In der Fakultät Angewandte Informatik wird eine breite Palette von Studiengängen angeboten, die einerseits klassische Informatik-Themen behandeln und andererseits dem aktuellen Fortschritt in der Technik gerecht werden. Die Fortschritte in Robotik und Automatisierung verändern die Arbeitswelt erheblich und stellen die Unternehmen und ihre Mitarbeiter zukünftig vor große Herausforderungen. Nach einem Studium haben Sie vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, z.B. um Gefahrenpotentiale einzudämmen, die durch die Nutzung digitaler Prozesse entstehen (Studiengang "Cyber Security") oder lernende Systeme zu entwickeln ("Künstliche Intelligenz"). Aber auch mit bewährten Studiengängen wie Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Internet of Things kann man zwischen unzähligen Jobangeboten auswählen und den digitalen Wandel mitgestalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier auf der Website oder kontaktieren Sie uns über Ihr bevorzugtes Medium!
Prof. Dr. Andreas Berl (Dekan der Fakultät Angewandte Informatik)
Bachelor.
Berufsbegleitender Bachelor.
Master.
Berufsbegleitender Master.
Die Mitarbeiter unserer Labore begeistern sich für das was sie tun und brennen für die Technologie getreu dem Leitgedanken: "Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer." (Antoine de Saint-Exupéry)
Ausführliche Informationen zu allen Laboren findet ihr in der InformaApp:
Dekan
Prodekan
Studiendekan
Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte
Studiengangskoordinatoren
Studienfachberater
Praktikumsbeauftragte
Fachbeirat
Prüfungskommissionen:
Prüfungskommission I: WI-B, BI-B, KI-B, AIN-B, AID-M, LSI-M, WI-M, ASE-M
Prüfungskommission II: AI-B, IAS-B, SD-B, CY-B, AI-M, HPC/QC-M, GAM-M, Hochschulzertifikat "Forschungs- und Dissertationskompetenz"
Prüfungskommission III: WIDAS-B, WIbb-B, CY-M
Studiengangsassistentinnen
Sekretariat
Fakultätsrat
Mitglieder Kraft Amtes
Gewählte Vertreter Professoren
Gewählte Vertreter wissenschaftliches Personal
Gewählte Vertreter wissenschaftsstützendes Personal
Gewählter Vertreter Studierende
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) begrüßt zum Wintersemester einen neuen Professor. Gesucht war Verstärkung für das Lehrgebiet IT-Sicherheit. Dr. Thomas Störtkuhl übernimmt die Position ab Oktober an der Fakultät Angewandte Informatik. Seit über 20 Jahren berät er Unternehmen in IT und IT-Sicherheit. Vor allem im industriellen Bereich.
Das Wissen von Thomas Störtkuhl ist wegen immer raffinierteren Cyber-Attacken auf Unternehmen äußerst gefragt. Cyber-Attacken sind für moderne Industrie-Betriebe, die der Digitalisierung folgen, eine echte Bedrohung. Ungewollte Angriffe auf ihre Systeme können den Geschäftsbetrieb massiv stören oder sensible Daten gestohlen bzw. manipuliert werden. Seine langjährige Erfahrung, Industrie-Unternehmen und ihre IT zu schützen, hat Thomas Störtkuhl unter anderem als Mitgründer der Firma Secaron AG gesammelt. Die Beratungsfirma für IT-Sicherheit entstand Anfang 2000 in München. Mit 50 Fachleuten verschmolz das Unternehmen 2014 mit dem TÜV Rheinland. Den Wechsel in den Bereich industrielle IT-Sicherheit sieht Störtkuhl als eine der besten Entscheidungen in seinem Berufsleben. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass er auf seinem Fachgebiet etwas bewegen möchte. Er war Mitautor des Buches „Ganzheitliches Management der Informationssicherheit“ und entwickelte eine Zertifizierung bezüglich industrieller IT-Sicherheit für Hersteller und Systemintegratoren. Auch für seine Tätigkeit an der THD hat er bereits Pläne: ein Produkt für die IT-Sicherheitsanalyse soll entstehen und er möchte verstärkt auf die Anwendung der KI in der industriellen IT-Sicherheit schauen. Für die Lehre wünscht er sich von seinen Studierenden, Spaß am Fach zu haben. Von ihm könne man immer ein offenes Ohr, hoffentlich interessante Lehre und auch einmal lachende Gesichter erwarten.
Semesterstart und zwei neue Fakultäten
07.10.2019 | THD-Pressestelle - Seit dem 1. Oktober ist das studentische Leben auf dem Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder in vollem Gange. Über 7000 Studierende sind in diesem Winter an inzwischen acht Fakultäten eingeschrieben. Zwei Fakultäten sind zum Wintersemester 2019/20 neu an der THD hinzugekommen.
Mit der Fakultät Angewandte Informatik steht ein neues, vielversprechendes Zugpferd der THD in der Startbox. Dort angesiedelt sind die beiden ebenfalls neuen Studiengänge „Künstliche Intelligenz“ und „Cyber Security“. Die THD spricht damit zwei sehr gefragte Fachgebiete an, die bei den Studienbewerbern entsprechenden Anklang gefunden haben. Ergänzt wird das Ausbildungsangebot der Fakultät durch die bewährten Studiengänge "Angewandte Informatik", "Wirtschaftsinformatik" und "Interaktive Systeme/Internet of Things" und rüstet Studierende in allen Bereichen der Informatik. Nach Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, bildet die Informationstechnologie den vierten Schwerpunkt der THD und ist Baustein des neuen Zentrums für Digitalisierung in Deggendorf.
Auch der European Campus Rottal-Inn wird zukünftig als eigene Fakultät geführt. Angesiedelt in Pfarrkirchen, hat sich der rein englischsprachige Studienort der THD schnell etabliert und ist auf Fakultätsgröße gewachsen. Am 8. Oktober eröffnet dort der Erweitungsbau mit über 1000 weiteren Quadratmetern für Lehre und Forschung.
Als eigene Organisation innerhalb der Hochschule kümmern sich die Fakultäten zukünftig in Abstimmung mit Hochschulleitung und Verwaltung um Lehre und Forschung in ihrem wissenschaftlichen Bereich.
Bild (THD): Bei der Begrüßung der Erstsemester der Fakultät Angewandte Informatik: v.l. Dekan Prof. Dr.-Ing. Udo Garmann, Studiengangsassistentin Sandra Tremmel, Prof. Dr. Michael Ponader
Informatik Online Angebot der THD
09.08.2019 | THD-Pressestelle - Im neuen Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), SMART vhb, erhielt die Technische Hochschule Deggendorf (THD) am 26. Juli die Zusage über eine weitere Förderung in Höhe von 166.000 Euro für insgesamt 83 Lerneinheiten in der Informatik. Bereits zuvor hatte die THD mit 28 digitalen Kursen, die sie über die vhb anbietet, als Leuchtturm der digitalen Lehre in Bayern gegolten. Denn auch mit 27 Prozent der THD-Studierenden, die derzeit Online-Kurse bei der vhb belegen, ist sie Spitzenreiter.
Die nun in Deggendorf zu entwickelnden Inhalte sind allesamt Informatik-Themen, was auch prima zur Digitalisierungsstrategie der THD passt. Zu nennen sind der Compilerbau von Prof. Dr. Peter Faber, Chatbots und Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, Programmiertechniken von Prof. Dr. Andreas Fischer, Grundlagen der Informatik von Prof. Dr. Stefan Götze, Einführung in die Java Programmierung von Prof. Dr. Andreas Berl sowie Internet der Dinge von Prof. Dr. Marcus Barkowsky. Ab dem Wintersemester 2020/21 sind diese Online-Angebote bayernweit einsetzbar.
Professor Popp wird als vhb Beauftragter gemeinsam mit seiner Doktorandin Monica Ciolacu die SMART vhb-Projekte managen. „Als Leiter des neuen Bachelor-Studiengangs »Künstliche Intelligenz« (KI), der im kommenden Wintersemster startet, möchte ich natürlich von diesen Projektentwicklungen profitieren“, erklärt Popp. Der unmittelbare Einsatz der digitalen Kurselemente sei quasi die Probe aufs Exempel.
KI-Experte Popp hat in den letzen 12 Jahren etwa 50 Prozent seiner Lehre durch digitale Bausteine ersetzt. Man spricht hier von sogenanntem »Blended Learning«. In seinen Blended Learning Kursen setzt Popp außerdem Verfahren der KI ein. Dadurch passen sich die Kurse in gewisser Weise an den Kenntnisstand der Studierenden an. Popp erläutert: „Chatbots agieren in diesem System als Teletutoren. Sie beantworten Fragen der Studierenden. Gefährdet das Lernverhalten einen erfolgreichen Semesterabschluss, werden die Teilnehmer durch ein auf Maschinellem Lernen fußenden KI-System entsprechend gewarnt.“
Bei SMART vhb wird ein Repositorium für Online-Lerneinheiten aufgebaut. Diese lassen sich flexibel in die Präsenzlehre integrieren, da sie nur eine Bearbeitungszeit von 45 Minuten haben. Die Zusammensetzung aus unterschiedlichen Lernmaterialien, wie Videos, Textelementen oder Simulationen und Kontrollfragen garantiert eine mediendidaktisch abwechslungsreiche Darstellung der Thematik.
Bild: vhb Beauftragter Professor Popp und PhD. cand. Monica Ciolacu managen das SMART-vhb-Projekt der THD
Künstliche Intelligenz in nur vier Semestern studieren
15.07.2019 | THD-Pressestelle - Quereinsteiger haben zum Wintersemester 2019/2020 an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die Möglichkeit, in nur vier Semestern den Abschluss als Bachelor im Studiengang Künstliche Intelligenz zu erreichen. Das einmalige Angebot der THD richtet sich an Ingenieure, Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und alle anderen einschlägigen Berufsgruppen mit Diplom- oder Bachelorabschluss, die sich gerne im Bereich Künstliche Intelligenz weiter qualifizieren möchten. Bewerbungen sind bis 20.09.2019 möglich.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. „Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI, um damit in ihren Marktsegmenten wettbewerbsfähig zu bleiben“, ist sich Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, Leiter des Studiengangs Künstliche Intelligenz, sicher. Studieninteressierten mit entsprechender Vorqualifikation werden 60 ECTS-Punkte der ersten beiden Semester anerkannt. Somit können sie ihren Bachelor-Abschluss in nur vier Semestern erreichen. Dieses Studienmodell wird voraussichtlich nur einmalig zu diesem Wintersemester an der THD angeboten.
Die Vorlesungen finden donnerstags und freitags ganztägig sowie an zwei Samstagen im Semester statt. Quereinsteiger können theoretisch an drei Tagen pro Woche ihrer bisherigen Tätigkeit nachgehen. Die Studierenden beschäftigen sich in den ersten drei Semestern mit Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, speziellen methodischen KI-Kenntnissen, intelligenten Dialogsystemen, Maschinellem Lernen, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktionen. Im vierten Semester stellen die Studierenden ihre KI-Kompetenz in den jeweils wichtigen KI-Anwendungen wie Gesundheitswesen, Mobilität, Energiemanagement, Produktion, Service-Dienste oder Gaming unter Beweis. Hier ist eine gezielte Verknüpfung mit den praktischen KI-Themen des Arbeitsumfeldes möglich, auch im Rahmen der Bachelorarbeit.
Der Studiengang „Künstliche Intelligenz“ für Quereinsteiger startet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Studierenden und kostet nur den Studentenwerksbeitrag von 52 Euro. Bei Fragen steht Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, E-Mail: heribert.popp@th-deg.de, als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bild (© Halfpoint - stock.adobe.com): Einmalige Chance an der TH Deggendorf: Künstliche Intelligenz in nur vier statt sieben Semestern studieren.
Mit »Maschinellem Lernen« Wettbewerbsvorteile nutzen
10.07.2019 | THD-Pressestelle - Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern, müssen diese heute auf den Einsatz von neuen Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) setzen. Der »KI-Arbeitskreis« an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) widmet sich am Mittwoch, 24. Juli ab 14 Uhr dem KI-Thema »Maschinelles Lernen«.
Prof. Dr. Dr. Heribert Popp ist Leiter der Veranstaltung und vermittelt mit seinen Gästen Daten-, Analyse- und Technologiekompetenz im Bereich »Maschinelles Lernen«. Durch praxisorientierte Vorträge lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Systeme des Maschinellen Lernens kennen und bekommen Ideen, wie sie Probleme von Fachabteilungen einer Maschinellen Lernen-Lösung zuführen können. Eingeladen sind alle Fach- oder Führungskräfte, die Interesse an der Umsetzung von »Maschinellem Lernen« in ihrem Unternehmen haben. Ebenso sind Informatiker oder IT-Spezialisten willkommen, die ihre Fachabteilungen mit modernen IT-Lösungen unterstützen möchten. Um Anmeldung wird gebeten unter sabrina.ebner@th-deg.de.
Bild: Prof. Dr. Dr. Heribert Popp ist Leiter der Veranstaltungsreihe »KI-Arbeitskreis« an der THD.