"This site requires JavaScript to work correctly"

10. Liveausgabe von Radio WebWelle

8.7.2013 |

20130708-radio-webwelle

200. Sendung des studentischen Radiosenders WebWelle der Technischen Hochschule Deggendorf.

Studenten des vierten Semesters Medientechnik hatten am 02.17.2013 die Mikrofone im Tonstudio der Hochschule Deggendorf scharf geschaltet. Es war die 200. Sendung und gleichzeitig die 10. Version der Liveausgabe von Radio WebWelle. Geladene Gäste waren die Radiomoderatorin Tina Güntner und der Musiker Julian Hobmeier.

Moderiert wurde die Jubiläumssendung von Marcus Brandner und Tobias Dafner. Zentrales Thema war natürlich der Geburtstag des Studentenradios. Seit dem 29. November 2005 ist Radio WebWelle im Regelbetrieb. Letzten Dienstag, während der fast zwei stündigen Sendung, präsentierte das Moderatorengespann einen Mix aus peppigen Dialogen, selbst produzierten Hörspielen, interessanten Talkrunden, Beitragshöhepunkten aus dem Archivmaterial, aktuellen Chartbreakern und Klassikern der Musikgeschichte. Zudem mussten Sie alle 200 Sekunden eine Aufgabe erfüllen wie z.B. 200 Kerzen ausblasen, 200 Milliliter Sekt trinken oder 200 Gramm Chips essen.

Die „Gästin“ Tina Güntner hat in Deggendorf selbst Medientechnik studiert und bei WebWelle ihre erste Radioerfahrung gesammelt. Vom Virus infiziert ist Sie inzwischen fest beim Radiosender Star FM in Nürnberg als Showmoderatorin im Breakfast Club, Montag bis Freitag von 5:45 Uhr bis 9:45 Uhr, zu hören. Im Tonstudio plauderte Sie locker über Ihren Weg zum Radio, die beruflichen Erfahrungen und gab Einblicke wie es hinter den Kulissen des Senders Star FM abläuft. Die gefühlvolle Livemusik wurde von Julian Hobmeier aus Freising anhand selbstkomponierter Stücke vorgetragen. Er spielte rein instrumentale Musik auf der akustischen Gitarre und hatte lediglich eine kleine Loop Station als Unterstützung dabei. Neben seinem Soloprojekt rockt er aber auch noch mit diversen Bands durch Bayern. Finden kann man Ihn und seine Musik bei MySpace und Facebook.

Die verschiedenen Aufgaben wurden im Vorfeld innerhalb des Teams verteilt. Aufnahme- und Redaktionsleitung, Gäste- und Streaming-PC Betreuung, Sendeüberwachung oder Mischpulttechnik waren typische Einsatzgebiete und Lernziele. Die 200. Sendung unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Gerhard Krump, den Laboringenieuren Mario Sedmak und Gerd Brohasga verlief fast reibungslos. Es hat allen großen Spaß gemacht und war ein voller Erfolg, was die bisher höchsten Einschaltquoten deutlich belegen.

Wer den Termin verpasst hat, kann sich reinklicken und unter www.radio-webwelle.de/Livesendungen die komplette Aufzeichnung nochmal nachhören. Die nächste Live- Ausgabe ist für das Wintersemester 2013 geplant. Vorproduzierte Sendungen mit Nachrichten und Beiträgen zu hochschulspezifischen, regionalen, aber auch sozialpolitischen Themen werden dagegen immer dienstags im 14-täglichen Rhythmus auf der Website des Campusradios WebWelle der Hochschule Deggendorf veröffentlicht.