Am 17. Juli bewiesen Studierende des Studiengangs Physician Assistant (PA) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ihr fachliches Know-how und berufliches Engagement beim 2. Bayerischen Physician Assistant Landeskongress. Die Veranstaltung fand im Rahmen der 102. Jahrestagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg statt. Dabei wurden erstmals Vorträge von PA-Studierenden direkt in das Hauptprogramm integriert und zudem drei komplette Sessions von ihnen eigenständig organisiert, gestaltet und geleitet.
Die Sessions der angehenden Physician Assistants – die Ärztinnen und Ärzte bei medizinischen Tätigkeiten wie Anamnese, Therapie, OP-Assistenz und Patientenbetreuung unterstützen – behandelten die Rolle der PAs im chirurgischen Versorgungskontext. So informierten zwei der Studierenden zunächst über aktuelle Entwicklungen ihres Berufsbildes in Bayern und präsentierten anschließend eine Studie zur Nebentätigkeit von PA-Studierenden, durchgeführt an der THD.
In der zweiten Session präsentierten die Studierenden anhand ihrer eigenen Studienerfahrungen die vielfältigen Tätigkeitsfelder von PAs. Dabei berichteten sie im Speziellen über die Bereiche Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Plastische Chirurgie. Vertiefte Praxiserfahrungen im OP können die angehenden PAs besonders mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Thiha Aung sammeln, seines Zeichens Plastisch-Rekonstruktiver Tumorchirurg sowie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Die dritte Session widmete sich der humanitären Hilfe und globalen medizinischen Versorgung, welche ausgeprägt an der THD vermittelt werden. Fünf Studierende teilten ihre Einsichten zu Krankheitsbildern und einhergehender Herausforderungen in Uganda, Gambia und dem Kongo.
Wie auch die Besuchenden des Kongresses zeigte sich Prof. Dr. Aung beeindruckt von der fachlichen Kompetenz und Organisationsenergie der Studierenden: „Ich bin sehr stolz, dass unsere PA-Studierenden die Sessions im Rahmen des Kongresses aktiv mitgestalten und dabei ihre chirurgischen Kompetenzen eindrucksvoll präsentieren konnten“.
Genau 20 Jahre nach ihrem Sieg bei der „Deutschen Hochschulmeisterschaft“, kamen die damaligen Fußballer der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder zusammen. Als prominenter Ehrengast wohnte auch THD-Präsident Prof. Waldemar Berg dem Jubiläumstreffen bei und zeigte sich begeistert von den Anekdoten der Jubilare.
Mit Bildern und Videos vom Titelgewinn in Remagen reaktivierte Mitorganisator Peter Vornehm das Kopfkino. War das Studententeam der damals noch jungen Fachhochschule Deggendorf als Außenseiter in die Meisterschaft gestartet, setzten sie sich doch gegen alle deutschen Hochschulgegner durch. Das feierte man auch zurück in Deggendorf, wo sie beinahe festlich am Campus empfangen wurden und sogar die Stadt Deggendorf den Sieg mit einem Eintrag in das „Goldene Buch“ würdigte.
Für den damaligen Coach Peter Kaiser besaß das Fußballteam annähernd Bayernligaformat: „Es hatte einen hervorragenden Mannschaftsgeist, war in Sachen Kameradschaft und Zusammenhalt vorbildlich, in der Breite sehr stark aufgestellt und hatte viele technisch versierte Spielertypen.“ Gemessen an der eindrucksvollen Titelbilanz des Hochschulfußballs an der THD, erhalten sich die Teams diesen Kampfgeist auch bis heute: jeweils zwei Mal Deutscher Meister und Deutscher Vizemeister sowie 13-mal Bayerischer Meister. Den jüngsten Titel sicherte sich das studentische Team am 8. Mai mit dem Sieg beim Bayerischen Hochschulpokal.
Unter einer neuen Führung steht der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) zwischen dem European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und der Fachhochschule Oberösterreich (FHOÖ). Einstimmig zum Direktor bestimmt wurde PD DI Dr. Michael Affenzeller (FHOÖ). Seine Stellvertretung übernimmt ECRI-Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer. Um den weiteren EVTZ-Aufbau kümmert sich die wissenschaftliche Mitarbeiterin Irina Dreiling (ECRI).
In der EU dienen Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit der grenzüberschreitenden Kooperation. In diesem Rahmen setzen es sich der European Campus der THD und die FHOÖ seit fünf Jahren zum Ziel, bei Forschung und Lehre gemeinsame Wege zu gehen. Das INTERREG-Förderprojekt zielt darauf ab, internationale Studierende in den lokalen Arbeitsmarkt zu integrieren sowie ein unterstützendes Netzwerk mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft aufzubauen.
Beim aktuellen Treffen des „European Campus of Studies and Research (EVTZ mbH)“ auf dem FHOÖ-Campus in Wels stand zudem auf der Tagesordnung, einen vom EVTZ organisierten grenzüberschreitenden Studiengang zu umweltfreundlicher Energie („Green Energy“) einzurichten. Abschließender Dank galt dem EVTZ-Initiator und bisherigen Direktor, Prof. Dr. Horst Kunhardt. Er gab den Staffelstab erfolgreich weiter.