"This site requires JavaScript to work correctly"

Studieren an der THD

Innovativ & lebendig

thd und schule.

(mint-)angebote für schüler, schülerinnen und lehrkräfte

thd & schule

mint – mathematik, informatik, naturwissenschaften, technik
 

Alle Angebote für Schulen (pdf)

MINT-Angebote (pdf)

by:      &   ZentraleStudienBeratung (ZSB)

 

Ob im Display des Mobiltelefons, bei der Erzeugung von Licht, beim Bauen nachhaltiger Häuser, in Umweltschutz, in der Medizin, im Internet… Wie funktioniert die Welt um uns herum und wie können wir sie gestalten? MINT klärt auf!

Das Team der MINT-Förderung  der THD und weitere Initiativen in der Region möchten junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern.

Mehr zum MINT-Team.

 

MINT-Team

 

Unsere Zentrale Studienberatung berät Studieninteressierte, Bewerber und Studierende bei allen Fragen rund um das Thema Studium und Hochschulleben.

Du erhältst eine umfassende, objektive und vertrauliche Beratung zu den folgenden Themen:

  • Studienwahl und –orientierung
  • Unterstützung und Erstberatung rund ums Studium
  • Hochschulzugang ohne Abitur
  • Übergang Bachelor zum Master
  • Fachwechsel und Studienalternativen

 

 

Was wir bieten:

Weitere Angebote in Deutschland:

  • MINT Zukunft schaffen
    Der MINT-Navigator dient der Suche nach MINT-Angeboten, deutschlandweit oder in der Region. Die Initiative MINT-Zukunft-schaffen bietet den verschiedenen MINT-Einzelinitiativen eine Plattform, um Interessierte besser erreichen zu können. MINTfreundliche Schule, Digitale Schule, MINT-Botschafter MINT-EC-Netzwerk. MINT-Botschafter aus der Region sind Andrea Stelzl - Leitung MINT-Förderung der THD & Heinz Iglhaut - Vorstand Technik für Kinder e.V.

Klischeefreie Studien-/Berufsorientierung:

  • Komm mach MINT
    Die THD ist seit 2017 Partner des bundesweiten Netzwerkes Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen - Komm mach MINT. Gemeinsames Ziel ist die Begeisterung von Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe.
  • Cybermentor
  • Klischeefrei

Die THD ist seit 2017 Partner von...

 


Hier haben wir euch viele mintige Angebote zusammengestellt. Ob Videos, Apps, Online Angebote und Experimente für zu Hause, für jeden ist etwas passendes dabei, auch für Eltern und Lehrkräfte.

Viel Spaß beim Entdecken!

FÜR ALLE:

1.-4. Klasse:

ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe:

Lehrkräfte & Eltern:

 

Leg los mit diesen Handouts:

Leg los mit diesen Workshops:

Hier findest du die wichtigsten Programmieroberflächen:

Hier gibts Materialien für Unterricht und zu Hause:

Für Lehrkräfte:

* können von Lehrkräften mit wenig Vorkenntnissen durchgeführt werden. Diese Workshops sind außerdem buchbar bei uns.
** benötigen Betreuungspersonen mit guten Fachkenntnissen.
*** benötigt Betreuungspersonen mit gutem bis spezifischem Fachwissen (evtl. von einem einschlägigen Partner-Unternehmen der Schule).

Die Handreichungen * bis *** wurden im Rahmen einer Kooperation zwischen Technik für Kinder e.V. und der Universität Passau entwickelt. Die Schulen sind für die Einarbeitung, Betreuung und Organisation selbst verantwortlich. Alle Module brauchen Betreuer vor Ort, die sich selbstständig ins Thema einarbeiten. Die zur Verfügung gestellten Handreichungen sind speicherreduziert. Die originalen Handreichungen und weitere Informationen erhalten Sie unter mint@th-deg.de.

 

Datenschutzinformation zu Bildaufnahmen bei Veranstaltungen im MINT-Bereich

bionik-schulbesuche

wie schafft es ein gecko, die wände hochzulaufen oder

die lotusblume, alles an sich abperlen zu lassen?

 

Aktuell bauen wir unseren Bionik-Schulbesuch mit der Bionik-Forschungsgruppe der THD am Campus Freyung weiter aus.

Mit einem lebendigen Vortrag und zwei Koffern voller Experimente führen Studierende der THD Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen in das Thema Bionik ein. Bionik - Was schaut man sich aus der Natur ab, um es für den Menschen nutzbar zu machen? Der Schulbesuch wird in Kooperation mit der Initiative Junger Forscherinnen und Forscher e. V. Würzburg durchgeführt. Er ist kostenlos, für vier Schulklassen konzipiert und auf vier Unterrichtsstunden ausgelegt (zuzüglich Aufbau und Abbau vorher und nachher).

bionik-camp

Entwickle und gestalte das bionische Haus der Zukunft. In den Osterferien bist du gemeinsam mit weiteren Mitgestalter:innen am Tüfteln. An der THD wie auch in der Firma Lindner in Arnstorf bekommst du inspirierenden Input und hast Freiraum zum Werkeln. Am Ende der Kreativwoche stellst du zusammen mit deinen Mitgestalter:innen dein Projekt vor. Abgerundet wird deine Aktivwoche durch spannende Abendveranstaltungen im Team.

Was? Bionik-Camp
Wann? 10.04. - 14.04.2023
Für wen? Zukunftsbauer:innen von 15 - 18 Jahren

Das Projekt auf einen Blick

Infos zum Camp in Deggendorf

Online-Bewerbung

 

informatik-schulbesuche

nutzen sie unsere spannenden workshops (virtuell & präsenz) für ihre schule

 

 

Kreatives Tüfteln im Team – kurz: „hacken“ – steht bei Make Your School im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt. Schülerinnen und Schüler überlegen sich, wie sie ihre Schule mitgestalten und noch besser machen können. Mit Hilfe technischer und digitaler Tools entwickeln sie durch Unterstützung von Fachleuten aus Informatik, Design und Maschinenbau, Prototypen und zeigen sie vor Presse und Schulöffentlichkeit.

Dauer: 2-3 Tage
Durchführung: virtuell oder präsenz
Altersgruppe: ab der 8. Klasse
Schulart: für alle Schularten
Wir bieten: Bereitstellung von Materialkoffern plus Budget für weitere Materialanschaffungen; Kostenfreie Lehrkräftetrainings

Erfahren Sie mehr im Pressebereich und melden Sie Ihre Schule hier an.

 

 

 

Was ist eine App? Was haben Sensoren damit zu tun?
Im App-Inventor können Jugendliche spielerisch eine App programmiert, die sofort am eigenen Gerät getestet werden kann. In Teamarbeit und durch die Unterstützung unserer Studierenden werden grundlgende Kenntnisse zu App, Programmierung, Sensorik, Robotik und Design geschaffen.

Dauer: 3 Unterrichtsstunden, (am Stück oder Etappenweise möglich)
Durchführung: virtuell oder präsenz
Altersgruppe: ab 8. Klasse
Schulart: beliebig

Wir freuen uns hier über Ihre Terminbuchung mit einer Mail an: mint@th-deg.de

 

 

Mit unseren Studierenden lernen Schüler:innen Robotik & textbasiertes Programmieren kennen.

Dauer: mindestens 3 Unterrichtsstunden, (am Stück oder Etappenweise möglich)
Durchführung: virtuell oder präsenz
Altersgruppe: ab 8. Klasse
Schulart: beliebig

Wir freuen uns hier über Ihre Terminbuchung mit einer Mail an: mint@th-deg.de

 

 

Unser Workshop mit Calliope mini bietet einen entspannten Einstieg in das grafikbasierte Programmieren. Egal ob die kleinen Platinen blinken, leuchten oder Worte schreiben sollen - vieles ist möglich.

Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Durchführung: virtuell oder präsenz
Altersgruppe: ab 7. Klasse
Schulart: beliebig

Wir freuen uns über Ihre Terminbuchung.

Lebendige Workshops mit den LEGO® Education Lernkonzepten. Buchung hier.

LegoWeDo: Grundschule

  • Werde zur Planetenforscher:in und baue einen Marsrover, der den Planeten entdeckt. Mit grafischer Programmierung und Sensoren bringst du ihn in Bewegung.

Codebug: Grundschule & Mittelstufe

  • Kleine elektronische Platinen in Käferform werden per grafischer Programmierung zum Leuchten und Schreiben gebracht. Außerdem kann der kleine Käfer Experimente machen, wie z. B. einen Stromkreis für ein Apfellicht schließen.

Lego SpikePrime: Klassenstufen 5-8

  • Baue eine künstliche Hand mit Sensoren und steuere sie über deine grafische Programmieroberfläche.

Wir freuen uns hier über Ihre Terminbuchung mit einer Mail an: mint@th-deg.de

 

Schüler:innen im Labor - Physik

Physik-schulbesuche

Wie funktioniert das astronomische Fernrohr? Für was nutzen wir Bimetalle?

Wie schnell ist meine persönliche Reaktionszeit?

 

Kommen Sie mit Ihrer Schulklasse für zwei Stunden an unseren Campus in Deggendorf. Die Schüler:innen werden eine Stunde an verschiedenen Stationen experimentieren und eine weitere Stunde zwei unserer Physiklabore erkunden (z. B. Lasertunnel, Dachlabor für die Entfernungsmessung, Optiklabor).

Wann? Bitte geben Sie uns Ihren Wunschtermin an.

Wo? Technische Hochschule Deggendorf, Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Campus Deggendorf

Wer? Schüler:innen ab der 10. Klasse aller Schularten

Was? zweistündiger Physik-Experimentier-Slot inkl. Laborführungen

 

Wir freuen uns über Ihre Terminbuchung.

November 2022

2 Tage - 3 Schulen - 2 Schularten - 90 Schüler:innen - 3 verschiedene Labore

Es besuchten uns
- Theodor Heuss Mittelschule Deggendorf
- Comenius Gymnasium Deggendorf
- Ursulinen Gymnasium Straubing

 

Mai 2022

2 Tage - 4 Schulen - 4 Schularten - 71 Schüler:innen - 5 verschiedene Labore

Es besuchten uns
- Mittelschule St. Martin Deggendorf
- Giesela Realschule Passau
- Berufsschule 1 Deggendorf
- St.-Michaels-Gymnasium Niederalteich

 

 

 

 

 

schüler:innen im Labor - elektrotechnik

Elektrotechnik-Schulbesuche

was ist ein kondensator? wie funktioniert eine schaltung?

komm in unser elektrotechnik-labor der fakultät elektrotechnik und medientechnik und finde es heraus!

Die Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik lädt interessierte Klassen ab Jahrgangsstufe 10 ein, zwei spannende Stunden im Studiengang Elektrotechnik zu verbringen. Wir machen eine interessante Laborführung, bei der die Schüler:innen Labore hautnah erleben dürfen. Im Anschluss kann jede:r sein eigenes Lötprojekt bearbeiten und nach Fertigstellung mit nach Hause nehmen. Ein Quiz über die zwei Stunden runden den Ausflug in die Elektrotechnik ab.

 

Termine fortlaufend auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Terminbuchung für Ihre Klasse.

Wo? Campus Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 1
Wer? ab 10. Klasse für Realschulen, Gymnasien, FOSBOS
Was? zweistündiger Elektro-Schnupper-Tag + Campus- und Laborführungen

individuelle besuche mit ihrer klasse

eigene ideen? sprechen sie uns an!

 

Wir bieten Schulbesuchsprogramme nach Maß, individuell  an die Bedürfnisse Ihrer Klasse angepasst. Die Dauer unserer Schulbesuche richtet sich nach den gewünschten Programminhalten und kann zwischen der Dauer eines Vortragsblocks bis hin zur Gestaltung eines ganzen Tags an der THD variieren.

  • Vorstellung der Studienangebote aller Fakultäten der THD (inkl. Orientierungsstudium und Duales Studium),
  • Schüler:innen treffen Wissenschaftler:innen,
  • Workshops zur Studienorientierung (step-by-step Finde deine Talente und Interessen),
  • Labor- & Bibliotheksführungen,
  • Schüler:innen treffen Studierende - Austausch auf Augenhöhe,
  • Studienfinanzierung,
  • Themenworkshops und individuelle Programme (z.B. Bionik, Informatik von App-Programmierung bis Calliope mini, Ingenieur:innen total international),
  • Besuch von regulären Vorlesungen,
  • W-Seminare,
  • Erstellung von praxisorientierten Projektarbeiten, LEGO® Education Lernkonzepte

Haben Sie eigene Ideen? Wir freuen uns auf Ihre Mail!


rent a prof

45-90 minuten wissenschaft zum anfassen
virtuell oder vor ort
melden sie sich!

 

Sie wünschen sich eine: Expert:in zu bestimmten Themen? Von Elektrotechnik bis Künstliche Intelligenz - unsere Professor:innen und Dozent:innen kommen gern an Ihre Schule und geben Einblicke in die aktuelle Forschung und die Fragestellungen unserer Zeit.

 

 

kinderuni

Du bist neugierig und hast viele Fragen? Du bist zwischen 8 - 12 Jahre alt?
Dann bist du bei uns genau richtig. Komm zur Kinderuni - Wir freuen uns auf dich!

OHNE Anmeldung!

 

05.05.2023: "Wir durchleuchten den menschlichen Körper" (Prof. Dr. med. Thiha Aung, THD und Studierende des Studienganges Physician Assistant)
DEGGENDORF - ACHTUNG, nicht am Campus, sondern in der Land-Au 27

In dieser Kinderuni erfährst du, wie der menschliche Körper funktioniert und wie wir das messen können. An verschiedenen Messstationen darfst du wie eine echte Ärztin bzw. ein echter Arzt Messgeräte wie Ultraschall selbst ausprobieren. Dafür treffen wir uns diesmal nicht am Hauptcampus der THD, sondern in der Land-Au 27, wo die Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften der THD ist. Und noch etwas ist anders als sonst: Wir nehmen uns für die vielen Untersuchungen und Messungen richtig viel Zeit - 2 Stunden nehmen wir uns in dieser Kinderuni Zeit zum messen und checken.

Wo: Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Land-Au 27, Deggendorf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn 17 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, offenes Ende im Labor - jeder probiert solange er mag.

 

Termin folgt "Bionik - Was gibts Neues aus Technik und Natur?" (Kirsten Wommer, THD)

 

 

 

 

 

Termin folgt "Die Bergwacht - retten, schützen, bergen" (Bergwacht Gruppe Deggedorf)

 

 

 

 

 

Termin folgt "Wir reisen in eine chinesische Grundschule" (Manuela Krawagna-Nöbauer, THD)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ab welchem Alter darf ich kommen?
Wenn du ca. 8 Jahre alt bist, bist du herzlich willkommen. Für jüngere Kinder sind die Vorlesungen vielleicht noch zu schwierig, so dass du dich dann nur langweilen würdest.

Muss ich mich anmelden?
Präsenz: Nein. Komm einfach zu der Vorlesung die dich interessiert.
Virtuell: Ja, eine kurze Anmeldung per Mail genügt.

Was passiert, wenn ich mal nicht kommen kann?
Kein Problem! Komm einfach das nächste Mal wieder. Wenn du willst, kannst du in der Zwischenzeit der Online-Kinderuni von Goethe einen Besuch abstatten.

Gibt es einen Kinderuni-Studentenausweis?
Ja. Wenn du das erste Mal zu uns an die Hochschule kommst, erhältst du einen Kinderuniausweis, wenn du magst. Damit kannst du dann bei jeder weiteren Veranstaltung einen Aufkleber sammeln. Hast du sechs Aufkleber gesammelt, gibst du uns Bescheid und erhältst dann beim nächsten Mal eine Kinderuni-Urkunde.

Muss ich zur Kinderuni etwas mitbringen?
Ja - ganz viel Neugierde! :-) Und deinen Studentenausweis, falls du Aufkleber sammeln magst. Ansonsten könntest du dir Stifte und Papier mitbringen, falls du etwas aufschreiben magst. Oder auch ein Getränk und einen Snack.

Dürfen meine Eltern auch mit in die Vorlesungen kommen?
Ja. Aber nur wenn noch Platz im Hörsaal ist und auch bitte nur in den hinteren Reihen. Denn schließlich ist die Kinderuni für euch da und es wäre schade, wenn die Erwachsenen den Kindern die Plätze wegnehmen oder die Sicht versperren würden.

Wo können wir unser Auto Parken?
Ihr könnt im Parkhaus in der Edlmairstraße (Stichstraße Richtung Ruderhaus / Donau) kostenfrei parken.

Wann soll ich da sein?
Natürlich pünktlich zu Vorlesungsbeginn. Damit alle, die einen Aufkleber möchten, diesen vorher noch bekommen können, wäre es gut, ca. eine viertel Stunde vorher da zu sein.

Was kostet die Kinderuni?
Nichts.

Wie finde ich zur Kinderuni?

deggendorf:

Anreise mit dem Auto
Anfahrtsbeschreibung.
Kostenlose Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus zwischen Dieter-Görlitz-Platz 1 und Stichstraße Richtung Ruderhaus.

Anreise mit der Bahn
Die Hochschule Deggendorf ist vom Bahnhof ca. 10-15 Min. zu Fuß entfernt. Vom Bahnhofplatz Richtung Zentrum die Bahnhofstraße entlang bis zur Kreuzung Hans-Krämer-Straße gehen. Hier rechts in die Hans-Krämer-Straße abzweigen und Richtung Stadthalle Deggendorf weitergehen. An der nächsten großen Ampelanlage die Kreuzung gerade überqueren. Hier beginnt die Edlmairstraße und nach ca. 100 Meter ist die Hochschule (Dieter-Görlitz-Platz 1) erreicht.

pfarrkirchen:

Anreise mit dem Auto über GoogleMaps.

 

 

Doktor
Doktoren sind Ärzte, oder? Nein, nicht immer. Doktoren nennen sich auch Männer und Frauen, die in Uni-Fächern wie Philosophie, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder Französisch besonders viel wissen. In jedem Studienfach kann man nach dem normalen Abschluss noch „seinen Doktor machen“. Man muss dafür forschen und weiter lernen, eine Doktorarbeit schreiben und Prüfungen ablegen. Wenn ein Doktor fleißig weiter forscht, kann er später auch >>> Professor werden.

Hörsaal
Ein Hörsaal ist ein großer Raum mit vielen Stühlen und ganz kleinen Tischen. Der größte Hörsaal einer Hochschule heißt oft „Audimax“. Oft sind die Sitzreihen im Hörsaal ziemlich eng und gehen wie eine Treppe nach oben. Auf diese Weise haben ein paar hundert Zuhörer Platz und alle können sehen, was vorne an der Tafel passiert. In vielen Hörsälen, auch in den Kinderuni-Hörsaal, findet man moderne technische Geräte, zum Beispiel Beamer (sprich: biemer), Lautsprecher und Mikrofone, Dia- und Tageslichtprojektoren.

Immatrikulation
Wer an der >>> Universität studieren möchte, muss sich bewerben. Dazu muss man viele wichtige Daten in ein Formular schreiben, zum Beispiel welche Abiturnoten man hat, welche Fächer man studieren will und warum. Deshalb sagt man statt „Immatrikulation“ oft auch „Einschreibung“. Das Formular schickt man an die >>> Universität oder Hochschule, und dann muss man eine Weile warten. Ob man einen Studienplatz bekommt, hängt häufig von der Abitur-Durchschnittsnote ab: Je besser die ist, desto besser sind die Chancen an der Uni. Wer eine Zusage erhalten hat, muss noch einmal ein paar Formulare ausfüllen und bekommt am Ende einen Studienausweis und eine >>> Matrikelnummer. Am Ende der Immatrikulation ist man also Student.

Klausur
So wie du Schulaufgaben schreibst, schreiben die Studenten auch schriftliche Prüfungen. Die heißen „Klausur“ und dauern oft ein paar Stunden. Die Klausuren werden meistens am Ende eines >>> Semesters geschrieben, also im Februar oder im Juli.

Matrikelnummer
Die Matrikelnummer erhält man bei der >>> Immatrikulation. Jeder Student hat eine eigene Nummer, und jede Nummer gibt es nur ein einziges Mal. Dadurch können Studenten nicht verwechselt werden, sogar wenn sie genau gleich heißen. Das ist wichtig, damit keine Noten oder Prüfungen verwechselt werden.

Mensa
"Mensa" ist lateinisch und bedeutet "Tisch". An der >>> Universität kann man es mit "Mittags-Tisch" übersetzen, denn die Mensa ist das Gebäude, in dem die Studierenden, die >>> Doktoren, die >>> Professoren und alle, die sonst dort arbeiten, zu Mittag essen. Die Mensa befindet sich auf dem >>> Campus. Das ist praktisch, weil man dann nach dem Essen nicht so weit laufen muss in den>>> Hörsaal, die Bibliothek oder das Büro.

Professor
An der Universität heißen Lehrer nicht Lehrer, sondern meistens „Professor“ oder „Doktor“ oder allgemeiner: „Dozent“. Dozenten, also auch Professoren, machen an der Universität Veranstaltungen, die >>> Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum, Exkursion usw. heißen und sorgen so dafür, dass die Studenten viel lernen und gut ausgebildet sind, wenn sie ihr Studium abgeschlossen haben. Professoren sind Männer und Frauen, die außerdem verschiedene Themen in ihren Fächern erforschen. Deshalb kennen sie sich auf ihren Fachgebieten besonders gut aus.

Rückmeldung
Jeder Studierende, der an einer Hochschule eingeschrieben ist, muss sich regelmäßig für jedes >>> Semester wieder neu anmelden. Das heißt dann „Rückmeldung“. Für die Rückmeldung gibt es immer einen bestimmten Termin, den man einhalten muss.

Semester
In der >>> Universität wird nicht in Schuljahren gerechnet, sondern in Semestern. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und das Sommersemester am 15. März. Zwei Mal im Jahr – immer bevor ein neues Semester beginnt – gibt es „vorlesungsfreie Zeit“, das heißt, es finden keine Veranstaltungen für die Studentinnen und Studenten statt. Diese vorlesungsfreie Zeit dauert zwei bis drei Monate. Wirkliche Ferien wie an der Schule sind das aber nicht: Die Studenten müssen in dieser Zeit Hausarbeiten (das sind lange Aufsätze) schreiben, Praktika machen, Experimente durchführen oder für Prüfungen lernen.

Studentenausweis
Jeder Student, der sich immatrikuliert hat, bekommt einen Studentenausweis, ähnlich wie du von der Schule einen Schülerausweis bekommst. Wie der Schülerausweis auch, hat der Studentenausweis Vorteile: Man bekommt in manchen Geschäften, im Bus, im Kino oder Schwimmbad günstigere Preise – weil Schüler und Studenten ja noch nicht so viel Geld verdienen. Und wenn man seinen Studentenausweis in der Mensa vorzeigt, muss man für Essen weniger bezahlen als Mitarbeiter der Universität oder auswärtige Gäste.

Studienabschluss
Wie an der Schule, die mit dem Abitur (am Gymnasium) der mittleren Reife (an der Realschule) oder dem Hauptschulabschluss (an der Hauptschule) endet, schließt auch das Studium an der >>> Universität mit einem Abschluss ab. Es gibt verschiedene Studienabschlüsse – zum Beispiel „Bachelor“ (sprich: bätscheler) oder „Master“ (sprich: master) –, für die man unterschiedlich lange studieren muss. Welchen Abschluss man wählt, hängt stark davon ab, was man später als Beruf machen will. Mit dem Abschluss der Kinderuni kannst du zwar keinen Beruf ergreifen, aber die Urkunde, die du nach dem Besuch von mehreren Veranstaltungen erhältst, ist auch was wert. Sie beweist, dass du ein neugieriger, cleverer Mensch bist, der gerne neue Dinge lernt und deshalb mal ein prima großer Student werden kannst!

Universität
Universität heißt eine wissenschaftliche Hochschule, an der Wissenschaften erforscht, unterrichtet, studiert und gelernt werden.

Vorlesung
In Vorlesungen halten die >>> Professoren einen Vortrag über ein bestimmtes Thema und die Studierenden hören zu und machen sich Notizen. Eine Vorlesung dauert meistens 90 Minuten. Auch in der Kinderuni gibt es Vorlesungen oder Vorträge. Aber anders als in der Uni für die erwachsenen Studierenden sind das keine Veranstaltungen, in denen du nur still zuhören sollst. Die Kinderuni-Dozenten freuen sich, wenn du Fragen stellst oder mit ihnen diskutierst ob das, was sie dir vortragen auch wirklich so richtig sein kann.

 

03.03.2023: "Burgherren, Baumeister, Plagegeister? Auf den Spuren des Bibers" (Thomas Michler, Nationalpark Bayerischer Wald)
DEGGENDORF

Gemeinsam kommen wir dem größten Nager in Mitteleuropa auf die Spur, dem Biber. Seit einigen Jahren hat er sich seinen Lebensraum in Bayern wieder gesichert – nicht immer zur Freude seiner menschlichen Nachbarn – und gestaltet seitdem viele Bach- und Flussläufe gehörig um. In dieser Kinderuni erfahrt ihr Spannendes über diesen fleißigen Baumeister der Wildnis, wie zum Beispiel: Warum haben Biber gelbe Zähne? Wieso fällen Biber Bäume? Warum können Biber manchmal sogar Bagger ersetzen? Wie können Menschen und Biber zusammenleben?

Wo: Campus Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 1, Raum B.004. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn 17 Uhr

 

27.01.2023: "Was haben Gummibärchen mit Qualität zu tun?" (Norbert Sosnowsky, THD)
DEGGENDORF

Qualität ist, wenn's gut schmeckt! Demnach müssten alle Schleckereien etwas mit Qualität zu tun haben. Leider stimmt das mit der Qualität nicht immer. Anhand von Gummibärchen, die scheinbar immer gleich aussehen und schmecken, wollen wir kennenlernen, was Qualität genau ist, und dass diese wichtig für eine Firma ist, wenn sie begeisterte Kunden haben will. Dabei lernen wir, was man tun muss, um gute Produkte – also Qualität – herzustellen, und daß man es immer richtig machen kann.

Wo: Campus Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 1, Raum B.004. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn 17 Uhr

 

13.01.2023 ECRI in Pfarrkirchen: "Innovationen - Wie entsteht Neues und wer macht das eigentlich?" (Prof. Dr. Dominik Böhler)

Alle Menschen haben gute Ideen, manche haben besonders gute und entwickeln etwas komplett Neues. Die wissenschaftliche Erkenntnis oder die technische Neuerung allein reichen aber nicht aus. Damit diese Ideen allen Menschen zu Gute kommen, müssen wir daraus Produkte oder Dienstleistungen entwickeln und diese verbreiten. Wie dieser Prozess vom Gedankenblitz zum Produkt im Regal (oder Onlineshop) funktioniert, beleuchtet der Vortrag "Innovationen - Wie entsteht Neues und wer macht das eigentlich?"

 

18.11.2022 Deggendorf: "Holz, der Klimaretter aus dem Wald“ (Alexander Schulze, C.A.R.M.E.N. e.V. Straubing)

Wir brauchen Holz zum Bauen, z. B. auf dem Spielplatz oder für den Tisch im Klassenzimmer. Holz kann Häuser dämmen oder in Papier einfließen. Das kennen wir. Doch was hat Holz mit Zahnpasta und Kaugummi zu tun? Komm und finde es heraus. Und der Wald kann noch viel mehr. Er macht unsere Luft sauber und bildet den für uns zum Leben so wichtigen Sauerstoff. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Was müssen Förster:innen bedenken, wenn sie unseren Wald für die Zukunft rüsten wollen? Welche Baumarten sollten dort wachsen, welche vielleicht nicht? All dies besprechen wir mit dir in unserer Kinderuni über Holz und Wald.

Wo: Campus Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 1, Raum B.004. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn 17 Uhr

 

21.10.2022 ECRI: "Das Internet - wie funktioniert das World Wide Web?" (Prof. Mouzhi Ge, Professor am European Campus)

Bei dieser Kinderuni dreht sich alles um das Internet. Prof. Mouzhi Ge, der am European Campus Vorlesungen zu Data Analytics hält, zeigt den Teilnehmern in seinem Vortrag altersgerecht, wie das Internet funktioniert. Im weiteren Teil der Kinderuni wird er mit den Kindern zusammen eine Website gestalten.

 

21.10.2022 Deggendorf: "Wie entstehen Nutellagläser? Kinderuni zum Jahr des Glases" (Prof. Harald Zimmermann, Technologie Anwenderzentrum Spiegelau)

Unser Alltag ist voll von Glas. Ob als Fensterscheibe, die uns Licht in die Wohnung bringt und alle möglichen (Un-)Wettereinflüsse draußen hält. Oder bunt in  Kirchenfenstern oder als Flaschen. Oder aber als Brillengläser, Spiegel, kratz- und wasserfeste Touch-Oberflächen von Smartphones, als Autoscheiben, Fassaden, Lampen, Scheinwerfer und und und. Glaspartikel können sogar Inhaltsstoffe von Zahncreme sein, welche die Zähne reparieren sollen. Komm und lass dich in die Welt des Glases entführen.

 

09.07.2022, 15 Uhr zum Sommerfest am Campus ECRI:  "Optische Täuschungen: Warum wir sehen, was nicht ist" (Bernadette Busler, THD)

Ist es dir schon einmal passiert, dass du etwas gesehen hast und eine andere Person hat dabei etwas anderes gesehen? Oder hast du schon einmal etwas gesehen, das so doch gar nicht sein kann?
Unser Gehirn spielt uns öfter einen Streich und so sehen wir Dinge, die nicht so sind wie wir meinen.
Die Hintergründe zu diesem Phänomen gabs in dieser Kinderuni.

 

08.04.2022, 17 Uhr am ECRI: "Projekt P.f.e.r.d.l - Lernunterstützung durch Pferde" (Ellen Meier, Realschule Pfarrkirchen)

Das Training mit Pferden schafft Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, mit allen Sinnen und Freude das Gehirn so zu trainieren, dass Lernen leichter fällt, Gelerntes dauerhaft gespeichert wird und auch unter Stress abrufbar ist.

 

25.03.2022, 17 Uhr: "Wie funktioniert ein Elektromotor?" (Andreas Federl, THD)

Hast du dich schonmal gefragt, wie so ein Elektromotor eigentlich funktioniert? Welche Bauteile braucht man? Wie klein ist der kleinste der Welt bzw. wie groß der größte? Was ist der Unterschied zwischen einem Elektromotor und einem Generator? Sei, wie immer virtuell, dabei und bringe deine Fragen dazu mit.

 

21.01.2022: "Die kleine Geschichte des Meters" (Dipl.-Ing. Johann Gerner, THD)

Wieviel ist eigentlich ein Meter, und wer hat sich das ausgedacht? Haben die alten Griechen oder Römer vor vielen Tausend und hundert Jahren auch schon in Metern gemessen? Gibts da nicht noch die Längenangaben Fuß und Elle? Bei dieser Kinderuni werden wir Ordnung in die Maßeinheiten bringen. Mach mit!

 

26.11.2021 - "Ab in die Tonne! Und dann?" (Miriam Augustin, Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald)

Was passiert mit unserem Abfall und warum ist es so wichtig ihn zu trennen? Komm mit und entdecke, was mit unserem Abfall passiert, wie wir ihn vermeiden können und löse spannende Rätsel mit uns.

 

April

  • Freitag, 30.04. um 17 Uhr: "Energie-geladen: Voller Power in die Zukunft"
    Wo kommt unsere Energie her? Wo nutzen wir elektrische Energie in unserem Alltag? Welche Ressourcen werden für Akkus und Batterien verwendet? Wieso muss man seinen Taschenrechner nicht aufladen oder die Batterie wechseln? Wie kann man Energie aus der Umgebung "ernten"? -
    Andreas Federl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik

Mai

  • Freitag, 21.05. um 17 Uhr: "3D-Druck - Wie funktioniert das überhaupt?"
    Wie kommt der Roboter Robo in den Drucker hinein und wie bekomme ich ihn da wieder heraus? Tauche ein in die Welt des 3D-Drucks und sei dabei, wenn wir zusammen die Drucker des Technologie Campus Cham entdecken und live ein Bauteil ausdrucken - Maja Köckeis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am TC Cham

Juni

  • Mittwoch, 16.06. um 17 Uhr:"Bewegung in Serie: Teil 1 - Wieviel und für was überhaupt?"
    Bewegung kann so viel, sie macht uns nicht nur fit, sondern hält auch unser Gehirn auf Trab. Wir zeigen euch wie viel Bewegung ihr braucht, warum uns Bewegung so gut tut und laden euch zu einer interaktiven Stunde ein! (Studierende des Studienganges Physiotherapie dual)
  • Mittwoch, 23.06. um 17 Uhr: "Bewegung in Serie: Teil 2 - Wenn ich mich bewege, kann ich dann auch besser lernen?"
    Bewegung ist wichtig fürs Gehirn ‐ eine spannende Reise mit dem Affen Alex durch den Dschungel unseres Gehirns. Neues über unser Gehirn, seine Aufgaben und warum Bewegung so wichtig fürs Lernen ist, erfahrt ihr im zweiten Teil der Kinderuni. (Studierende des Studienganges Physiotherapie dual)
  • Mittwoch, 30.06. um 17 Uhr: "Bewegung in Serie: Teil 3 - Wie soll ich mich bewegen?"
    So beweglich wie eine Schlange, so schnell wie ein Gepard und so stark wie ein Bär – Wie bewegen wir uns? Dieses und vieles mehr erwartet euch im dritten Teil der Kinderuni. (Studierende des Studienganges Physiotherapie dual)

Programm 2019/20 Deggendorf

Programm 2019/20 Pfarrkirchen

Programm 2018/19 Deggendorf

Programm 2018/19 Pfarrkirchen

Programm 2017/18 Deggendorf

Programm 2016/17 Deggendorf

Programm 2015/16 Deggendorf

 

 

Kinderuni-Ansprechpartnerin: Angelika Hable
Bei Fragen wende dich bitte per E-Mail an: kinderuni@th-deg.de

 

 

 

 

girls'day & girls'day akademie

Girls’Day 2023

Am Donnerstag, 27. April 2023 ist wieder Girls’Day an der THD!

Der THD-Campus öffnet seine Türen für junge Forscherinnen, um abseits von Klischees und Rollenvorurteilen für die spannenden Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.

Anmeldung über das Girls’Day Radar, für Kooperationsschulen über das MINT-Team.

#Vorfreude!

 

Das war der Girls’Day 2022:

Unsere Girls’Day Angebote fanden statt:
- in Präsenz am Campus Deggendorf sowie am European Campus Rottal-Inn sowie
- virtuell am Campus Cham.

Über 250 Mädchen tauchten ein in die vielfältige Welt der MINT-Möglichkeiten und besuchten einen der zahlreichen Workshops:

  • Konstruiere ein Zauberlicht
  • das Kepler-Teleskop
  • Autonomes Fahren, Audiotechnik und ein Besuch im Elektroniklabor
  • Brücken bauen aus Papier
  • Laborversuche Bauchemie
  • Arbeiten mit einer Virtual Reality‐Brille
  • Marmor Stein und Eisen bricht
  • Viele weitere spannende MI(N)Tmach-Workshops
  • PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb, Wärmepumpe
  • Sonnenenergie und Bewegungsenergie, Wasserelektrolyse
  • Zusammenhang von Technik, Ressourcen und Liefertechniken
  • Robot Cosmo, Reality Devices, Computer software and human emotions
  • Sustainable construction material, Smart building systems
  • uvm

Und online am Technologie-Campus Cham ging es in die spannende Welt des 3D-Drucks. Alexander Stöger nahm mit auf eine virtuelle Reise, stellte dieses besondere Druckverfahren vor und erklärte, wie man mit 3D-Druck die Welt verbessern kann.

 

Girls'Day am 22.04.2021

100 Schülerinnen, nicht nur aus Schulen der Region, sondern aus ganz Deutschland, haben am Girls'Day 2021 der Technischen Hochschule Deggendorf teilgenommen!

Dieses Jahr haben Techniker:innen und Lehrende der Hochschule abwechslungsreiche virtuelle Workshops angeboten, die den Schülerinnen trotz der Distanz die Möglichkeit gaben, „MINT zum Anfassen“ zu erleben. Im Rahmen einer virtuellen Campus-Führung wurde auch der THD-Campus erkundet. Zwei Studentinnen der TH Deggendorf waren unterwegs mit Materialien für die Mädchen.
 

  • Die Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik zeigte, wie man Brücken aus Papier wie ein echter Ingenieur bauen kann.
  • Naturwissenschaftlich Interessierte erhielten Einblicke in den Bereich Optik im Rahmen eines Spektrometer-Workshops. 
  • Auch die Technologiecampus der Hochschule zeigte interessante Mitmach-Programme. Der TC Cham führte Schülerinnen in die Welt des 3D -Drucks ein. Und am TC Teisnach konnte man einen Tag als Physikerin und Feinoptikerin erleben.

Noch mehr gibts unter:

 


Mädchengruppen der 7. bis 10. Klassen können im Rahmen einer Girls’Day Akademie ihrer Schule einen ganzen oder halben Tag an der THD verbringen. Wir bieten spannende Vorträge, Laborbesichtigungen und Experimente. Die Realschulen Landau, Grafenau und Landshut sind seit Jahren unsere regelmäßigen Gäste.

Hier gibt's noch mehr Infos zur Girls Day Akademie.

 

Berichte:

GDA der Realschule Landau 2018

GDA der Realschule Grafenau 2017

GDA der Realschule Grafenau 2016

GDA der Realschule Landau 2016

 

 

Das Team der MINT-Förderung beantwortet gerne Fragen: mint@th-deg.de

Ansprechpartnerin Girls'Day: Manuela Krawagna-Nöbauer

Ansprechpartnerin Girls'Day Akademien: Tanja Zellner

 

 

erfahrungsberichte frauen und technik

 

Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

  • Labor Wasserwirtschaft
  • Wasserwirtschaft
  • Verfahrenstechnik
  • Grundlagen des Bau- und Umweltingenieurwesen

 

 

Studentin an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, sechstes Semester Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieursbau.

 

Studentin an der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik, sechstes Semester Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energietechnik und Anlagenbau.

 

Studentin an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik.

 

  • Maschinenbaustudium
  • Master an der TUM München

 

Wirtschaftsingenieurin und Lehrbeauftragte bei Prof. Dr. Kunhardt (THD).

 

Leiterin Arbeitsgruppe Produktionstechnik Optik am TC Teisnach

  • Werkstoffe
  • Mathematik
  • Produktionstechnik Optik
  • Oberflächenanalyse

boys'day - jungen-zukunftstag

Auch 2023 findet er wieder statt!

Das Programm in unserer Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften wird ähnlich aussehen wie 2022.

50 Jungen waren zum Boys' Day in der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften. Sie wurden in mehrere Gruppen eingeteilt und erkundeten an verschiedenen Stationen mit konkreten Fallbeispielen die Gesundheitsstudiengänge und Berufsfelder dazu. Beispielsweise an einem Fallbeispiel einer Schülerin mit zu hohem BMI und Diabetes Symptomen mit Humerusfraktur nach Sturz im Schulumfeld. Mit Begeisterung und Engagement maßen die Schüler den Puls an einer Puppe, begutachteten mit dem Anatomy Table eine virtuelle Leiche oder sahen sich das Herz und den Blutfluss an. Im Rahmen eines Planspieles konnten sich die Schüler an der Koordination von interdisziplinären Teams wie dem eines Rettungsdienstes versuchen. Im Zuge eines „Hands-On Trainings“ wurde ein gebrochenes Bein geschient und gemeinsam mit den Schülern überlegt, wie man Patient:innen mit Gips wieder in den Unterricht integrieren kann, damit er:sie nicht allzu viel verpasst und wieder im Alltag teilhaben kann.

In einer Vorlesung bei Prof. Dr. rer. cur. Karsten Gensheimer befassten sich die Schüler mit den Themenbereichen Stress und Selbstachtung.

 

 

 

 

studierende informieren schüler:innen

Im Rahmen unseres Schülerpatenprogramms besuchen Studierende der THD Schulen und informieren Schülerinnen und Schüler altersgerecht und auf Augenhöhe zu den Themen Studium und Berufsorientierung:

  • Berichte über den eigenen Studiengang und den eigenen Fachbereich, Bewerbungsprozess, Studienorientierungsphase, Erste Erfahrungen als Studierender, Praktika und Karriereplanung

Unsere Schülerpaten halten Vorträge und nehmen an Schulinformationsmessen teil.

technikferien

unser programm findet ihr immer auch in den Tfk-newslettern sowie im programmheft für die Sommerferien der STadt Deggendorf, Jugendzentrum 4you sowie hier auf unserer website.

 

Die nächsten Technikferien kommen gewiss :-) Alle Termine hier:

 

Ein Bionik-Camp für 15-18Jährige gibt es in den Osterferien. - schon ausgebucht

 

Osterferienprogramm

Was? Wir coden gemeinsam mit dem Calliope mini
Wann? Mo. 03.04.2023 von 9-12 Uhr
Wer? Für alle Einsteiger:innen von 10-12 Jahren
Wo? an der THD (Details folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung über TfK

 

 

Was? Löte einen LED-Würfel
Wann? Do. 06.04.2023 von 10-13 Uhr
Wer? Für alle Tüftler:innen von 10-12 Jahren
Wo? an der THD (Details folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung über TfK

 

Pfingstferienprogramm folgt

 

Sommerferien Vorschau

  • Di. 01.08.2023 "Wir bauen das Spiel 'Drei in einer Reihe'" (Löten), 10 - 13 Uhr, 10 - 12 Jahre, Anmeldung
  • Di. 01.08.2023 "Ingenieur:innen total international" (multikulti durch die Welt), 9 - 12 Uhr, 14 - 16 Jahre, Anmeldung
  • Mi. 02.08.2023 "Es bebt! Wir bauen und programmieren einen Erdbebensimulator" (Lego We Do), 10 - 13 Uhr, 8 - 10 Jahre, Anmeldung
  • Do. 03.08.2023 "Wir schicken ein Fahrzeug ins Trainingslager" (Lego spike prime), 10 - 13 Uhr, 12 - 14 Jahre, Anmeldung

 

Wie die bisherigen Programme waren, könnt ihr unten in unserem Rückblick sehen.

Faschingsferien 2023:
Wir bauen und löten das Spiel 'Drei in einer Reihe'

Das waren die Sommerferien 2022:

  • "Wir konstruieren und programmieren eine künstliche Hand!" mit Tanja vom MINT-Team
  • "Wir bauen das Spiel 'Drei in einer Reihe'" mit Isabell von der Fakultät EMT
  • "Herzklopfen für die Technik" mit Isabell von der Fakultät EMT (ab 8 Jahre)
  • „Gestalte deine erste eigene App“ mit Anna vom MINT-Team (ab 12 Jahre)
  • "Roboter on Tour mit den Lego Mindstroms" mit Anna vom MINT-Team (ab 12 Jahre)
    Programm-Flyer

Das waren die Pfingstferien 2022:

  • "Wir bauen das Spiel Drei in einer Reihe" Löten und Basteln in der Fakultät Elektrotechnik
  • Bionik-Camp mit THD, bbw und der Lindner Group Arnstorf


 

Das waren die Osterferien 2022 mit TfK

  • „Werde zur Planetenforscherin mit LegoWeDo - Wir bauen ein Marsmobil"
  • „Ingenieur: innen total international“
  • „Gestalte deine erste eigene App“
  • „Roboter on Tour“

Das waren die Faschingsferien 2022 mit TfK

  • „Gestalte deine erste eigene App“
  • „Tresorknacker haben keine Chance: Wir bauen einen Super-Safe“

Das waren die virtuellen Ferienprogramme Sommer 2021

  • „Gestalte deine erste eigene App“
  • „Werde zur Planetenforscherin mit LegoWeDo – Programmierworkshop für Mädchen“
  • „Tresorknacker haben keine Chance: Wir bauen einen Super-Safe“

Das waren die virtuellen Ferienprogramme Pfingsten 2021

  • "3D-Druck am Technologie Campus Cham- Wie funktioniert das überhaupt?“
    "Wir tauchen ab - Programmieren mit Scratch"
    "Lerne die spannende Welt der Informatik kennen: Gestalte, entwickle und teste deine eigene App“
    "Energiegeladen - Wir speichern das Licht"
  • "Lego Mindstorms – auf den Spuren der Roboter“

Das waren die virtuellen Ferienprogramme an Ostern 2021

  • Experimentieren: "Was Luft alles kann!"
  • "Wenn der Osterhase mal aus dem Drucker kommt – 3D Druck aus dem Technologie Campus Cham“
  • "Lerne die spannende Welt der Informatik kennen: Werde EntwicklerIn und programmiere deine eigene App“
  • "Calliope mini - einfach spielerisch programmieren"
  • "Codebug – bringe deinen Käfer zum Leuchten"
  • "Lego Mindstorms – auf den Spuren der Roboter“

Das waren die Ferienprogramme im Sommer 2020

  • 27. Juli 2020 von 10:00 bis 13:00 Uhr: Werde zur Planetenforscherin mit LegoWeDo!
  • 29. Juli 2020 von 10:00 bis 14:30 Uhr: Bau dir eine künstliche Hand!
  • 06. August 2020 von 8:00 bis 17:00 Uhr: Lerne die spannende Welt der Informatik kennen
  • 02.-07. August 2020: BIONIK-Camp Woche der THD und der Firma Dobler Metallbau GmbH

 

Spannende Ferienprogramme bietet der gemeinnützige Verein TfK – Technik für Kinder e.V.
Hier kann jede:r gestalten, bauen und programmieren nach Herzenslust.

 

lehrkräftefortbildungen

das mint-team bietet interessante lehrkräftefortbildungen zu technischen

und naturwissenschaftlichen themen an.

 

welche themen interessieren sie?

FORTLAUFEND- meet the expert
Wir bringen Sie auf Anfrage mit Unternehmen der MINT-Region in Kontakt in Sachen Berufsbilder von heute, Möglichkeiten für junge Leute, "Wie bewerbe ich mich richtig?" usw.

Melden Sie sich gern bei uns.

 

20.04.2023 - Künstliche Intelligenz

Wo: Campus THD, Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
Dauer: 9 - 17 Uhr
Anmeldung: über Fibs (E158-0/23/331365-1)
Inhalt: Sie sind Informatik-Lehrkraft und sollen im neuen Schuljahr das Thema KI in Ihrem Unterricht umsetzen? Sie wünschen sich Input über KI an sich, die Grundlagen, den Stand der heutigen Forschung, die Anwendungsgebiete und woher KI eigentlich kommt? In dieser Lehrkräftefortbildung geben wir Ihnen über all dies ausführliche Informationen. In der Früh beginnen wir mit den Grundlagen und der Geschichte der KI, anschließend betrachten wir die Anwendungen der KI. Außerdem wird es genügend Raum geben, sich im Gespräch auszutauschen. Hierfür wird ein moderierter Talk angeboten sowie Round-Tables mit den Professor:innen der Informatik-Fakultät. Am Nachmittag werden die Informatik-Studiengänge der THD vorgestellt und ausgewählte Technologie-Labore besichtigt. Am Ende der Fortbildung wird ein KI-Praxis-Workshop vorgestellt, den interessierte Lehrkräfte in Ihren Unterricht einbauen oder von der THD als Schulbesuch buchen können. Ein großes Anliegen an diesem Tag ist das gemeinsame Gespräch. Lehrkräfte und Informatik- bzw. KI-Expert:innen werden Raum und Zeit haben, sich auszutauschen und Anliegen zu besprechen sowie die Informatik an der THD kennenzulernen. Programm

 

Impressionen Lehrkräftefortbildung 3D-Druck in Cham:

außerdem in Planung:
- Kunos coole Kunststoffkiste nochmal im Herbst am Campus in Deggendorf

 

  • 22.03.2023 - Kunos coole Kunststoffkiste (am TC Hutthurm)
  • 16.02.2023: Erneuerbare Energien (mit der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher Würzburg e.V.)
  • 10.10.2022: 3D-Druck am Technologie-Campus Cham (Bericht)
  • 12.05.2022: Nanotechnologie mit der IJF
  • 27.04.2022: Fachbetreuer Berufsschulen Niederbayern
  • 09.03.2022: PlasticsEurope_KunosKunsttoffkiste
  • 27.10.2021: Make Your School - Hackdays an Schulen
  • 16.06.2021: Online-Seminar für Lehrkräfte - Neues zu MINT aus und für die Region Ostbayern
  • 11.05.2021: KBO Tagung für Niederbayern
  • 05.05.2021: Online-Seminar für Lehrkräfte - Neues zu MINT aus und für die Region Ostbayern
  • 03.02.2021: Online-Seminar MINT-Kooperationsmöglichkeiten
  • 20.01.2021: Online-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung
  • 13.11.2020: LegoEducation WeDo 2.0 Fortbildung für Lehrkräfte
  • 22.09.2020: LegoEducation SPIKE Prime Fortbildung für Lehrkräfte
  • 13.02.2019: Physik-Fachbetreuer-Tagung (für Gymnasien) an der THD
  • 23.01.2019: Informatik-Fachbetreuer-Tagung (für Gymnasien) an der THD
  • 10.12.2018: Bericht Fortbildung App Inventor und LEGO Mindstorms
  • 03.12.2018: Bericht Fortbildung Leichtbau IJF
  • 28.11.2018: Bericht Fortbildung Technikbegeisterung in Kita und Grundschule
  • 04.10.2018: Nanotechnologie
  • 13.06.2018: Forschung im Technologie Anwender Zentrum Spiegelau
  • 13.03.2018: "Lego-Mindstorms und App-Inventor - Rüstzeug für meine SchuleLego-Mindstorms und App-Inventor - Rüstzeug für meine Schule
  • 18.10.2017: "OLED und Grätzel-Zellen: lehrplanrelevante Beispiele moderner Technologien"
  • 28.11.2016: "MINT-Möglichkeiten an der TH Deggendorf" (Berufsbilder zu den Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der THD, Übergang Schule Hochschule in den Bereichen Mathematik und Physik)
  • 12.10.2016: "Bionische Materialien"
  • 27.11.2014: "Bionik"
  • 22.04.2014: "Neu - MINT-Team an der THD"

 

 

Fragen beantwortert gerne das MINT-Team.

 

p-/w-seminare

p-seminare

 

Studiengänge und Studentenleben an der THD erleben

In Ergänzung zur allgemeinen Berufsberatung der Arbeitsagentur stellen wir die Studienangebote der Hochschule Deggendorf vor, z.B.

  1. an der eigenen Schule
  • Studien- und Berufsinformationsmessen
  • P-Seminare
  • Informationsveranstaltungen zur Wahl von Fächern oder Ausbildungsrichtungen
  1. an der Technischen Hochschule Deggendorf
  • Schnupperstudium (immer in den Oster- und Herbstferien)
  • Exkursionen (nach Vereinbarung)
  • Themenworkshops (nach Vereinbarung und vorhandenen Raumkapazitäten)

Das Schnupperstudium bietet die Gelegenheit, an Vorlesungen teilzunehmen, Labore zu besichtigen, mit Studierenden und Professoren zu sprechen und den Campus zu entdecken.

Dauer: in den Ferien ganztägig, ansonsten 3-4 Stunden.

Exkursionsprogramme beinhalten eine Kurzpräsentation der THD, die Vorstellung von ein bis zwei ausgewählten Studienprogrammen, Gespräche mit Schülerpaten sowie eine Campusführung mit Laborbesichtigung.

Dauer ca. 1-2 Stunden, Teilnehmerzahl maximal: 100.

Themenworkshops bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen in Kleingruppen. Die zur Auswahl stehenden Themen finden sich unter der Rubrik Vertiefte Studien- und Berufsorientierung.

Dauer je nach Anzahl der gewählten Workshops: 2-6 Stunden, Mittagessen in der Mensa möglich, Teilnehmerzahl maximal: 100.

Wir (Zentrale Studienberatung und/ oder Professoren und/ oder Schülerpaten) kommen zu Ihnen nach Einladung bzw. organisieren ein Exkursionsprogramm oder Themenworkshops nach persönlicher Vereinbarung mind. 6 Wochen vor dem gewünschten Besuchstermin. Für Schnuppertage am besten 8 Wochen vorher anmelden.

 

 

Schülerinnen und Schüler haben im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März die Möglichkeit, an die THD zu kommen und sich in ausgewählten Workshops vertieft mit folgenden Themen rund um das Thema Studium und Beruf auseinanderzusetzen (bitte wählen Sie selbst)

  1. Studienangebot der Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management), Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu:
    Angewandte Volkswirtschaftslehre, Angewandte Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaft, International Management, Tourismusmanagement, Wirtschaftsinformatik
  2. Studienangebot der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu:
    Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen
  3. Studienangebot der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu:
    Maschinenbau, Mechatronik, Technisches Design
  4. Studienangebot der Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu:
    Angewandte Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Interaktive Systeme/Internet of Things, Medientechnik
  5. Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu:
    Mechatronik - Schwerpunkt Digitale Produktion (Cham), Technische Physik, Wirtschaftsingenieurwesen
  6. Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu: 
    Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Training und Gesundheit, Gesundheitsinformatik, Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen,  Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft, Pflege Dual
  7. Fakultät European Campus Rottal-Inn, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Abschlüsse und Berufsfelder zu: 
    Health Informatics, Industrial Engineering/Maintenance and Operation, International Tourism Management / Health & Medical Tourism
  8. Laborführungen
  9. Studienfinanzierung
  10. Anforderungen eines Hochschulstudiums: Studierende berichten
  11. Dual studieren an der Technischen Hochschule Deggendorf
  12. Campusführung
  13. Bibliotheksführung (1,5 Std.)

Die Workshops sind auf 10 Teilnehmer begrenzt und dauern ca. 20 Minuten, danach erfolgt ein Wechsel, so dass jede Gruppe alle Themenworkshops durchläuft. In diesem kleinen Kreis kann sehr gut auf individuelle Fragen eingegangen werden. Insgesamt dauert dieses Programm ca. 2 bis 6 Stunden, abhängig davon wie viele Workshops ausgewählt werden, z.B.: 6 Workshops in drei Stunden, 8 in vier Stunden (Mittagessen in der Mensa möglich).

Ein Schnuppertag in den Osterferien und das Beratungs- und Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung bieten eine weitere Vertiefung.

 

 

Die Technische Hochschule Deggendorf unterstützt gemeinsam mit kooperierenden Unternehmen Projektarbeiten. Schüler erhalten so die Möglichkeit, sich mit Studiengängen und Berufsfeldern aus den Bereichen Technik,Wirtschaft und Gesundheit vertraut zu machen. Voraussetzung dafür ist eine vorherige Absprache mit der Schule und verfügbare zeitliche und personelle Ressourcen an der THD.

Für Projektarbeiten, die nicht direkt von der THD betreut werden können, versuchen wir, Unternehmenskontakte zu vermitteln.

 

w-seminare

 

In den W-Seminaren soll anhand einer praxisorientierten Projektarbeit fachwissenschafltiche Inhalte und Arbeitsweisen vermittelt werden.

 

Methoden

  • Quellenarbeit, Textarbeit und Werkanalyse
  • empirisches Arbeiten
  • Versuch und Experiment
  • Referat/Präsentation und Diskussion
  • Exkursionen und Erkundungen
  • Expertenreferate
  • Anfertigen einer individuellen Seminararbeit
  • Arbeiten im Team

Kompetenzen

  • fachwissenschaftliche Informationen:
    • recherchieren
    • analysieren
    • abstrahieren
    • strukturieren
    • themen- und adressatengerecht aufbereiten
    •  sprachlich überzeugend darstellen
  • sich mit der Meinung anderer argumentativ auseinandersetzen
  • den eigenen Standpunkt überprüfen und logisch begründen
  • kreative Wege und innovative Lösungen finden
  • präzise und fachlich korrekt arbeiten
  • die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anwenden
  • den eigenen Arbeitsprozess in einem vorgegebenen Zeitrahmen organisieren

 

schulkooperationen

Die Technische Hochschule Deggendorf pflegt seit vielen Jahren intensive Kooperationen mit Schulen in Niederbayern und darüber hinaus. Zu den gemeinsamen Aktionen gehören u.a. ein regelmäßiger Austausch, Informationsveranstaltungen, Lehrerfortbildungen, fachspezifische Projekte und Initiativen. Die Basis für die kontinuierliche Zusammenarbeit bilden ein Kooperationsvertrag und großes Engagement auf Seiten der Schulen und der TH Deggendorf.

 

 

 

newsletter & downloads

Die Zentrale Studienberatung und die MINT-Förderung der THD veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter mit aktuellen Infos & Wissenswertes für Schulen. Hier den Newsletter abbonieren!

Folgen Sie uns außerdem gern auf Instagram und facebook sowie Twitter.

Datenschutzinformation