungsäußerung dar, urteilten sie. Der Großteil der Bewertungen sei ohnehin positiv, betont Projektleiterin Melanie Dreßl. „Die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen enthalten oft konstruktive Kritik."

Bewertungen teils mehrere Jahre alt

Mit insgesamt 4237 abgegebenen Bewertungen liegt die Ostbayerische Technische Hochschule (0TH) Regensburg in Bayern auf Rang zwei. Zu den Top-Dozenten der Hochschule geöhrt MeinProf.de zufolge Prof. Dr. Markus Westner von der Fakultät Informatik und Mathematik. Die Studierenden loben unter anderem seinen Einsatz moderner Medien und das Übersichtliche Skript. „Natürlich freut man sich über eine positive Rückmeldung", sagt Westner. Die Bewertungen auf der Plattform müsse man aber mit Vorsicht betrachten. So ergebe sich sein guter Gesamtwert von 4,72 aus gerade einmal 17 Einzelbewertungen. Seine BWL-Vorlesung besuchten aber 350 bis 400 Studierende pro Semester. Besser geeignet, um Feedback von den Studierenden zu erhalten, seien die offiziellen Evaluationen der Lehrveranstaltungen an der Hochschule, findet Westner. „Hier ist der Rücklauf auch deutlich größer." Bei Problemen könnten sich Studierende zudem an die Fachschaft oder den Studiendekan werden - das sei sinnvoller, als seinem Ärger auf einer Onlineplattform Luft zu machen. „An den Hochschulen hat sich in den vergangenen zehn, 15 Jahren viel getan - es fragt sich, ob es da ein Ventil wie MeinProf.de noch braucht", sagt Westner.

Tatsachlich liegen bei vielen Lehrveranstaltungen die letzten Bewertungen teils schon Jahre zurück. Das hat auch Prof. Dr. Günter Kummetsteiner von der 0TH Amberg-Weiden festgestellt. Mit einem Durchschnittswert von 4,52 ist er laut MeinProf.de nicht nur der Top-Dozent der Hochschule, sondern bietet mit der Vorlesung „Produktionsmanagement und Logistik" auch den Top-Kurs an. Die letzte Bewertung für diese Lehrveranstaltung stammt aber aus dem Sommersemester 2009. „Hier ist keine Aktualität gegeben", findet Kummetsteiner. Zudem sei es problematisch, solche Bewertungen auf wenige Einzelmeinungen zu stützen. Für seine Logistik-Vorlesung wurden 15 Bewertungen abgegeben. Mehr Aussagekraft hatten die regelmäßig für alle Vorlesungen durchgeführten Lehr-Evaluationen an der Hochschule, so Kummetsteiner. „Da kommt durchaus auch kritisches Feedback, aber es handelt sich zumeist um konstruktive Vorschläge."

„Ein offenes Ohr für Studierende"

Für die Dozenten sei es wichtig, die Sichtweise der Studierenden kennenzulernen, um Verbesserungen daraus ableiten zu können, so der Professor. Bei einer Projektarbeit im Bereich Logistik im Sommersemester 2013 hatten Studierende im Evaluationsbogen angemerkt, dass die Vorlaufzeit zu knapp gewesen sei. Diesmal hat Kummetsteiner die Teilnehmer daher schon vor Semesterstart informiert, damit sie genug Zeit haben, sich eine Firma für die Projektarbeit zu suchen. „Man muss ein offenes Ohr für die Studierenden haben", findet auch Prof. Dr. Gerhard Krump von der Technischen Hochschule Deggendorf. Konstruktive Kritik nutze beiden Seiten. Evaluationen von Lehrveranstaltungen und direkte Gespräche mit Studierenden findet Krump aber besser als anonyme Bewertungen auf einer Online-Plattform. „Die Studierenden sind so frei, dass sie sagen, wenn etwas sie bedrückt", ist seine Erfahrung. Mit drei Lehrveranstaltungen führt Krump die Liste der Top-Kurse an der THD an. Die letzten Bewertungen stammen allerdings auch hier aus dem Sommersemester 2009. Bei Grundlagenvorlesungen wie Tontechnik, die sich Über die Jahre nur wenig verändern würden, hatten aber auch ältere Bewertungen noch eine gewisse Aussagekraft, findet Krump. Bei der Entscheidung für ein Wahlfach könnten die Bewertungen eine Hilfestellung für Studierende sein.
Quelle: www.meinprof.de
Autor: Louisa Knobloch

Pressefoto

20140325-radio-webwelle

Von Musen und Malern – Kunst und Kultur in Deggendorf

Am 25.03. kommen alle Freigeister und Weltoffene voll auf Ihre Kosten. Die neue Sendung auf www.radio-webwelle.de befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen von Kunst und Kultur in Deggendorf.

 

Die Szene ist vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf Bilder und Skulpturen. Die Redakteure sind tief in die Materie eingestiegen und haben einiges Zusammengetragen: Nicht nur die Donaugartenschau und das Kulturviertel sind vertreten, auch die eher jugendkulturellen  Bereiche Musik, Skateboarding und Graffiti wurden untersucht. Was hört man heutzutage in Deggendorf?  Ist ein Skateboard nur ein Spielgerät oder kann man in den Deckmalereien auch Kunst erkennen? Sind Graffitis illegale Schmierereien oder kreativer Wertgewinn für die Oberfläche, auf der sie angebracht sind?

Die zweistündige Sendung, moderiert von Andreas Eichenseher und Julia Wagner, beschäftigt sich des Weiteren auch noch der Zugänglichmachung von Kunst. So waren unsere Redakteure auch zu Gast im Kulturzentrum „Spital Hengersberg“ und haben sich mit dem Deggendorfer Kunstverein auseinandergesetzt. All dies – untermalt mit kulturgetreuer Musik - gibt es ab 19 Uhr auf www.radio-webwelle.de.

Pressefoto

20140324-3-d-scanner-medientechnik

Neueste 3D-Scanner-Technik an der THD

Das 3D-Labor der Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf ist seit Kurzem mit zwei 3D-Scannern der neuesten Generation ausgestattet.

 

Laboringenieur Gerd Brändlein, der über langjährige 3D-Erfahrung verfügt, ist begeistert von der Qualität der neuen Geräte: „Verglichen mit unserem bisherigen System sind die neuen Scanner ein Quantensprung. Zum ersten Mal sind wir nun in der Lage auch unter schwierigeren Bedingungen sehr genaue 3D-Scans berührungsfrei auszuführen.“

Die neuen Geräte zeichnen sich durch eine sehr hohe Genauigkeit aus und sind dennoch sehr flexibel einsetzbar. Beide 3D-Scanner lassen sich frei mit der Hand führen und positionieren sich trotzdem selbst im Raum. Der Einsatzbereich reicht von der sehr genauen Vermessung kleiner technischer Objekte bis hin zu Ganzkörperscans. Bei ersten Praxistests in der Theatinerkirche in München konnten sowohl metallisch glänzende, als auch sehr dunkle, geschwärzte Oberflächen problemlos erfasst werden.

Die Farb-Scanner arbeiten ganz ohne den Einsatz spezieller Marker und bieten eine 3D-Genauigkeit von bis zu 30 Mikrometern bei einem Abstand von 100 cm und eine 3D-Auflösung von bis zu 100 Mikrometern. Beim Scannen wird auch die Farbinformation der Oberflächen als Textur mit 24 Bits pro Pixel und einer Auflösung von 1,3 Megapixel gespeichert. Die Ausgabe der gemessenen Daten erfolgt wahlweise in den Dateiformaten OBJ, PTX, STL, WRML, ASCII, AOP, CSV, PLY, oder E57.

Auch Prof. Joerg Maxzin, Leiter des 3D-Labors, freut sich über die Geräte: „Wir wollen die neuen 3D-Scanner sowohl in der Lehre, als auch in der Forschung einsetzen, aber auch Dienstleitungen für Interessenten aus der Region anbieten.“

Pressefoto

20140210-kunst-kultur-technische-hochschule-deggendorf

Von Musen und Malern – Kunst und Kultur in Deggendorf.

In der Sendung erfährt der Zuhörer einiges über Kunst und Kultur gleich vor seiner Haustür in Deggendorf. Nicht nur klassische Malereien, sondern auch Modernes wie Graffiti oder Skateboards werden als Kunstobjekte vorgestellt! Vom Kulturviertel bis zur Donaugartenschau wird jedem der Interesse hat einiges geboten.

Pressefoto

20140210-behinderung-technische-hochschule-deggendorf

Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben

Menschen mit Behinderung haben es schwer bei der Arbeitssuche – ist das nur ein Gerücht oder Alltag? Radio Web Welle ist dieser und anderen Frage nachgegangen und beleuchtet deren verschiedene Aspekte.

 

Behindertenwerkstätte sind häufig Anlaufpunkte für körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen. Wir waren vor Ort und haben diese Unternehmen mal unter die Lupe genommen: Läuft dort alles wie in jedem anderen Betrieb auch? Abgesehen davon hat man als beeinträchtigte Person auch in „normalen“ Unternehmen Chancen – jedoch herrscht hier Unsicherheit. Das Integrationsamt kann in solchen Fällen helfen und klärt Missverständnisse auf. Aber wir sind auch anderen Integrationsansätzen nachgegangen. Und wenn man dann einen Arbeitsplatz gefunden hat, gibt es dort auch noch das soziale Umfeld. Wie leicht oder schwer fällt es behinderten Menschen, sich dort einzugliedern?

Diesen und weiteren Fragen sind wir auf die schliche gegangen. Andreas Eichenseher und Julia Wagner führen euch knapp zwei Stunden lang durch das Arbeitsleben behinderter Menschen. Untermalt wird das ganze durch die psychedelischen Klänge der 60er. Also schaltet wieder ein - ab 11.03.2014, 19.00 Uhr auf www.radio-webwelle.de und verschafft euch Einblick in dieses interessante Thema!

Pressefoto

 20140225-imagefilm-polizei-deggendorf

Deggendorfer Studenten setzen Polizisten in Szene.

Acht Medientechnik-Studenten der Technischen Hochschule Deggendorf haben im Rahmen eines Wahlpflichtfaches einen Imagefilm für das Polizeipräsidium Niederbayern produziert.

 

Der Videoclip wurde am Dienstag in der Hochschule zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und anschließend an den Polizeipräsidenten Josef Rückl übergeben.

Rückl lobte die Arbeit der Teilnehmer als "hervorragende Leistung, die der Polizei Niederbayern eine große Hilfe sein wird." Der Clip soll nun an die niederbayerischen Inspektionen weitergeleitet und dort Besuchergruppen vorgespielt werden. "Der Film ist so gut, da werden wir bestimmt neuen Nachwuchs anlocken", so Rückl.

Das knapp zehnminütige Werk zeigt die verschiedenen Aufgabenbereiche der Polizei Niederbayern – von Notrufzentrale bis Schleierfahndung – und stellt die zuständigen Beamten vor. Auch Wasserschutzpolizei, Internationale Zusammenarbeit, Verkehrsunfallaufnahme, Einsatztraining, Geschwindigkeitskontrolle und Spurensicherung sind zu sehen. Das Motto lautet dabei stets: Polizei Niederbayern – mehr als ein Job.

Die Gruppe hatte sich von Oktober bis Februar wöchentlich getroffen und die Polizisten bei ihren Tätigkeiten gefilmt. Einige Szenen wurden allerdings gestellt: "Da war es uns nicht möglich, live dabeizusein", erklärte Dozent Ernst Jürgens, der die Studenten anschließend auch beim Schnitt und der Auswahl der Musik unterstützt hatte.

Bei der Übergabe des Films lobte Jürgens die Hochschule für ihre praxisnahen Ausbildungmöglichkeiten und verteilte fleißig Komplimente an seine Studenten. Letztere bekamen vom Polizeipräsidenten nun ein Praktikum in der Medienzentrale der niederbayerischen Polizei in Aussicht gestellt. Einer der Studenten wird deshalb, voraussichtlich im nächsten Jahr, für die Gesetzeshüter arbeiten. Alle Teilnehmer des Kurses wurden außerdem für eine Besichtigung der Polizeizentrale nach Straubing eingeladen, erhielten als Dankeschön Tasse und Kugelschreiber mit dem Polizeiemblem und durften noch am selben Abend auf Kosten der Polizei bei der Knödelwerferin schlemmen.

Quelle: Deggendorfer Zeitung vom 25.02.2014
Foto: Binder

Pressefoto

20140124-radio-webwelle

Sport im Studentenzimmer - Sendung am 28.01.1.

Am 28.01.14 gibt’s wieder eine weitere Sendung von Radio Webwelle mit den Moderatoren Inka Mickisch und Kevin Steuer. Wer schon immer mal lieber zu Hause trainieren wollte anstatt ins Fitnessstudio zu gehen, der sollte diese Sendung auf keinen Fall verpassen!

 

Unter dem Motto „Sport im Studentenzimmer“ erfahrt ihr, wie ihr euer Studentenzimmer am besten zum trainieren nutzen könnt und wie ihr auch zu Hause einen Sixpack kriegen könnt! Tipps für eine ausgewogene Ernährung gibt’s von Experten und auch spannend wird es, denn wir klären Trainingsmythen auf. Also seid dabei am 28.01.14 um 19 Uhr auf www.radio-webwelle.de !

Pressefoto

 20140113-doschauhertv

In der Webwelle Sendung vom 14.01.2014 geht es um aktuelle und informative Aspekte zum Thema Barrierefreiheit.

Dafür wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, vom Umbau des Deggendorfer Bahnhofs, über den Neubau der Technischen Hochschule Deggendorf bis hin zu den Reisemöglichkeiten für behinderte Menschen.

 

Des Weiteren geht es um alltägliche Themen wie Einkaufen. Untermalt wird das Ganze von einer bunten Mischung an Musik, unter anderem von The Kooks und Jack Johnson.

Schaltet ein und lasst euch von den Klängen begeistern!

www.radio-webwelle.de

Pressefoto

Spektakuläre Finalsendung steht in den Startlöchern.

Das fünfte Semester der Deggendorfer Medientechnik bereitet ein20140109-doschauhertvfinalsendung
würdiges Ende seiner studentischen Livesendungszeit vor. Unzählige
Proben, hitzige Diskussionen, tausende ausgeraufte Haare und noch viel mehr durchlebte das Team in seinem gemeinsamen Jahr. Nach der am neunten Januar stattfindenden Sendung wird es Zeit die Schlüssel des Fernsehstudios an das Nachfolgesemester zu übergeben.

Das Moderations-Duo Inka Mickisch und Kevin Steuer haben uns durch die
tollen Stunden begleitet und für viele herzhafte Lacher gesorgt. In der
finalen Sendung darf man sich auf das entscheidende Duell zwischen den
beiden freuen. Bereits in den letzten Shows stellten sich die zwei
gegenseitig gemeine, lustige, und manchmal sogar äußerst peinliche
Aufgaben, die es zu meistern galt. Außerdem kann man auf den letzten
Teil des beliebten World Wide Wohnzimmers gespannt sein.
Geschichtenerzählerin Marianne Pohl stellt dabei die skurrilsten und
spektakulärsten Neuigkeiten aus dem Netz vor. Das sollte man gesehen
haben.

Natürlich werden wieder namhafte Gäste der Medienbranche erwartet.
Dieses mal sogar drei! Als Highlight der erfahrene Schauspieler und
Schlagersänger Wolfgang Fiereck. Seit 1983 spielt dieser in diversen
Fernsehserien mit, so ist er aktuell in der neuen BR-Serie „Hammer &
Sichl" zu sehen. Bei dem zweiten Gast handelt es sich um den sagenhaften
David Mitterer. Der 27-jährige Mentalist und Entertainer will das
Publikum mit seiner Gedächtniskunst verzaubern. Den Abschluss macht
Matthias Keller-May, der als Redaktionsleiter der BR-Abendschau den
Zuschauern viel interessantes zu erzählen hat. Für musikalische
Unterstützung ist auch dieses mal gesorgt! „David Schäfer" und seine
Band kündigten an ordentlich einzuheizen. David ist seit vielen Jahren
Musiker und bezeichnet sich selbst als eine Art Musik-Workaholic. Das
einzige was er noch mehr liebt als Musik zu unterrichten ist Live vor
Publikum zu spielen - und das mit viel Erfolg und Enthusiasmus.

Es gibt also wieder viel zu sehen und noch mehr zu verpassen. Also
schaltet am Donnerstag den neunten Januar um 18 Uhr den kostenlosen
Livestream auf www.doschauher.tv an. Denn was wäre ein großes
Finale ohne viele lachende Zuschauer!

Pressefoto

20131218-meidentechnik

doschauher.tv strebt erneut Top-Einschaltquote an.

Inka Mikisch und Kevin Steuer sind das aktuelle Moderatoren-Duo des studentischen Fernsehsenders doschauher.tv der Technischen Hochschule Deggendorf. Im Duell gegeneinander stellen sie sich während der Sendung hin und wieder gemeine, lustige und manchmal auch peinliche Aufgaben, die sie dann, oft widerwillig, erledigen müssen.

 

Das kam in der vergangenen Sendung bei den Zuschauern gut an. Genauso wie der Web-Ecke-Moderator Andi Eichenseher, der die verrücktesten und spektakulärsten Neuigkeiten aus dem Internet zaubert. Diese Bestandteile in Verbindung mit interessanten Studiogästen sollen bei der letzten doschauher.tv-Sendung in diesem Jahr wieder für eine Rekord-Einschaltquote sorgen.

Eingeladen sind zum einen die „Woidboyz“. Die ehemaligen Deggendorfer Studenten hatten es 2006 mit ihrem Film „Woidboyz - The MuhVieh“ bis ins Kino geschafft. Erfolgreich ging es weiter – bis heute treten sie gemeinsam im Bayerischen Fernsehen auf. Außerdem wird Matthias J. Lange auf der Besuchercoach Platz nehmen. Er ist selbstständiger Blogger, Buchautor und Journalist. In seiner Vergangenheit arbeitete er als Chefredakteur für die Zeitschriften Creative Live und MACup. Zuletzt war er Chefredakteur der DIGITAL PRODUCTION. Von ihm erwartet man einige spannende Geschichten aus der Welt des Journalismus.

„Flashbeat“, eine Gruppe energiegeladener Typen aus Arnstorf, wird die Livesendung am 19. Dezember wortwörtlich musikalisch „rocken“.

Zu sehen ist sie ab 18:00 Uhr entweder live im Studio, über`s Internet unter www.doschauher.tv. oder beim doschauher.tv - Public Viewing in der Deggendorfer Bar "Relax".

Pressefoto

20131217-nanotechnologie

Neuer Projektverbund zur Nanotechnologie

Der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber startete im Deutschen Museum in München den Projektverbund "Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie". Zehn Projektteams aus bayerischen Hochschulen in Amberg, Bayreuth, Deggendorf, München, Nürnberg und Würzburg werden in den nächsten drei Jahren mit insgesamt knapp 3 Millionen Euro vom Freistaat unterstützt.

 

Die beteiligten Wissenschaftler wollen Chancen und Risiken nanotechnologischer Anwendungen auf den Gebieten Organische Photovoltaik, Energiespeicher und Thermoelektrizität untersuchen. Die Aufgabe der Deggendorfer Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Günther Benstetter liegt dabei in der Untersuchung umweltverträglicher nanostrukturierter Materialen als Ersatz für Schwermetalle in thermoelektrischen Generatoren.

Weitere Informationen:

Homepage des Projektverbunds „Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie“

www.umwelt-nanotech.de

Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

www.stmuv.bayern.de

Pressefoto

20131216-theatinerkirche-medientechnik

Mit dem Octocopter durch die Kirche.

Neben der weiterhin andauernden Ergänzung des nur noch teilweise erhaltenen Evangelisten Lukas, haben sich die Medientechniker des 3D-Labors der THD unter Leitung von Prof. Joerg Maxzin kürzlich an ein neues umfangreiches Vorhaben herangewagt: Durch die Vermessung des Chorraums, wie er sich heute darstellt, sollen genügend Daten erhoben werden, um schließlich auch die vierte Figur, den komplett verbrannten Evangelisten Matthäus, mit Hilfe von historischen Fotografien zu rekonstruieren.

 

Der weitgehend im historischen Zustand erhaltene Chorraum bildet dabei das Bindeglied zu den historischen Fotos, auf denen sowohl Figur als auch Raum zu erkennen sind.

Masterstudentin Lisa Erdmann und Martin Schlott, Mitarbeiter der THD, bedienten sich dazu modernster Techniken der Photogrammetrie. Mittels Octocopter, an dem eine Fotokamera befestigt war, wurde erstmals innerhalb eines Kirchengebäudes geflogen. Für alle Beteiligten war dies eine spannende Premiere. Pilot Schlott (Foto) steuerte den Octocopter jedoch souverän an allen Hindernissen vorbei.

Mit Unterstützung durch den in der Geodäsie und Photogrammetrie erfahrenen Mitarbeiter des Technologie Campus in Freyung Dr. Patrick Reidelstürz entsteht derzeit ein sehr detailliertes, virtuelles 3D-Modell des Altarraums. Dazu müssen die weit über tausend Einzelfotos und die ergänzend mittels Tachymeter durchgeführten Vermessungen mit entsprechender Software ausgewertet werden. Dies ist ein erster entscheidender Schritt auf dem Weg zur Rekonstruktion des vierten, gänzlich zerstörten Evangelisten Matthäus.

Pressefoto

20131216-gymnasium-landau-doschauhertv

Von der lieben Liebe - Landauer Schüler zu Gast bei doschauher.tv

„Love is in the air“, lautete der Titel der 11. Sondersendung, die vom P-Seminar Internetfernsehen des Gymnasiums Landau an der Isar in Koproduktion mit doschauher.tv und den Studierenden des 5. Semesters Medientechnik der Technischen Hochschule Deggendorf produziert wurde.

 

Zu Beginn der Sendung, die allerlei Geschichten vom Liebesglück und Herzklopfen zum Inhalt hatte, wurden die Zuschauer musikalisch von der Band „Ralf Außerbauer Trio plus 1“ und dann vom Moderatorenduo Elisabeth Danner und Moritz Glükher begrüßt.

Als Studiogäste gaben sich zunächst Tom Bauer, Eva Petzenhauer und Sebastian Hagengruber aus dem Musical „Oschnputtl“ mit dem live gesungenen Lied „Traumfrau“ die Ehre.

Der erste Einspieler dieser Sendung hatte das Thema Liebe und Sucht zum Inhalt. In einem Interview berichtete ein Ex-Süchtiger, wie er durch die Liebe zu seinen Kindern von seiner Sucht losgekommen ist.

Über die Liebe als treibende Kraft bei der Bewältigung von Krankheit befasste sich die Interview-Runde mit Katharina Mayer, die als Kind an Krebs erkrankte, ihrem Vater Gerhard Reisinger und Claudia Stiebel, der Mutter des vierjährigen Krebspatienten Yannik.

So erstreckten sich bislang die Themen der Sendung von Liebe wie im Märchen, über Liebe als Sucht bis hin zur Liebe als treibende Kraft.

Den Part Liebe aus psychologischer Sicht übernahmen der Flirttrainer Daniel Urban, der Tipps gab, wie man am besten auf das andere Geschlecht wirkt und die Psychotherapeutin Dr. Helga Schulte, die Liebe, Schmetterlinge im Bauch und andere Phänomene aus psychologischer Sicht erklärte.

Nach einem Einspieler über das letzte Thema dieser Sendung, nämlich Liebe zum Beruf, in dem ein Kuhfrisör und ein Profisnowboarder vorgestellt wurden, erzählte der Leichenpräparator Alfred Riepertinger, warum er sich diese berufliche Tätigkeit ausgesucht hat.

Resümee der Sendung „Love is in the air“: Liebe besteht nicht nur aus Herzklopfen und Liebesbriefen, sondern ist sehr facettenreich. Man könnte über diesen Themenbereich bestimmt noch weitere 11 Sondersendungen produzieren.

Pressefoto

20131216-livesendung-radio-webwelle

Radio WebWelle – Happy Hour im THD-Tonstudio

„Happy Hour“ - so lautete der Titel der 11. Live-Sendung des studentischen Hochschulsenders Radio WebWelle. Sie bot den Zuhörern hochprozentige Unterhaltung rund um das Thema Alkohol. Zu Gast im Studio waren Bernhard Sitter, erster Biersommelier-Wirt Deutschlands und Manuel Wieselhuber.

 

Der Student der Medientechnik präsentierte stellvertretend für seine Band „JukeboxX Riot“ mit seiner Gitarre selbstkomponierte Lieder der Gruppe. Durch die Sendung führten gekonnt Tobias Hall und Kevin Steuer.

Wie beim Wein, so gibt es auch für das Lieblingsgetränk der Bayern jetzt anerkannte Experten, die den Gästen empfehlen, welches Bier am besten zu einem Gericht passt. Der Wirt Bernhard Sitter ist einer dieser Biersommeliers. Im Rahmen einer kleinen Bierverkostung konnte er deshalb auch allerhand zum und über den beliebten Gerstensaft erzählen. Zum Beispiel auf was man beim Genuss von Bier achten muss und welche Unterschiede es zur Weinprobe gibt.

Die vorproduzierten Beiträge beschäftigten sich natürlich auch mit dem zentralen Thema der Sendung. So gab es Informationen zum Trinkverhalten in anderen Ländern und jede Menge unnützes Wissen zum Thema Alkohol.

Gut eine Stunde war das 13-köpfige Team der Live-Sendung unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Gerhard Krump und den Laboringenieuren Mario Sedmak und Gerd Brohasga hochkonzentriert und mit viel Spaß bei der Sache.

Die komplette Aufzeichnung der Live-Sendung kann unter www.radio-webwelle.de/Livesendungen nachgehört werden. Die nächste Live- Ausgabe ist für das Sommersemester 2014 geplant.

Die vorproduzierten Sendungen, mit Nachrichten und Beiträgen zu hochschulspezifischen, regionalen aber auch sozialpolitischen Themen, werden dagegen im 14-täglichen Rhythmus immer dienstags auf der Website des Campusradios WebWelle der Technischen Hochschule Deggendorf veröffentlicht.

Pressefoto

20131202-doschauhertv

doschauher.tv - Pornosternchen meets Filmemacher.

Das Studio quoll förmlich über und der Livestream im Internet brach den Zuschauerrekord. Die letzte Sendung von doschauher.tv kann mit Fug und Recht als eine der besten in der Geschichte des studentischen Fernsehsenders angesehen werden.

 

Selbst der sonst so kritische Projektleiter Prof. Ernst Jürgens war begeistert. Zu Recht, denn die Moderatoren Inka Mickisch und Kevin Steuer zogen durch ihre witzige und souveräne Art das gesamte Publikum über eine Stunde in ihren Bann.

Auf ihren Erfolg ausgeruht haben sich die Medientechniker der Technischen Hochschule Deggendorf aber noch nie. So wollen sie auch an diesen Donnerstag zeigen, dass man es vielleicht noch ein Stückchen besser machen kann. Diesmal zu Gast ist das aufreizende Amateur-Pornosternchen Bella Blond, das hoffentlich die ein oder andere schlüpfrige Geschichte zum Besten gibt. Außerdem mit dabei ist Bastian Kalous der mit abgelaufenen Polaroidfilmen und beeindruckenden Naturkulissen magische Bilder entstehen lässt - Bilder, wie aus einer anderen Welt. Eines seiner Instantmeisterwerke wurde sogar für den finnischen Grammy-Award nominiert. Für die Musik sorgen die Alternativrocker "The Capitols".

Zu sehen ist die Sendung am Donnerstag ab 18:00 Uhr entweder live im Studio oder über`s Internet unter www.doschauher.tv. Wer mit seinen Freunden ein Feierabendbier trinken und trotzdem die Übertragung anschauen möchte, dem bietet die Deggendorfer Bar "Relax" die Möglichkeit dazu.

Teaser zur zweiten Sendung:

Pressefoto

20131129-akustik-seminar

Sounddesigner an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Im Rahmen des 8. Deggendorfer Akustik-Seminars präsentierten sechs hochkarätige Referenten an der Technischen Hochschule Deggendorf wie das Klangerlebnis eines Produktes immer mehr zum Wettbewerbsvorteil wird.

 

Die wissenschaftliche Vortragsreihe im Studiengang Medientechnik gab den Studierenden und den zahlreichen Fachleuten Einblick in die Möglichkeiten der Soundoptimierung von Fahrzeuginnen- und Außengeräuschen bis hin zu Wechselrichtern von Photovoltaikanlagen.

„Qualitätsmerkmale wie Zuverlässigkeit, hohe Funktionalität und Leistung werden mittlerweile von vielen Produkten in ausreichendem Maß erfüllt, sie sind aber vielfach noch zu laut und drücken ihre hohe Qualität im Klangeindruck nicht aus.“, so der Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump. „Gerade das Auto bietet hier mit seinen über 60 Klangquellen ein großes Betätigungsfeld.“

Daher stand das ganztägige Seminar unter dem Motto „Soundoptimierung“ und konzentrierte sich auf die Geräuschkulisse verschiedener Fahrzeuge.

Eindrucksvoll präsentierte Dr. Friedemann Vogel von Audi, wie dem Auspuffgeräusch innen und außen durch aktives Sounddesign mit Lautsprechern Hochwertigkeit, Charakterstärke, Sportlichkeit und Progressivität verliehen werden kann. Soundbranding und Soundinszenierung gewinnen immer mehr an Bedeutung, um in Produkten markenspezifische Kernbotschaften, Eigenschaften und Emotionen transportieren zu können, erläutert Christian Schmidberger von Porsche. Aber auch Aerodynamik und die damit verbundene Aeroakustik bei hohen Geschwindigkeiten werden in Windkanälen oft mit einfachen Mitteln wie drahtummantelte Antennen oder mit Noppen versehene Außenspiegeloberflächen optimiert, um den akustischen Fahrkomfort zu steigern. Auch die Lautsprecheranlage trägt natürlich zum Klangerlebnis bei und übertrifft mittlerweile durch elektronische Optimierung so manche Wohnzimmer-High-Fidelity, was durch ausgeklügelte Hörversuche der Firma IAV bewiesen wurde. Die Vortragsreihe wurde ergänzt durch Hörproben an Fahrzeugen der Marken Audi, Porsche und BMW am Campus und eine Lautsprecherausstellung der Firma ASK.

Weitere Vorträge zeigten, dass in vielen Unternehmen heute Akustik ein fester Bestandteil der Produktentwicklung ist, und gaben anhand von Hörbeispielen sehr anschaulich Einblicke in mögliche Klangoptimierungen vom kleinen Smartphone, über Wechselrichter bis hin zu großen Schiffsdieselmotoren.

Pressefoto

20131128-radio-webwelle

Die Medientechniker aus dem 5. Semester präsentieren wieder Ihre legendäre Radio-Livesendung.

Am Freitagabend den 29.11.2013 startet die Happy Hour schon früher als gewohnt und zwar um 19.00 Uhr bei Radio WebWelle!

 

In unserer Livesendung bieten wir euch eine Stunde hochprozentige Unterhaltung rund ums Thema Alkohol!

Als Studiogast dürfen wir Bernhard Sitter den 1. Biersommelier- Wirt Deutschlands begrüßen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Manuel Wieselhuber.

Freut euch auf unsere Moderatoren Kevin Steuer und Tobias Hall und natürlich auf super tolle Musik!

Also schaltet ein und seid live dabei um 19 Uhr auf www.radio-webwelle.de!

Pressefoto

20131119-donaugartenschau

Radio Webwelle mit einer neuen Sendung zum Thema „Landesgartenschau 2014 - Deggendorf von seiner grünen Seite“.

Am heutigen Dienstag, den 19.November 2013 gibt es eine neue Sendung von Radio Webwelle zu hören. Diesmal beschäftigen sich die Moderatoren Marianne Pohl und Marcus Brandner mit der „Landesgartenschau 2014 - Deggendorf von seiner grünen Seite“.

 

In der zweistündigen Sendung erfahrt ihr einiges über die Landesgartenschau, was ihr vielleicht noch nicht wusstet. So zum Beispiel wie die Donaugartenschau nach Deggendorf kam, was alles im Voraus erledigt werden musste und auch welche Artenvielfalt den Besuchern geboten wird. Auch über das Programm für die Jugend und sogar die Probleme rund um die Gartenschau wird berichtet. Begleitet wird das ganze natürlich durch ein buntes Musikprogramm!

Die Sendung kann wie gewohnt ab 19 Uhr unter www.radio-webwelle.de angehört werden und steht außerdem zum Download bereit.

Pressefoto

20131114-werkschau-1

Werkschau Medientechnik 4

Am 28. November 2013 um 19:00 Uhr eröffnet im Stadtmuseum Deggendorf zum vierten Mal die Ausstellung „Werkschau“ der Medientechnik der Technischen Hochschule Deggendorf.

 

20131114-werkschau-2

Erstmalig werden die medien-künstlerischen Arbeiten von Studierenden und Professoren für zweieinhalb Wochen im Stadtmuseum zu sehen sein.

Wie immer bildet die Medienkunst der Masterstudierenden dabei einen besonderen Schwerpunkt. Diese Arbeiten erörtern das Thema „Landschaft“ im Spannungsfeld von Medien und Kunst.

Darüber hinaus werden Videos, Fotoarbeiten, Installationen aller Semesterstufen präsentiert u.a. zum Thema Wasser und Hochwasser.

Pressefoto

20131113-doschauher.tv

doschauher.tv startet mit einer Neuerung ins Wintersemester.

Auch die neue Crew des studentischen Fernsehsenders doschauher.tv arbeitet wieder mit viel Engagement, Ideenreichtum und nicht zuletzt sorgfältiger Planung an Deutschlands einziger studentischer Livesendung. Die nächste - die erste in diesem Semester - ist am 14. November ab 18:00 Uhr entweder direkt im Fernsehstudio der THD oder aber im Internet per Livestream zu sehen.

 

Wer dabei lieber gemütlich in einer Bar sitzen möchte, kann den Livestream auch erstmals direkt im „Relax Deggendorf“ ansehen, um direkt danach gemeinsam mit dem doschauher.tv-Team in die Aftershow-Party zu starten. Zu einer ordentlichen Show gehören nicht nur Moderatoren und ein hübsches Studio, sondern natürlich auch Gäste. Den Anfang macht diesmal Helmut Brandl, dessen Spezialität als Independent-Regisseur ist es, Spielfilme fast ohne Budget zu verwirklichen. Weiterer Studiogast ist die Professorin Gabriele Goderbauer-Marchner, die sich bereits als Autorin, Journalistin und als CSU-Politikerin einen Namen gemacht hat. Für die musikalische Untermalung im Studio sorgt der Liveact Landluft. Weitere Informationen gibt es unter www.doschauher.tv.

Pressefoto

20131021-auslandssemester

Semester im Ausland: Frust oder Freude?

Am Dienstag den 22.10.2013 gibt es wieder eine neue Sendung auf Radio WebWelle mit den beiden Moderatoren Marianne Pohl und Marcus Brandner mit dem Thema „Semester im Ausland: Frust oder Freude?“ zu hören.

 

Nach der großen Vorfreude auf ein Auslandssemster kommen oft auch Zweifel auf, ob es die Richtige Entscheidung war ein Semester im Ausland zu studieren. Wenn vor Ort auch noch Probleme auftreten, kommt auch oftmals der Frust dazu. In der zweistündigen Sendung erfahrt ihr alles, was ihr schon immer über ein Auslandssemester wissen wolltet bzw. wissen müsst. Sei es wie ein solches Semester im Ausland finanziert wird oder oft Probleme mit der Sprache oder der Kultur bewältigt werden können. Zudem wird angesprochen, welche Chancen und Angebote es gibt oder was der zukünftige Arbeitgeber von einem Auslandsemser hält und welche Vor- oder Nachteile dies für die Jobsuche bringen kann.

Auch Studenten aus fernen Ländern die hier in Deggendorf studieren kommen zu Wort und erzählen über ihre Erfahrungen welche sie hier an der Hochschule gemacht haben. Hört also rein und vielleicht könnt ihr ja noch das ein oder andere für euer kommendes Semester im Ausland mitnehmen.

Musikalisch erwarten euch die unterschiedlichsten Lieder aus Rock, Electro und Jazz!

Also schaltet ein, um 19 Uhr auf www.radio-webwelle.de

Pressefoto

20131014-applied-research

ARC 2013, über 100 Studierende präsentieren Forschungsarbeiten an der THD

Die Applied Research Conference - ARC 2013 ist die mittlerweile dritte Konferenz, die im Rahmen des Masterstudiengangs "Master of Applied Research" am 17. und 18. Oktober 2013 an der Technischen Hochschule Deggendorf stattfindet.

 

Während der ARC 2013 präsentieren 108 Studenten des Master-Studiengangs „Master of Applied Research“ ihre Forschungsergebnisse in Präsentationen und Veröffentlichungen. Die Arbeiten wurden entweder für einen Vortrag oder eine Poster-Präsentation der Ergebnisse ausgewählt, die die Master-Studierenden während der Forschungsarbeit im Rahmen ihrer Projekte erzielt haben. Durch die Präsentation ihrer Ergebnisse soll die Konferenz die Studierenden befähigen ihre Arbeit mit Hilfe des Feedbacks von den Teilnehmern zu reflektieren. Sie sollen dadurch Motivation gewinnen und ihre persönliche und akademische Entwicklung soll unterstützt werden.

Hauptredner am Donnerstag (09:25 – 10:00, Raum E101) ist Prof. Dr. Jürgen Mottok (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg). Thema: “Forschen an Hochschulen im Spannungsfeld von Wünschen, Wirksamkeiten, Widerständen, Werten und der Wirklichkeit”.

Helmut Matschi ist Mitglied des Vorstandes der Continental AG, er referiert am Freitag zum Thema „Forschung und Innovation aus der Sicht von Continental“ (9:30 - 10:15, Raum E001)

Der Forschungsmaster-Studiengang "Master of Applied Research" integriert die eingeschriebenen Studierenden in ein Forschungsprojekt über drei Semester Studienzeit. Sie beteiligen sich als Mitglieder in einem Forschungsteam und werden durch den verantwortlichen Professor für das Forschungsvorhaben angeleitet. Die studentische Forschungsarbeit ist in Teilprojekte und in die Masterarbeit unterteilt. Das Forschungsmaster-Programm wird in Kooperation der Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, Nürnberg und Regensburg durchgeführt. Interessierte Studierende und Mitarbeiter sind herzlich zur Teilname an der ARC 2013 eingeladen. Weitergehende Informationen zum Forschungsmasterstudium sind hier zu finden.

Pressefoto

20131014-applied-research

ARC 2013, more than 100 students present research results

The Applied Research Conference - ARC 2013 is the third conference as part of the master program “Master of Applied Research” and proceeds on October 17th and 18th 2013 at the Deggendorf Institute of Technology.

 

Während der ARC 2013 präsentieren 108 Studenten des Master-Studiengangs „Master of Applied Research“ ihre Forschungsergebnisse in Präsentationen und Veröffentlichungen. Die Arbeiten wurden entweder für einen Vortrag oder eine Poster-Präsentation der Ergebnisse ausgewählt, die die Master-Studierenden während der Forschungsarbeit im Rahmen ihrer Projekte erzielt haben. Durch die Präsentation ihrer Ergebnisse soll die Konferenz die Studierenden befähigen ihre Arbeit mit Hilfe des Feedbacks von den Teilnehmern zu reflektieren. Sie sollen dadurch Motivation gewinnen und ihre persönliche und akademische Entwicklung soll unterstützt werden.

Hauptredner am Donnerstag (09:25 – 10:00, Raum E101) ist Prof. Dr. Jürgen Mottok (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg). Thema: “Forschen an Hochschulen im Spannungsfeld von Wünschen, Wirksamkeiten, Widerständen, Werten und der Wirklichkeit”.

Helmut Matschi ist Mitglied des Vorstandes der Continental AG, er referiert am Freitag zum Thema „Forschung und Innovation aus der Sicht von Continental“ (9:30 - 10:15, Raum E001)

Der Forschungsmaster-Studiengang "Master of Applied Research" integriert die eingeschriebenen Studierenden in ein Forschungsprojekt über drei Semester Studienzeit. Sie beteiligen sich als Mitglieder in einem Forschungsteam und werden durch den verantwortlichen Professor für das Forschungsvorhaben angeleitet. Die studentische Forschungsarbeit ist in Teilprojekte und in die Masterarbeit unterteilt. Das Forschungsmaster-Programm wird in Kooperation der Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, Nürnberg und Regensburg durchgeführt. Interessierte Studierende und Mitarbeiter sind herzlich zur Teilname an der ARC 2013 eingeladen. Weitergehende Informationen zum Forschungsmasterstudium sind hier zu finden.

Pressefoto

 20131010-medientechnik

Medientechnikstudenten entwickeln mit der Firma Zwiesel Kristallglas eine Weltneuheit.

Der Zwieseler Glashersteller bietet die ersten Signaltöne vier exklusiver Kristallglasserien für mobile Endgeräte zum kostenlosen Download an: So harmonisch hat ein SMS-Signalton noch nie geklungen.

 

Wenn das Smartphone eine SMS meldet, kann das künftig echt niederbayern und voll harmonisch klingen: Ganz unter dem Motto „PURE, DIVA, VINAO oder THE FIRST: Welcher Typ sind Sie?“ bietet die ZWIESEL KRISTALLGLAS als der erste Kristallglashersteller Signaltöne für mobile Endgeräte an. Die Idee kam dazu aus den eigenen Reihen der Mitarbeiter. Kompetente Unterstützung holte man sich dafür aus der Umgebung: In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf wurden exklusive Glasserien ausgewählt, Konzepte besprochen und damit die ersten Töne erstellt.

Herausgekommen ist dabei ein harmonischer Mix für die Serien PURE, DIVA und VINAO von SCHOTT ZWIESEL sowie für die Gourmetglasserie THE FIRST von ZWIESEL 1872. User können sich die exklusiven Signaltöne als MP3-Datei von der Website des Kritallglasherstellers herunterladen. Und der Weltmarktführer geht dabei noch einen Schritt weiter: Denn zu den MP3-Dateien kann auch jeweils das passende Hintergrundbild im JPEG-Format heruntergeladen werden. Weinliebhaber sowie Interessierte können sich daher nicht nur Ihren Lieblingston, sondern auch das dazu passende Hintergrundbild auf ihrem Smartphone oder Tablet installieren.

Quelle: Wochenblatt - Bayerischer Wald
Foto: Zwiesel Kristallglas

Pressefoto

Akustischer Rundgang durch Deggendorf.

Man darf sich freuen, es gibt endlich mal wieder eine Sendung über Deggendorf.

 

OK, im Ernst, aus diesem Blickwinkel hat man unsere Studentenstadt noch nicht gesehen; genau genommen: gehört. Wir unternehmen deswegen einen akustischen Rundgang und machen Halt auf den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Region. Vom idyllischen Gut Aiderbichl, über das rasante Rusel-Bergrennen, bis hin zum Ganzjahresbad Elypso, es gibt einiges auf die Ohren.

Apropos, natürlich wurde auch wieder für liebevoll ausgesuchte Musik gesorgt, hier entdeckt man seine neue Lieblingsband und den nächsten Ohrwurm-Song. Durch die Sendungen führt wieder unser Moderationsduo Marianne und Marcus, mit viel Spaß und so manchen Anmoderationen, die so schlecht sind, dass wieder gut sind.

Die Sendung kann man sich ab dem 24.09.2013 auf www.radio-webwelle.de anhören.

Pressefoto

20130913-radio-webwelleRadio WebWelle - der Internetradiosender der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ab Dienstag, dem 27. August 2013 gibt es eine weiter Sendung von Radio Webwelle. Diesmal unter dem Thema: „Müll, mehr als nur Abfall“.

 

In dieser Sendung dreht sich alles um die dreckigen Sachen im Leben. Richtig! Es geht um Müll. Hierbei erfahrt ihr so einiges über unseren schmutzigen Begleiter durchs Leben. Da geht es schon mal los mit Tipps zur Abfallvermeidung, was Studenten überhaupt von Recycling denken, was es mit dem gelben Sack auf sich hat und vieles mehr. Dazu gibt es noch ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Moderiert wird das Ganze von unseren WebWelle Moderatoren Marcus und Mari.

Die Sendung kann ab 19 Uhr angehört werden und steht auch als Podcast zum Download bereit.

Pressefoto

20130726-radioWebwelle

202 Radiowebwelle Sendung mit dem Thema: "Sicher ist Sicher – Ein Leben als Superheld"

Am Dienstag den 30.07.2013 startet Radio Webwelle wieder mit den Moderatoren Daniela Felber und Maximilian Maier. Die beiden führen durch die zweistündige Sendung mit dem Motto „Sicher ist sicher – Ein Leben als Superheld“.

 

In spannenden Beiträgen wird das Leben im Sicherheitsdienst, der Polizei oder der Feuerwehr vorgestellt. Auch Prominenz ist vertreten durch die Biathletin Laura Dahlmeier, die über ihr Leben im Zoll berichtet. Umrahmt wird das ganze von einem Kunterbunten Musikprogramm.

Also schaltet ein, um 19 Uhr auf www.radio-webwelle.de.

Pressefoto

20130708-theratinerkirche

Erste Erfolge des 3D-Labors beim Theatiner-Projekt.

Im 3D-Labor der Hochschule Deggendorf werden Möglichkeiten erforscht, mit neuester 3D-Technik, zerstörte, skulpturale Kulturgüter nach historischen Fotografien detailgetreu nachzubilden. Der Laborleiter Prof. Maxzin und sein Mitarbeiter Gerd Brändlein freuen sich einen weiteren Meilenstein im Theatiner-Projekt präsentieren zu können.

Gegenstand der aktuellen Forschungen sind die kunstgeschichtlich bedeutsamen Evangelistenfiguren der Münchner Theatinerkirche. Die vier frühbarocken Holzskulpturen aus dem 17. Jahrhundert wurden im zweiten Weltkrieg schwer in Mitleidenschaft gezogen. Eine Figur ist sogar gänzlich zerstört.

Momentan ergänzt das 3D-Labor die Skulptur des Evangelisten Lukas, die zu einem Drittel verbrannt ist. Dazu wurde die über drei Meter hohe Skulptur zunächst komplett mit einen Streifenlichtscanner vermessen. Das so gewonnene 3D-Modell konnte danach als ca. 50 cm hohes Laser-Sinter-Modell aus Polyamid gefertigt werden. Die Fehlstellen wurden nach historischen Fotografien mithilfe eines Spezial-Clays, wie man ihn in der Autoindustrie verwendet, an dem kleinen Modell bildhauerisch ergänzt.

Der auf diese Weise vervollständigte Bozzetto wurde anschließend im hochschuleigenen Röntgentomographen digitalisiert und virtuell im 3D-Raum verfeinert. Dem Laboringenieur Gerd Brändlein gelang es anschließend, die virtuell rekonstruierten Teile für die CNC-Fertigung aufzubereiten. Spannend war es dann zu sehen, ob die in Holz gefrästen Teile auch wirklich passen würden. Die Vorgehensweise des jungen Forscherteams erwies sich aber als goldrichtig, denn es zeigte sich nun beim Montieren der ersten gefertigten Ergänzungen, dass die Passgenauigkeit der Frästeile sehr exakt ist.

Initiiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird am 10. Juli 2013 in der Theatinerkirche ein Benefizkonzert stattfinden. Bei dieser Gelegenheit sind dann erstmals die vom 3D-Labor in Originalgröße neugeschaffenen Ergänzungen am historischen Original-Lukas zu bestaunen.

Pressefoto

20130708-radio-webwelle

200. Sendung des studentischen Radiosenders WebWelle der Technischen Hochschule Deggendorf.

Studenten des vierten Semesters Medientechnik hatten am 02.17.2013 die Mikrofone im Tonstudio der Hochschule Deggendorf scharf geschaltet. Es war die 200. Sendung und gleichzeitig die 10. Version der Liveausgabe von Radio WebWelle. Geladene Gäste waren die Radiomoderatorin Tina Güntner und der Musiker Julian Hobmeier.

Moderiert wurde die Jubiläumssendung von Marcus Brandner und Tobias Dafner. Zentrales Thema war natürlich der Geburtstag des Studentenradios. Seit dem 29. November 2005 ist Radio WebWelle im Regelbetrieb. Letzten Dienstag, während der fast zwei stündigen Sendung, präsentierte das Moderatorengespann einen Mix aus peppigen Dialogen, selbst produzierten Hörspielen, interessanten Talkrunden, Beitragshöhepunkten aus dem Archivmaterial, aktuellen Chartbreakern und Klassikern der Musikgeschichte. Zudem mussten Sie alle 200 Sekunden eine Aufgabe erfüllen wie z.B. 200 Kerzen ausblasen, 200 Milliliter Sekt trinken oder 200 Gramm Chips essen.

Die „Gästin“ Tina Güntner hat in Deggendorf selbst Medientechnik studiert und bei WebWelle ihre erste Radioerfahrung gesammelt. Vom Virus infiziert ist Sie inzwischen fest beim Radiosender Star FM in Nürnberg als Showmoderatorin im Breakfast Club, Montag bis Freitag von 5:45 Uhr bis 9:45 Uhr, zu hören. Im Tonstudio plauderte Sie locker über Ihren Weg zum Radio, die beruflichen Erfahrungen und gab Einblicke wie es hinter den Kulissen des Senders Star FM abläuft. Die gefühlvolle Livemusik wurde von Julian Hobmeier aus Freising anhand selbstkomponierter Stücke vorgetragen. Er spielte rein instrumentale Musik auf der akustischen Gitarre und hatte lediglich eine kleine Loop Station als Unterstützung dabei. Neben seinem Soloprojekt rockt er aber auch noch mit diversen Bands durch Bayern. Finden kann man Ihn und seine Musik bei MySpace und Facebook.

Die verschiedenen Aufgaben wurden im Vorfeld innerhalb des Teams verteilt. Aufnahme- und Redaktionsleitung, Gäste- und Streaming-PC Betreuung, Sendeüberwachung oder Mischpulttechnik waren typische Einsatzgebiete und Lernziele. Die 200. Sendung unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Gerhard Krump, den Laboringenieuren Mario Sedmak und Gerd Brohasga verlief fast reibungslos. Es hat allen großen Spaß gemacht und war ein voller Erfolg, was die bisher höchsten Einschaltquoten deutlich belegen.

Wer den Termin verpasst hat, kann sich reinklicken und unter www.radio-webwelle.de/Livesendungen die komplette Aufzeichnung nochmal nachhören. Die nächste Live- Ausgabe ist für das Wintersemester 2013 geplant. Vorproduzierte Sendungen mit Nachrichten und Beiträgen zu hochschulspezifischen, regionalen, aber auch sozialpolitischen Themen werden dagegen immer dienstags im 14-täglichen Rhythmus auf der Website des Campusradios WebWelle der Hochschule Deggendorf veröffentlicht.

Pressefoto

20130624-doschauher-tv

doschauher.tv geht mit viel Liebe in die Sommerpause.

Das Wetter hat es zu gut gemeint mit den Medientechnikern der Hochschule Deggendorf. Bei der letzten Sendung von doschauher.tv für dieses Semester herrschten hochsommerliche Temperaturen – auch im Medienatelier.

Da kamen nicht nur die Moderatoren und Zuschauer ins Schwitzen, sondern auch die beiden Studiogäste Stefan Hanitzsch von störsender.tv und die Synchronsprecherin Annina Braunmiller fächerten sich lachend Wind zu. Die abschließende Sendung hatte neben den bewährten Einspielern auch viel Liebe zu bieten. Mit einer Kiss-Cam wurden unfreiwillig Zuschauer eingefangen, die sich dann küssen mussten. Für Musik sorgten „The Hypnuts“ eine Funk-Band aus Regenstauf.

Stefan Hanitzsch ist Mitbegründer von störsender.tv (www.störsender.tv). Auf der Internetseite ruft der Journalist zu verschiedenen Störaktionen auf. Ein aktuelles Thema auf der Plattform ist beispielsweise die Wasserprivatisierung. „Wir haben online eine Wasserkarte. Auf dieser Karte kann jeder Interessierte seinen Wahlkreis anklicken und nachsehen, wie der Abgeordnete zum Thema abgestimmt hat“, sagte Hanitzsch. Würde einem diese Abstimmung nicht passen, könne man sich direkt per Mail mit dem Abgeordneten in Verbindung setzen und diesen somit „auf Trab halten“. Wichtig sei es, immer am Ball zu bleiben, so der Journalist. Bekannte Unterstützung erhält störsender.tv unter anderem von Urban Priol, Martina Schwarzmann und Gerhard Polt.

Wer beim nächsten Gast genau hingehört hat, dem kam die Stimme vielleicht bekannt vor. Annina Braunmiller ist Synchronsprecherin und verkörpert die deutsche Stimme von Bella aus der Twilight-Saga. „Nach meiner Schauspielausbildung hat es sich mit dem synchronisieren einfach so ergeben“, erklärt Braunmiller. Sie sei mit einem Regisseur ins Studio und habe dort eingesprochen. „Da gehört natürlich auch sehr viel Glück dazu“, sagt Braunmiller weiter. Mit ihrer Rolle als Bella sei sie jedenfalls sehr zufrieden.

In den Einspielern besuchte „Backstage“ das Landestheater in Passau. Die Ghostfighters musste sich aus einer brenzligen Situation befreien, während in den „Dosenheim-Cops“ ein Mord aufgeklärt wurde. „Wonderbra“ nahm im ersten Einspieler Rache für Jack.

Damit nach der Sendung auch niemand hungrig und ohne Liebe nach Hause gehen musste, wurde das Haustier von doschauher.tv, die Heuschrecke, kurzerhand frittiert und verspeist. Die Kiss-Cam fing weiterhin Pärchen ein und mit einem dicken Bussi endete die letzte doschauher.tv Sendung dieses Semesters.

Für alle Vergesslichen oder Interessierten gibt es die Sendung in voller Länge auf www.doschauher.tv.

Pressefoto

20130618-doschauhertv

Letzte Sendung von doschauher.tv in diesem Semester.

Stimmlich hat die nächste Sendung des studentischen Fernsehsenders doschauher.tv viel zu bieten. So wird u.a. Annina Braunmiller auf der Gästecouch im Medienatelier Platz nehmen. Die Synchronsprecherin von Bella aus der „Twilight-Saga“ wird über ihre Schauspielarbeit im Tonstudio berichten.

Auch für Stefan Hanitzsch ist seine Stimme ein wichtiges Instrument. Sein störsender.tv ist „eine Spielwiese für Störenfriede, die sich nicht abfinden wollen“. Mit diesem Internetfernsehformat bietet er unter anderem Gerhard Polt, Urban Priol, Martina Schwarzmann – und sich selbst - Freiraum, um über aktuelle politische Situationen zu sprechen und sie nicht ganz ernst zu nehmen.

Musikalisch sorgen „Hypnut“ aus Regenstauf für funkigen Gitarrensound. Die Band vertritt Genres von Rock über Funk bis hin zu Rockballaden. Der Spaß steht dabei im Vordergrund.

Die letzte Sendung von doschauher.tv für dieses Semester kann am Donnerstag, den 20. Juni, ab 18:00 Uhr wie immer live im Medienatelier der Hochschule Deggendorf oder via livestream auf www.doschauher.tv angesehen werden.

Pressefoto

20130618-radio-webwelle

Radio Webwelle mit einer neuen Sendung mit dem Thema „Was die Jugend bewegt“.

Am heutigen Dienstag, den 18. Juni 2013 gibt es eine neue Sendung von Radio Webwelle zu hören. Diesmal beschäftigen sich unsere beiden Moderatoren Daniela Felber und Maximilian Maier mit allem „Was die Jugend bewegt“.

In der zweistündigen Sendung erfahrt ihr einiges über neue Trendsportarten, Flirten via Facebook und die Deggendorfer Sperrstunde. Aber auch ernstere Themen werden angeschnitten, wie die immer noch verbreitete Jugendkriminalität. Des Weiteren erwarten euch interessante Beiträge rund um das Thema "Abitur und dann? und noch vieles mehr. Begleitet wird das ganze natürlich durch ein buntes Musikprogramm!

Die Sendung kann wie gewohnt ab 19 Uhr unter www.radio-webwelle.de angehört werden und steht außerdem als Podcast zum Download bereit.

Pressefoto

20130611-doschauhertv

doschauher.tv mit Sondersendung zum Thema Hochwasser.

Der studentische Fernsehsender doschauher.tv der Hochschule Deggendorf widmet sich in seiner nächsten Sendung, die am Donnerstag, den 13. Juni ab 18:00 Uhr ausgestrahlt wird, nahezu komplett der Hochwasserkatastrophe.

Ins Aufnahmestudio eingeladen wurden dazu mehrere Gäste, die über ihre Erfahrungen diesbezüglich berichten werden. Außerdem ist eine Live-Schaltung zu der vom studentischen Konvent organisierten und koordinierten Aktion „Deggendorf räumt auf“ geplant. Das musikalische Programm bleibt in diesem Semester abwechslungsreich: Nach der DJ-Premiere zum Auftakt und den rockigen Tönen in der zweiten Sendung haben sich für Donnerstag die Rapper Littarist und Baendit angekündigt.

Die Sendung kann direkt im Medienatelier (Parkplatz beim TÜV) oder alternativ unter www.doschauher.tv verfolgt werden.

Pressefoto

20130603-radio-webwelle

Manage die Zeit, sonst managt sie dich - so lautet das Thema der morgigen Radio Webwelle Sendung.

Wer der Zeit nicht immer hinterher laufen möchte, der sollte hier unbedingt reinhören. Hier erfahrt ihr, welche App euch den Alltag wirklich erleichtert.

Wer mit mehr Power an die Aufgaben geht, ist früher fertig! Mit den grünen Energiebomben startet ihr richtig durch. Dank vieler Tipps habt ihr die Zeit bald im Griff und könnt eure Träume verwirklichen oder habt Zeit zum träumen. Wer sich bisher den Zeitstress noch nicht vom Hals halten konnte, bekommt Ideen wie er den Stress abbauen kann. Aktuelle Songs aus den Charts schmiegen sich in euer Ohr, wo auch immer ihr die Sendung gerade hört.

Zeitmanagement ist ein Thema, das jeden etwas angeht, aber gerade Studenten müssen sich ihre Zeit oft selbst einteilen. Da gehört etwas Selbstdisziplin dazu, aber auch ein paar gute Tricks. Genau diese Tricks werden hier bei Radio Webwelle in dieser Radiosendung erläutert. Hierzu kommt z.B. der bekannteste Buchautor zum Thema Zeitmanagement Lothar Seiwert zu Wort. Mit neuen Zeitmanagement-Tricks steigt die Motivation und damit auch die Selbstdisziplin. Dies ist also eine Sendung, die man sich von Zeit zu Zeit mal wieder anhören sollte. Denn in jeder Lebenslage kann man andere Zeitmanagement-Ideen umsetzen.

Aufgepasst! In dieser Radiosendung am 04.06.2013 gibt es Bücher zum Thema Zeitmanagement zu gewinnen. Also anhören, zurück lehnen, zwei Stunden genießen und eventuell noch gewinnen.

Pressefoto

20130522-doschauhertv

Tierischer Spaß bei doschauher.tv, dem studentischen Internetfernsehen der Hochschule Deggendorf.

Mit dem österreichischen Multitalent Florian Stare unterhielten sich die Moderatoren, Marianne Pohl und Martin Rieger, als ersten auf der Studiocouch. Der Schauspieler, Kameramann und Fotograf berichtete dabei nicht nur über seine Arbeit am Set bekannter Daily-Soaps bzw. über seine Tätigkeit als Hochzeitsfotograf, sondern er griff auch selbst zur Kamera und stellte während einer Musikeinlage der Band Screasel sein Können unter Beweis.

Auch der der Sänger, Schauspieler und Theaterintendant Karl M. Sibelius, der zweite Gast der Sendung, präsentierte sich als Entertainer, indem er instrumental vom Moderatorenduo begleitet, den Song Hallelujah zum Besten gab. Bereits zuvor hatte Sibelius im Gespräch mit Inka Mickisch gut gelaunt Auskünfte über seinen bisherigen Werdegang und aktuelle Projekte gegeben und dabei mit einigen Anekdoten für Gelächter im voll besetzten Medienatelier gesorgt.

Nachdem bereits in der letzten Show einige Heuschrecken Einzug ins doschauher.tv-Sendestudio gehalten hatten, lag es nun an den Zuschauern, geeignete Namen für die Haustiere zu finden. Aus den zahlreichen Vorschlägen fiel die Wahl per Losentscheid auf „Gürgen“, „Ernst“ und „Kakapupu“.

Sendung verpasst? Diese wie auch alle anderen bislang gelaufenen Produktionen kann man jederzeit im Internet unter www.doschauher.tv anschauen.

Pressefoto

20130521-radio-webwelle

Die Sendung „Mittendrin statt nur dabei – Sommer 2013“ gibt tolle Einblicke in verschiedenste Themen rund um den Sommer.

Im ersten Beitrag stellen wir euch die Badeseen im Raum Deggendorf vor. Dort passiert es oft, dass sich der Ein oder Andere einen Sonnenbrand holen wird. Kein Panik, denn direkt im nächsten Beitrag zeigen wir die Gefahren der Sonne und klären über den richtigen Lichtschutz auf.

Stichpunkt: „Saver Sonne - Ich machs nur mit Lichtschutz“. Weiter geht es dann mit den Modetrends 2013. Richtig trendy angezogen kann man dann auch gleich zur nächsten Grillparty gehen. Tipps zum Grillen und leckere Gerichte fehlen in dieser Sendung auch nicht, denn die hören wir in „Die besten Tipps zum Grillen und Chillen“. Ein weiterer Beitrag befasst sich dann mit einem ernsteren Thema und zwar mit dem Bienensterben. Von den Bienen geht’s direkt zu den Blümchen im Beitrag „Ab ins Beet – Gartentipps für den Sommer“. Wer Probleme mit Allergien hat ist nicht alleine. Informationen dazu gibt es im Beitrag „Volkskrankheiten Allergien – Eine neue Modeerscheinung?“. Auch die Stadt Deggendorf hat vor Sommerbeginn noch Einiges zu tun. Was genau? Das kann man sich im Beitrag „Deggendorf hübscht sich auf Reparieren, Bepflanzen und bauen“ anhören. Zum Schluss noch einen Überblick über kommende Festivals in der Gegend im „Festivalguide von Niederbayern“. Für Abwechslung sorgen Musiktitel passend zum Sommer.

www.radio-webwelle.de

Pressefoto

20130507-doschauhertv-medientechnik

Gelungener Start für neues doschauher-Team.

Im nun sommerlich eingerichteten Medienatelier legte das neue Team von doschauher.tv einen gelungenen Start hin.

Auf der Bühne, die jetzt im Garten-Look mit Strandbar erstrahlt, nahmen zunächst die Filmemacher und Absolventen der Medientechnik Jacob Dietz und Jonas Köck Platz. Im Gespräch mit den Moderatoren Marianne Pohl und Martin Rieger berichteten die beiden Gäste über die zweijährigen Dreharbeiten ihres 3D-Abschlussfilms „Der Uhrmacher“. Die Studiogäste sowie die Zuschauer zuhause vor dem Fernsehen erhielten Einblicke in die Entstehung von 3D-Filmen und mit welch einem enormen Aufwand eine solche Produktion verbunden ist.

Moderatorin Inka Mickisch begrüßte an der Strandbar Blogger Stefan Aigner, der in der Vergangenheit unter anderem bei der Diözese Regensburg mit seiner kritischen Recherche über den Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche für Unmut gesorgt hatte. Auch auf Nachfrage der Moderatorin nahm Aigner in diesem Zusammenhang kein Blatt vor den Mund.

Für ein ungewohntes Bild sorgte ein weiterer Studiogast, der auf den Namen Alexander Alaska hört und die Sendung mit seinen Dubstep-Einlagen musikalisch untermalte. Noch nie zuvor hatte bei doschauher.tv ein DJ für die Musik gesorgt. Exakt 14 Tage nach der ersten Sendung wird am 16. Mai die zweite in diesem Semester folgen.

Pressefoto

20130506-radio-webwelle

Radio WebWelle - „Grünes Niederbayern – Innovationen der Energiewende“.

In der aktuellen Sendung von Radio Webwelle beschäftigen wir uns mit dem Thema „Grünes Niederbayern – Innovationen der Energiewende“. Die Beiträge handeln von Windkraft und Solarenergie.

Manchmal ist nicht alles Gold, was glänzt. Und manchmal ist regenerativ nicht gleich gut, wie der der Beitrag zu den Biogasanlangen zeigt. Wie grün sind diese wirklich?

Ein weiterhin umstrittenes Thema ist auch die Windkraft. Viele Leute befürworten diese Energiegewinnung, doch kaum einer will ein Windkraftrad vor seiner Haustüre stehen haben.

Welche Innovationen die Energiewende also wirklich bringt, hören Sie in dieser Sendung bei Radio Webwelle.

Pressefoto

Overview of courses (from studies and examination regulations WS 11/12), SWS (hours per week) and ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) for a Bachelor Degree in Applied Economics.


Course subjects:


1st Semester SWS ECTS
Microeconomics 2 5
Marcoeconomics 2
Mathematics 1 2 6
Statistics 1 2
EDP 1 1
Business Administration and Accounting 4 5
Principles of Ethics 2 5
Theories of Justice 2
Public Law 2 5
Economic History 2
Principles of Economic Policy 2
Regulatory Policy 2 5
2nd Semester SWS ECTS
Principles of Public Economics 2 5
National accounts and Financial Statistics 2
Financing 2 5
Investment 2
International Economics 2 5
Economics of Developing Countries and Foreign Trade Policy 2
Behavioural Economics 2 5
Industrial Economics 2
Mathematics 2 2 6
Statistics 2 2
EDP 2 1
English / French / Spanish 4 4
3rd Semester SWS ECTS
Focus Governance (obligatory)
Game Theory 2 5
Econometrics 2
Public Revenues 2 5
Fiscal Federalism 2
Focus Financial Markets (elective subject)
Financial Industry, Risk Management and Insurance 4 5
Principles of Business Cycles and Growth Policy 2 5
Economic Forecasting 2
Focus Globalisation (elective subject)
International Economic Policy 2 5
International Organisations and Non-Governmental Organisations 2
Economics of Developing Countries 4 5
Focus Environment (elective subject)
Environmental Economics and Environmental Policy 4 5
Megatrends in Economy and Society 4 5
Focus Health Care (elective subject)
Health Economics 4 5
Gerontology and Demographic Change 4 5
4th Semester SWS ECTS
Focus Governance (obligatory)
Labour Market Policies 2 5
Social Policy 2
Regional Economics 2 5
Educational Economics 2
Focus Financial Markets (elective subject)
Corporate Finance and Financial Products 4 5
International Accounting 4 5
Focus Globalisation (elective subject)
Monetary Economics and Currency Theories 4 5
International Taxation and Tax Competition 4 5
Focus Environment (elective subject)
Sustainability and Energy Efficency 4 5
Resource Economics 2 5
Energy Politics 2
Focus Health Care (elective subject)
Cross-Border-Healthcare and Medical Tourism 4 5
Healthcare Regions and Health Services Research 4 5
5th Semester SWS ECTS
International Semester - study abroad (Economic courses 15 ECTS + Other courses 15 ECTS) 30
6th Semester SWS ECTS
Practical Semester (Internship 18 weeks and support lessons) 4 30
7th Semester SWS ECTS
Subsidies 2 5
Methods of empirical project evaluation 2
Empirical Research Project 4 7
Case studies in current economic policy 4 5
Bachelor Thesis 12

 

Pressefoto

Der studentische Internet-Fernsehsender doschauher.tv startet am 02. Mai mit neuer Besetzung ins Sommersemester.

Als Studiogäste dürfen die Moderatoren Inka Mickisch, Marianne Pohl und Martin Rieger die Medientechnik-Absolventen Jacob Dietz und Jonas Köck begrüßen, die kürzlich mit ihrem 3D-Film „Der Uhrmacher“ in Deggendorf Premiere feierten. Außerdem ist der Journalist und Blogger Stefan Aigner aus Regensburg mit von der Partie.

Eine Premiere aus musikalischer Sicht wird es diesmal auch geben, denn mit Alexander Alaska steht erstmals in der doschauher.tv-Geschichte ein DJ anstelle einer Band auf der Bühne.

Wie immer komplettieren interessante Einspieler das Programm der Sendung, die ab 18:00 Uhr entweder live im Medienatelier oder im Internet unter www.doschauher.tv verfolgt werden kann.

Pressefoto

20130423-medientechnik-technische-hochschule-deggendorf

Lärm im Ohr - Medientechniker vermessen Smartphones am künstlichen Ohr.

Die Hochschule Deggendorf untersucht regelmäßig Auswirkungen von lauten Veranstaltungen, Hörgewohnheiten und Lärmbelastungen auf das Hörvermögen von Jugendlichen. Erste Studienergebnisse zeigen eine durchaus alarmierende Situation.

Schwerhörigkeit durch gewerblich bedingten Lärm ist die häufigste Berufskrankheit, so waren 2011 41 % aller von der Berufsgenossenschaft anerkannten Fälle auf Lärm zurückzuführen. Hinzu kommen weitere Gehörbelastungen durch laute Freizeitveranstaltungen und zu hohe Pegel beim Musikkonsum. Hierbei sind sowohl hohe impulsförmige Belastungen wie beispielsweise durch Silvesterböller oder Spielzeugpistolen problematisch als auch lange zeitliche Lärmeinwirkungen, da das Gehör die tägliche Einwirkzeit aufsummiert. „Als Faustregel kann angenommen werden, dass Schalle mit 90 dB Pegel acht Stunden lang angehört werden können. Eine Erhöhung um jeweils drei dB führt zu einer Halbierung der erlaubten Einwirkzeit, so dass ein Geräusch mit 93 dB nur noch 4 Stunden gehört werden darf und 96 dB nur 2 Stunden.“, so Dr. Gerhard Krump, Professor für Akustik an der Hochschule Deggendorf. „Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass dem Gehör wieder 16 Stunden weitgehend Ruhe gegönnt wird, also am gleichen Tag nicht zusätzlich laute Musik per Kopfhöher dargeboten wird.“

Untersuchungen an 200 Deggendorfer Studierenden haben ergeben, dass bereits 13 % eine Gehörschädigung von mehr als 20 dB aufweisen. Die Ursache ist nicht immer eindeutig zu ermitteln, aber viele geben entweder laute einmalige Schädigungen wie Böllerknall in unmittelbarer Gehörnähe oder langen und häufigen Musikgenuss mit hohen Pegeln per Kopfhörer an. Daher wurden in einer Studienarbeit die maximal einstellbaren Pegel von MP3-Playern untersucht und deren Konsumverhalten bei Studierenden abgefragt. Laut europäischer Normvorgabe sollte bei voller Lautstärkeeinstellung der Geräte ein maximaler Pegel von 100 dB(A) nicht überschritten werden. Von 19 untersuchten Geräten hielten jedoch nur fünf diese Grenze ein, so dass Schüler und Jugendliche, die sich über die schädliche Wirkung von lauter Musik nicht bewusst sind, je nach Herstellerfirma ihr Gehör beliebig lange mit bis zu 114 dB(A) belasten können. Irreparable Gehörschäden bereits in jungen Jahren sind hierdurch vorprogrammiert. Man hört nicht nur schlechter, sondern verliert auch die Fähigkeit, sich bei mehreren Stimmen auf eine zu konzentrieren und diese zu verstehen. Diese erstaunliche Eigenschaft des gesunden Gehörs wird als Cocktailparty-Effekt bezeichnet und kann durch moderne Hörgeräte bisher kaum korrigiert werden, so dass Schwerhörigkeit auch zu sozialer Isolation führen kann.

Weit verbreitete Smartphones können mittlerweile per entsprechender Applikation als Pegelmessgerät eingesetzt werden. Untersuchungen an der Hochschule Deggendorf zeigten jedoch, dass ihre Pegelanzeige nur bis max. 95 dB korrekt funktioniert. Bei höheren Pegeln stagniert die Anzeige bei 95 dB und suggeriert hierdurch einen zu geringen Pegelwert.

„Wir müssen den jungen Leuten unbedingt bewusst machen, dass sie ihr Gehör vor zu lauten Schallen schützen.“ erläutert Prof. Krump. „Herr Peter Meier hat in seiner Diplomarbeit ein sehr genaues Messsystem programmiert, so dass wir allen interessierten Personen anbieten können, ihre Ruhehörschwelle an der Hochschule ermitteln zu lassen. Im Studiengang Medientechnik sind diese Messungen sogar in den Lehrbetrieb integriert, um die jungen Leute zu sensibilisieren.“

Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat den 24. April 2013 wieder als „Tag gegen Lärm“ festgelegt und versucht, durch gezielte Aktionen auf die gehörschädigende Wirkung von Lärm in unserer technisierten Umwelt hinzuweisen.

Pressefoto

20130422-fmx-technische-hochschule-deggendorf

Medientechnik der Hochschule Deggendorf erstmals offizieller Partner der internationalen Fachtagung FMX in Stuttgart.

Die internationale Fachtagung FMX: „Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia“, ist die größte und renommierteste Fachtagung dieser Art in Europa und findet vom 23. Bis 26. April im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Erstmalig ist in diesem Jahr auch die Hochschule Deggendorf als offizieller Partner mit dabei. Unter Leitung von Prof. Joerg Maxzin, der das Projekt im Rahmen einer Exkursion durchführt, präsentiert sich die HDU mit einem eigenen Stand auf dem School Campus der FMX. Studierende der Medientechnik haben ein Semester lang an dem Konzept und der Realisierung des Standes gearbeitet, der jetzt einem internationalen Fachpublikum den Bachelor- und den Masterstudiengang Medientechnik der HDU vorstellt. Mehr Infos unter www.fmx.de

Pressefoto

Imposante Bilder - HDU Medientechnikstudenten stemmen 3-D Projekte.

Quelle: Donau TV

Pressefoto

20130408-hochschule-deggendorf-freescale-cup

Hochschule Deggendorf hervorragend beim Freescale Cup.

Der „Freescale Cup“ ist ein Wettbewerb, bei dem Hochschulteams intelligente Modellautos bauen und programmieren. Dabei werden Wissen und Fertigkeiten aus den Lehrgebieten Regelungstechnik, Messtechnik, Hardwaremodellierung und Mikrocontrollerprogrammierung eingesetzt.

Die batteriebetriebenen und von einem Mikrocontroller gesteuerten Autos müssen dann einen mit diversen Hindernissen versehen Parcours befahren. Es gewinnt das Team, dessen Auto den Rundkurs in der kürzesten Zeit absolvieren kann.

113 Hochschul-Teams aus 11 Ländern nahmen dieses Jahr an der Vorentscheidung teil. Das europaweite Finale der besten 28 Hochschul-Teams, das am ESIEE (École Supérieure d'Ingénieurs en Électronique et Électrotechnique) in Paris stattfand, konnten die Studierenden von der Technischen Universität der Slowakei in Bratislava für sich entscheiden. Das Team „Speedy Gonzalez“, bestehend aus Studierenden der Fachrichtung „Angewandte Informatik/Infotronik“ der Hochschule Deggendorf, hat sich in der internationalen Konkurrenz hervorragend geschlagen und den 5. Platz belegt. Es war damit das beste deutsche Team im Starterfeld.

Pressefoto

20130402-hochschule-deggendorf-smartphone

Problemlösung per Smartphone: Mobile Hilfesysteme für technische Anwendungen in klein- und mittelständischen Unternehmen.

Die Universität Passau und die Hochschule Deggendorf entwickeln gemeinsam mobile multimediale Hilfesysteme für technische Anwendungen in klein- und mittelständischen Unternehmen.

Das Projekt „MobileTechTeach“ wird vom Europäischen Sozialfonds gefördert und beinhaltet die Programmierung einer Applikation sowie einen umfassenden Wissenstransfer in regionale Unternehmen durch Beratungs- und Schulungsangebote.

Ziel des Projekts „MobileTechTeach“ ist es, mobile multimediale Hilfesysteme für technische Anwendungen in klein- und mittelständischen Unternehmen zu etablieren. Im Projekt entsteht zunächst eine Applikation für regionaltypische Szenarios in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Heizungs- und Sanitärbereich sowie dem IT-Bereich. „Die im Projekt gewonnenen Erfahrungen sowie die implementierten Systeme können aber auch auf weitere Bereiche angewandt werden. Insbesondere eignen sich Umgebungen, in denen wiederkehrende komplexe Prozesse dokumentiert werden, beispielsweise Autowerkstätten, Elektriker oder Möbelhäuser“, sagt Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba, der das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Harald Kosch vom Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme der Universität Passau leitet.

„Anders als herkömmliche textbasierte Hilfesysteme erklärt die Applikation komplizierte Sachverhalte kurz und einfach mittels visueller Darstellungen und in Video-Beispielen“, erklärt Britta Meixner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme. Zurzeit werden Videos zum Thema Heizung und Sanitär in Zusammenarbeit mit der Firma KERMI/Plattling produziert, die in der Applikation eingesetzt werden sollen. Mit Hilfe der Applikation können Mitarbeiter zukünftig mit ihren Smartphones und Tablets Probleme vor Ort aufnehmen und melden, Hinweise zu bereits gelösten Problemen abfragen und sich Lösungsvorschläge von Kollegen übermitteln lassen. „Tritt bei einer Installation ein Problem auf, das im ursprünglichen Material nicht dokumentiert ist und findet der Mitarbeiter vor Ort eine Lösung, so kann er diese mittels Bildern und beschreibenden Texten dokumentieren und die Applikation dadurch selbst erweitern“, so Meixner. Auch Schulungen können direkt am jeweiligen Gerät stattfinden. Neben der Modellierung und Entwicklung von Hilfesystemen und deren Inhalten sieht das Projekt auch einen umfassenden Wissenstransfer in Form von Beratungs- und Schulungsangeboten vor. „Unternehmen sollen zum einen in der Erstellung eigener, für ihr Unternehmen relevanter Anleitungen mit Hilfesystem geschult werden. Erfahrungen und Anforderungen der Projektpartner sollen in enger Zusammenarbeit in das Hilfesystem integriert werden“, sagt Prof. Dr. Harald Kosch. „Zum anderen werden technisch versierte Mitarbeiter durch strukturierte Kurse darin geschult, ihr Hilfesystem durch eigene Programm-Module zu erweitern“. Hierzu finden unter der Leitung von Prof. Ernst Jürgens und Laboringenieurin Ilona Kravagna von der Hochschule Deggendorf Kurse zum Videodreh und zur Nachbearbeitung, sowie weitere Schulungen zu relevanten Themen im Filmbereich statt.

Weitere Informationen zum Projekt: www.mobiletechteach.de

Pressefoto

20130327-hochschule-deggendorf-3d

Eine Gruppe von ehemaligen Medientechnik-Studenten, die vergangenes Jahr Ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule Deggendorf gemacht haben, hat als Abschlussarbeit bei Prof. Ernst Jürgens den 3D-Film „Der Uhrmacher“ produziert.

Die gesamte Bearbeitungszeit von der ersten Idee bis zum fertigen Film belief sich auf ca. 2 Jahre.

Alle Informationen zu unserem Film finden hier.

Am Mittwoch, 10.April 2013, feiert der Film „Der Uhrmacher“ nun Premiere im Lichtspielhaus Deggendorf. Die Veranstaltung unter dem Motto „3D-Abend der Hochschule Deggendorf“ beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6,- Euro.

Neben dem „Uhrmacher“ sowie dem MakingOf wird noch eine weitere 3D-Produktion von Studierenden der Hochschule Deggendorf gezeigt.

Bei der Dokumentation „Grand Erg – Bezwinger der Dünen“ handelt es sich um eine aufwendige 3D-Dokumentation über die legendäre Sahara-Rally.

Pressefoto

20130326-hochschule-deggendorf-radio-webwelle

Radio WebWelle - "Energieeffiziens in die Zunkunft", so lautet das Thema der heutigen Sendung.

Die Moderatoren Nicole Sengl und Tobias Stich berichten in der zweistündigen Sendung über alle Themen Rund um Energie. Die Themen reichen von der Energiegewinnung mit Lebensmitteln über Energie aus Abwasser bis hin zu privaten Windkraftwerken. Außerdem gibt es viele weitere interessante Beiträge zu hören.

Die Sendung kann wie gewohnt unter www.radio-webwelle.de angehört werden. Auch als Podcast steht die Sendung zum Download bereit.

Pressefoto

20120109-doschauhertv-landau

Mit dem Thema „Wenns Herz in d’Hosn rutscht“ gewährte doschauher.tv 18 Mädchen vom Gymnasium Landau einen ersten Einblick in den Studiengang Medientechnik.
In der 9. Sondersendung mussten die Schüler unter Hilfestellung von Studenten eigenständig moderieren, die Kamera bedienen, das Licht sowie Ton für die gut einstündige Live-Internetsendung einstellen und vieles mehr.

Mehr hierzu finden Sie zum Nachlesen unter folgendem Link:

 

Pressefoto

20120109-doschauhertv

Rhabanus Petri und Eule Müller im Studio von doschauher.tv

Bevor im März dieses Jahres eine neue doschauher.tv-Crew das Kommando im Medienatelier der Hochschule Deggendorf übernimmt, will das aktuelle fünfte Semesters Medientechnik am 12. Januar noch einmal alle Register ziehen. Die beiden Moderatoren Sebastian Wöhl und Phillippe Heil freuen sich dieses Mal u.a. auf Abt Rhabanus Petri, dem Leiter der ersten deutschsprachigen Priesterband. Für interessante Einblicke in die Medienwelt und die Beantwortung der Fragen des Onlinepublikums ist Bettina Theuerkauf in „Bettis Medienecke“ zuständig. Für gute Stimmung im Studio und vor den Bildschirmen zuhause sorgt die Band „Eule Müller“. Die drei Erfurter runden mit ihrem Mix aus Pop- Punk und Rockmusik die Sendung musikalisch ab.

Die Einspielerteams haben ihre letzten Folgen in den Semesterferien produziert. Sie brennen nun förmlich darauf, die Clips in der finalen Sendung präsentieren zu dürfen. Burki und das Liveteam werden zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Engelbert Hofbauer eine neue Wette starten und ihm dabei zeigen, wo der Hammer hängt.

Das Ganze gibt es am 12. Januar ab 18:00 Uhr unter www.doschauher.tv bzw. im Medienatelier der Hochschule Deggendorf zu sehen.

Pressefoto

20111221-doschauhertv

Heute um 18 Uhr geben wir dem Nachwuchs wieder eine Plattform. Die Schüler des Landauer Gymnasiums bestreiten die Sendung und bringen frischen Wind ins Studio. Unterstützt werden sie dabei von unserem Technik-Team. 

Und auch hier gilt wieder "live dabei sein". Entweder im Medienatelier oder per Livestream auf doschauher.tv

Pressefoto

20111219-doschauhertv

Kurz vor Weihnachten gab es die dritte Sendung doschauher.tv. Am 15. Dezember luden die Studenten des 5. Semesters Medientechnik wieder ins Medienatelier ein und begeisterten das Publikum mit einem Aufgebot an Unterhaltung.

Die Moderatoren Sebastian Wöhl und Philippe Heil sprachen dieses Mal mit Stefan Körner, dem Landesvorsitzendem der Piratenpartei. Dabei ging es unter anderem um die Ziele der Piratenpartei und natürlich um die Bedeutung des Internets. Und passend zum Thema zeigte Bettina Theuerkauf in “Bettis Medienecke”, was passieren kann, wenn man zu viele persönliche Informationen ins Internet stellt.

Für die musikalische Begleitung sorgte die Band “Mr. Smash” mit rockigen Songs und als besonderes Schmankerl gab es ein exklusieves Interview mit Claus Kleber, dem Moderator des ZDF-heute-journals.

Aber das wichtigste kommt natürlich noch! Auch dieses Mal wurden wieder die Einspieler der Studenten gezeigt. Unter anderem gab es einen “Rückblick auf die Fernsehgeschichte”, den dritten Teil der Serie “Auf der Suche nach Sallah” und natürlich wieder eine neue Folge von “Ronny und Luc”. Und für alle, die gerade im Weihnachtsstress sind, war “10 Sekunden - Weihnachten” genau das Richtige.

Doch nicht nur die Einspieler begeisterten die Zuschauher. Auch das Live-Team sorgte wieder für Stimmung. Burki der Wettkönig forderte Professor Detlef Brumbi im Seilentknoten heraus. Wer gewonnen hat könnt Ihr euch natürlich in der Sendung auf www.doschauher.tv ansehen.

Leider war's das für dieses Jahr mit doschauher.tv. Aber keine Sorge, denn heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder keine Frage! Und zwar am 12. Januar um 18 Uhr im Medienatelier. Und alle die nicht genug von doschauher.tv bekommen, können sich die Ferien auf www.doschauher.tv versüßen.

Frohe Weihnachten wünscht das Team von doschauher.tv

Fotogalerie

Pressefoto

20111130-doschauher4

Genau 14 Tage nach der fantastischen zweiten Sendung wird bereits am 15. Dezember um 18:00 Uhr die dritte Livesendung von doschauher.tv für dieses Semester via Internet ausgestrahlt. Die letzte folgt im Januar 2012.

Sebastian Wöhl und Phillippe Heil werden wieder diese 60minütige Show moderieren. Das Moderatorenduo darf diese Mal Stefan Körner, den Landesvorsitzenden Bayern der Piratenpartei, im Medienatelier der HDU begrüßen. Bettina Theuerkauf gibt in ihrer „Bettis Medienecke“ erneut wieder mit Witz und Charme interessante Einblicke in die Medienwelt. Zugleich bringt sie wichtige Fragen des Onlinepublikums in die Sendung ein. Die rockigen Songs der Liveband „Mr. Smash“ werden zudem das Studio kräftig einheizen.

Wie die Kugeln am Christbaum, so schmücken die Einspieler doschauher.tv. Von den Einspielerteams wurde viel Zeit investiert, um ihre Serien fortzusetzen und die kreativen Ideen umzusetzen. Neugierig kann man auch wieder darauf sein, was das Live-Team für eine Wette bereithält.

Die Sendung beginnt am 15.Dezember um 18:00 Uhr – sie kann entweder live im Studio oder im Internet unter www.doschauher.tv verfolgt werden.

Pressefoto

20111212-akustik-seminar1

Im 6. Deggendorfer Akustik-Seminar präsentierten sechs hochkarätige Referenten wie der Klang von Fahrzeugen rein durch Computersimulationen nachgebildet und optimiert werden kann. Die wissenschaftliche Vortragsreihe im Studiengang Medientechnik gab Studierenden, aber auch den zahlreichen Fachleuten Einblick in die Möglichkeiten der virtuellen Akustik und zeigte aktuelle Forschungsergebnisse auf.

„Die Simulation des Klangeindrucks mit schnellen Computersystemen ermöglicht bereits im Vorfeld der Fahrzeugentwicklung die Optimierung von Soundanlagen und zahlreichen Geräuschquellen im Auto und spart so den Aufbau von teuren Prototypen.“, so der Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump. Daher stand das diesjährige Seminar ganz unter dem Motto „Virtuelle Akustik“.

Dr. Alfred Svobodnik von der Firma Konzept-X gab Einblick in die Simulation von Audioanlagen im Fahrzeug, wodurch Lautsprechergröße und -position auf den Fahrgastinnenraum rein durch Computersimulationen angepasst werden können.

Prof. Gerhard Krump zeigte anhand des Lautsprechers wie Messtechnik, Simulation und Psychoakustik, welche sich mit der Signalverarbeitung des Gehörs beschäftigt, eine Einheit bilden. Lautsprecherparameter wie Membranenform und Schwingverhalten werden durch Computerberechnungen so optimiert, dass sie einen Wohlklang für das menschliche Gehör erzeugen.

Dr. Sottek von der Firma HEAD acoustics erläuterte, wie Motor-, Reifen- und andere Fahrzeuggeräusche nachgebildet werden. Ein Fahrzeuginnengeräuschsimulator im Hörsaal versetzte den Zuhörer virtuell in den Fahrzeuginnenraum und gab über Kopfhörer abhängig vom Gaspedal die Fahrgeräusche wider. Dadurch kann der Einfluss der verschiedenen Lärmquellen untersucht werden, um die Fahrgeräuschkulisse im Auto zu einem leisen, kraftvollen Schnurren zu optimieren.

Dipl.-Ing. Stephan Werner von der TU Ilmenau und Dipl.-Ing. Christoph Sladeczek vom Fraunhofer-Institut in Ilmenau gaben einen Überblick über beidohriges Hören, welches erst die Lokalisation von Schallquellen ermöglicht, und zeigten weitere Anwendungen der virtuellen Akustik wie beispielsweise im Kinosaal, in dem der Zuhörer von 192 Lautsprechern umgeben ist, die einen dreidimensionalen Höreindruck erzeugen.

Dipl-Ing. Mirco Ebersold von Müller-BBM erläuterte schließlich die Berechnung von Schallfeldern im Freien, so dass die Lärmemission von Industrieanlagen bereits bei der Planung vorhergesagt und durch sinnvolle Anordnung von Gebäudeteilen, Absorbern und Dämmwänden Lärm abgeschattet und an der Ausbreitung gehindert werden kann.

In einem Demofahrzeug der Firma Harman konnten sich die Besucher des Seminars das Ergebnis virtueller Simulationen anhören. Ebenso stellte die Firma HEAD acoustics einen Fahrzeuginnengeräuschsimulator für eine Hörprobe der Besucher zur Verfügung.

Mit dem Resümee, dass die Veranstaltung sehr anschaulich zeigte, wie gut Computersimulationen in der Lage sind, unsere technisierte Umwelt leiser und klanglich angenehmer zu gestalten, beendete Prof. Krump das diesjährige Akustik-Seminar.

Pressefoto

Morgen, Dienstag den 6. Dezember 2011 führt die HDU zusammen mit der Uni Pilsen eine Fachtagung zum Thema "Energy Saving Concepts, Security and Appliance of Embedded Industrial x86 Hardware" durch.

Ziel ist es, die Kooperation mit der Uni Pilsen zu vertiefen. Am Vormittag berichten Studenten und Mitarbeiter der Hochschule Deggendorf über Ihre Forschungsarbeiten. Nach dem Essen wird Prof. Pinker von der Uni Pilsen über Ihre Aktivitäten und die Studienmöglichkeiten in Pilsen wie kooperative Masterarbeiten und Promotionen berichten.

Programm

Pressefoto

20111205-doschauher.tv

Am 1. Dezember um 18:00 Uhr hieß es wieder: „Ab ins Medienatelier“. Zum zweiten Mal in diesem Semester wurde doschauher.tv gesendet und das Studio war wieder bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. Und wie immer wurde das Beste vom Besten aufgeboten.

Die Moderatoren Philippe Heil und Sebastian Wöhl begrüßten den Chefredakteur des Bayrischen Rundfunks Sigmund Gottlieb. Er erzählte aus seiner langen Berufserfahrung und gab wertvolle Tipps rund ums Fernsehen. Für die musikalische Begleitung sorgte die Band „La Mood“.

Aber bei doschauher.tv wird nicht nur geredet und gesungen. Natürlich gab es auch dieses Mal wieder hervorragende Einspieler der Studenten. Unter anderem war doschauher.tv on Tour zu Besuch bei Dr. Dish TV, Ronny und Luc beschäftigten sich wieder mit allerhand skurrilen Informationen und der zweite Teil von „Auf der Suche nach Sallah“ fesselte die Zuschauer im Studio und vor dem PC.

Aber damit nicht genug. Denn wie Glühwein zu Weihnachten, so gehört das Live-Team zu doschauher.tv. Burki der Wettkönig forderte dieses Mal den Laboringenieur Stefan Krajewski beim Kerzen auspusten heraus und wurde nur knapp geschlagen. Wer die Sendung am Donnerstag verpasst hat oder die Einspieler noch einmal ansehen möchte, der sollte jetzt auf www.doschauher.tv gehen.

Fotogalerie

Pressefoto


ak-sem05

Jedes Jahr findet im Herbst an der Technischen Hochschule Deggendorf ein eintägiges Akustik-Seminar statt, in dem Referenten aus der Industrie über ihre aktuellen Forschungsergebnisse berichten. In der anschließenden Diskussionsrunde können Fragen geklärt werden.

20111212-akustik-seminar1Die wissenschaftliche Tagung findet als öffentliche Veranstaltung der Fachausschüsse „Hörakustik“ und „Elektroakustik“ der ITG und DEGA statt, so dass alle Interessenten aus der Wirtschaft herzlich willkommen sind.

Durch das Seminar wird die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschule gefördert, indem Firmen den Studenten und Fachleuten auf wissenschaftlicher Basis aktuelle Entwicklungen, Methoden und Technologien präsentieren und Studenten durch Gespräche mit den Referenten Kontakte für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen.

Themengebiete:

20111212-akustik-seminar-4

20111212-akustik-seminar-5

  • Tontechnik und Studiotechnologie
  • Sounddesign
  • Elektroakustik
  • Psychoakustik
  • Mikrofon- und Lautsprechertechnologie
  • Raumakustik
  • Kraftfahrzeug-Akustik
  • Akustische Simulationstechnik
  • Audio- und Videocodierung
  • Digitale Signalverarbeitung

Agenda

03.12.19: Virtuelle Akustik (Agenda und Abstracts)

Bisherige Veranstaltungen

ak-sem07

ak-sem01

  1. Deggendorfer Akustik-Seminar 04.12.06
    Raumakustik und Wandlertechnologien (Agenda)
  2. Deggendorfer Akustik-Seminar 03.12.07
    Codierverfahren für Mehrkanalton (Agenda)
  3. Deggendorfer Akustik-Seminar 01.12.08
    Sounddesign (Agenda)
  4. Deggendorfer Akustik-Seminar 01.12.09
    Produktakustik (Agenda)
  5. Deggendorfer Akustik-Seminar 07.12.10
    Psychoakustische Anwendungen (Agenda und Abstracts)
  6. Deggendorfer Akustik-Seminar 06.12.2011
    Virtuelle Akustik (Agenda und Abstracts)
  7. Deggendorfer Akustik-Seminar 11.12.2012
    Audiosysteme im Automobil (Agenda und Abstracts)
  8. Deggendorfer Akustik-Seminar 26.11.2013
    Soundoptimierung (Agenda und Abstracts)
  9. Deggendorfer Akustik-Seminar 02.12.2014
    Akustische Messtechnik (Agenda und Abstracts)
  10. Deggendorfer Akustik-Seminar 01.12.2015
    Akustische Mess- und Beurteilungsmethoden (Agenda und Abstracts)
  11. Deggendorfer Akustik-Seminar 06.12.2016
    Akustische Simulationstechniken (Agenda und Abstracts)
  12. Deggendorfer Akustik-Seminar 05.12.2017
    Akustische Analysemethoden (Agenda und Abstracts)
  13. Deggendorfer Akustik-Seminar 04.12.2018
    3D-Audio (Agenda und Abstracts)
  14. Deggendorfer Akustik-Seminar 03.12.2019
    Virtuelle Akustik (Agenda und Abstracts)

 

Veranstaltungsort

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Hörsaal E 001

Kontakt

krump-gerhard2

Raum: J 206

+49 (0)991 3615-540

+49 (0)991 3615-297

Pressefoto

20111108-logoRadioWebwelle

Das Internetradio der Hochschule Deggendorf im Wintersemester 2011/12.

Wir Medientechniker senden seit dem 29. November 2005 unser zweiwöchentliches Programm. Neben der von uns ausgewählten Musik gibt es in jeder Sendung neun Beiträge mit interessanten Themen zu Studium, Region und Beruf. Zusätzlich beinhaltet jede Sendung Nachrichten über aktuelle Inhalte zu Studium und Hochschule sowie Web- und DVD-Tipps und selbsterstellte Werbespots. Alle Beiträge sind auch später noch im Archiv zu finden.

Sendetermine

  • 22.11.11 Gefahren im Internet
  • 06.12.11 Heimatgeschichten
  • 20.12.11 Sucht - Doping für den Alltag
  • 03.01.12 Energiewandel - Neuerungen auch im Alltag
  • 17.01.12 So mischst du mit - Politik an der Hochschule Deggendorf
  • 31.01.12 Gesund und aktiv - individuell durchstarten
  • 14.02.12 Energiegewinnung in Niederbayern
  • 28.02.12 Studentenzahlen (G8/G9) und der Neubau der Hochschule Deggendorf als Gegenmaßnahme
  • 13.03.12 Grüner geht's immer - Erscheinungen eines Energiewandels
  • 27.03.12 Rezepte für einen gesunden Lebensstil
  • 10.04.12 Die Hochschule und Ihre Vereine
  • 24.04.12 Energiesparen wird gesellschaftsfähig
  • 08.05.12 Über den Tellerrand hinaus – Weiterführende Möglichkeiten an der Hochschule Deggendorf
  • 05.06.12 HDU 2.0 - Hochschule hinter den Kulissen
Pressefoto

20111130-doschauher2

Advent, Advent das Studio brennt - Doschauher.tv heizt wieder richtig ein!

Die schöne Adventszeit ist nicht mehr fern und schon am 1. Dezember darf das erste Türchen des Adventskalenders geöffnet werden. Auch das Medienatelier öffnet am 1. Dezember um 18:00 Uhr seine Türen. Nach der gelungenen ersten Sendung wird in der zweiten Sendung gleich nachgelegt. Daher wird bereits schon wieder fleißig geprobt. Das gesamte Projekt wird von Studenten produziert und live über das Internet ausgestrahlt.

Das Moderatoren-Duo Sebastian Wöhl und Philippe Heil begrüßen dieses Mal Herrn Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayrischen Rundfunks. Der hochkarätige Gast wird den Beiden Rede und Antwort stehen. Unterstützt werden sie von Bettina Theuerkauf. Sie wird die Sendung mit „Bettis Medienecke“ ausschmücken und zusätzliche Fragen des Onlinepublikums in die Sendung mit einbringen. Für Livemusik sorgt die Band „La Mood“. Die drei Musiker sorgen mit ihren Songs für gute Stimmung im Studio und daheim vor den Computer.

Die Einspielerteams haben auch fleißig produziert und ihre kreativen Ideen umgesetzt. Das Live-Team hat Herrn Brumbi herausgefordert und dieses Mal geht es nicht darum wer in Elektrotechnik den längsten Atem hat. Anschauen lohnt sich. Entweder live im Medienatelier oder online unter www.doschauher.tv

20111130-doschauher120111130-doschauher3
20111130-doschauher420111130-doschauher5

Pressefoto

20111107_doschauhertv

Am Donnerstag den 3. November um 18 Uhr wurden die Scheinwerfer wieder eingeschaltet. Doschauher ging in eine neue Runde. Es war die erste Sendung in diesem Semester für die Studenten des 5. Semester Medientechnik.

Und die hatte es in sich! Neue Moderatoren, ein neues Studio und natürlich ein hochkarätiger Gast.

Hans -Jürgen Buchner, der Sänger von Haindling, stand den Moderatoren Sebastian Wöhl und Philipp Heil Rede und Antwort. Für gute Stimmung sorgten die Deggendorfer Band „Sitte-Zoellner Trio“ und natürlich die hervorragenden Einspieler der einzelnen Filmteams.

Aber was wäre Doschauher ohne sein Live-Team? Dieses hat sich knifflige Wetten zur Aufgabe gemacht. Und der erste Teilnehmer war Professor Peter Faber. Wer als nächstes sein Wettglück herausfordern darf erfahrt Ihr in der kommenden Sendung am 1. Dezember 2011, natürlich wieder im Medienatelier.

Und für alle, die nicht genug von Doschauher bekommen, gibt es alle Sendungen unter www.doschauher.tv und aktuelle Informationen auf unsere facebook-Seite.

Bildergalerie

Bildergalerie extern öffnen.

Pressefoto
Sorry, there are no translations available. We're working on it.

20111107_doschauhertv

Am Donnerstag den 3. November um 18 Uhr wurden die Scheinwerfer wieder eingeschaltet. Doschauher ging in eine neue Runde. Es war die erste Sendung in diesem Semester für die Studenten des 5. Semester Medientechnik.

Und die hatte es in sich! Neue Moderatoren, ein neues Studio und natürlich ein hochkarätiger Gast.

Hans -Jürgen Buchner, der Sänger von Haindling, stand den Moderatoren Sebastian Wöhl und Philipp Heil Rede und Antwort. Für gute Stimmung sorgten die Deggendorfer Band „Sitte-Zoellner Trio“ und natürlich die hervorragenden Einspieler der einzelnen Filmteams.

Aber was wäre Doschauher ohne sein Live-Team? Dieses hat sich knifflige Wetten zur Aufgabe gemacht. Und der erste Teilnehmer war Professor Peter Faber. Wer als nächstes sein Wettglück herausfordern darf erfahrt Ihr in der kommenden Sendung am 1. Dezember 2011, natürlich wieder im Medienatelier.

Und für alle, die nicht genug von Doschauher bekommen, gibt es alle Sendungen unter www.doschauher.tv und aktuelle Informationen auf unsere facebook-Seite.

Bildergalerie

Bildergalerie extern öffnen.

Pressefoto

2011-10-19-werkschau-ledtischAuch dieses Jahr findet im Oktober die Werkschau der Medientechniker in der Stadtgalerie des Stadtmuseums Deggendorf statt. Vom 19.10.-23.10.2011 werden ausgewählte Arbeiten von Studierenden der Medientechnik aus Film, Grafikdesign, Fotografie und Animation gezeigt.

Herzlich eingeladen sind Sie auch zur Eröffnung am 19.10.2011 um 19.00 Uhr.

Einladung zur Ausstellung Werkschau der Medientechnik

Pressefoto

Dean

  • Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Sikorski

Vice Dean

  • Prof. Dr. Henning Schulze

Course of Studies Dean

  • Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Woman's Representatives

  • Prof. Dr. Diane Ahrends
  • Vice: Prof. Dr. Suzanne Lachmann

Course Coordinators

  • Business Studies: Prof. Dr. Jürgen Sikorski
  • International Management: Prof. Dr. Rainer Waldmann
  • Tourism Management: Prof. Waldemar Berg
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre: Prof. Dr. Hanjo Allinger
  • Master in Strategical and International Management: Prof. Dr. Henning Schulze
  • Master in Business Informatics: Prof. Dr. Johannes Grabmeier
  • Further Education: Prof. Dr. Johann Nagengast

Course Consultants

  • Business Studies: Prof. Dr. Henning Schulze
  • International Management: Prof. Dr. Rainer Waldmann
  • Tourism Management: Prof. Dr. Suzanne Lachmann
  • Applied Economics: Prof. Dr. Hanjo Allinger
  • Business Informatics: Prof. Dr. Georg Herde
  • Business Informatics (career integrated): Prof. Dr. Georg Herde

Placement Commissioners

  • Business Studies: Prof. Dr. Jürgen Sikorski
  • International Management: Prof. Dr. Adrian Hubel
  • Applied Economics: Prof. Dr. Marcus Dittrich
  • Business Informatics: Prof. Dr. Herbert Fischer
  • Tourism Management: Prof. Waldemar Berg

Board of Examiners

  • Chairman of the Examination Board for Business Studies: Prof. Dr. Jürgen Sikorski
  • Chairman of the Examination Board for International Management: Prof. Dr. Rainer Waldmann
  • Chairman of the Examination Board for Business Studies: Prof. Dr. Hanjo Allinger
  • Chairman of the Examination Board for Tourism Management: Prof. Dr. Johannes Klühspies
  • Chairman of the Examination Board for Business Informatics: Prof. Dr. Johannes Grabmeier
  • Chairman of the Examination Board for Human Resource Managment: Frau Susanne Nonnast
  • Chairman of the Examination Board Organisational and Applied Psychology: Prof. Waldemar Berg

Faculty Board

Members in Office

  • Prof. Waldemar Berg, Dean
  • Prof. Henning Schulze, Vice Dean
  • Prof. Dr. Konrad Schindlbeck, Course of Studies Dean
  • Prof. Dr. Diane Ahrens, Women's Representative

Elected Representatives

  • Prof. Dr. Marcus Dittrich
  • Prof. Dr. Georg Herde
  • Prof. Dr. Johannes Klühspies
  • Prof. Dr. Michael Ponader
  • Prof. Dr. Jürgen Sikorski
  • Prof. Dr. Rainer Waldmann

 

  • Prof. Dr. Jürgen Sikorski
  • Prof. Dr. Rainer Waldmann

Elected Representative for Academic Staff

  • Lisa-Marie Hanninger
  • Florian Wahl

Elected Representative for Non-Academic Personel

  • Cornelia Kagerbauer

Elected Student Representatives

  • Franz Wimmer
  • Lara Sophie Unglaub

 

Accreditation

  • Prof. Dr. Johann Nagengast

International Relations

  • International representative for Business Studies: Prof. Dr. Christian Zich
  • International representative for Applied Econommics: Prof. Dr. Marcus Dittrich
  • International representative for International Management: Prof. Dr. Martina Heigl-Murauer
  • Representative for international contacts: Prof. Dr. Johann Nagengast

General Electives

  • Coodinator for general elective subjects: Prof. Dr. Johann Nagengast

ECTS Credits

  • ECTS-credit coordinator: Prof. Dr. Johann Nagengast

E-Learning

  • Manager E-Learning: Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
  • Managerin of the E-Learning Competence Centre: Dr. Martina Reitmaier

Projects

  • BMBF programme: Prof. Dr. Josef Schneeberger
  • Evolution to E-Business: Prof. Dr. Michael Ponader

Scholarship

  • Konrad-Adenauer foundation: Prof. Dr. Johannes Grabmeier
  • Hans-Seidel foundation: Prof. Dr. Konrad Schindlbeck

Course and Exam Plans

  • Course timetable coordination: Cornelia Kagerbauer
  • Course and exam timetable system, software development: Prof. Dr. Josef Schneeberger
  • Exam timetables: the respective examination board is responsible

Further Education

  • Manager of the Centre for Further Education - dimt: Prof. Dr. Thomas Bartscher
  • Course coordinator for MBA: Prof. Dr. Johann Nagengast
  • Course coordinator for Master in Risik and Compliance Management: Prof. Dr. Josef Scherer
  • Course coordinator for Master in Public Management: Prof. Dr. Konrad Schindlbeck
  • Chairman of the Examination Board for MBA: Prof. Dr. Johann Nagengast

Assistants

  • Faculty consultant: Cornelia Kagerbauer
  • Secretary to the Dean: Caroline Vögl
  • Secretary to the Dean: Stefanie Tank
  • Secretary to the Dean: Denise Ebner
  • Course assistant for Applied Economics: assistenten-vwl@th-deg.de
  • Course assistant for Business Studies: Magdalena Stöfl
  • Course assistant International Management: Claudia Stahl
  • Course assistant Tourism Management: Katharina Götz
  • Course assistant Bachelor/Master Business Informatics: Lisa Steinbeißer
  • Course assistant Organisational and Applied Psychology: Katharina Götz
  • Assistant for accreditation: Daniela Stidl

Lab Engineers

  • Marcus Lausch
  • Martin Silberbauer
  • Klaus Spagert