29.11.2013 |
Sounddesigner an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Im Rahmen des 8. Deggendorfer Akustik-Seminars präsentierten sechs hochkarätige Referenten an der Technischen Hochschule Deggendorf wie das Klangerlebnis eines Produktes immer mehr zum Wettbewerbsvorteil wird.
Die wissenschaftliche Vortragsreihe im Studiengang Medientechnik gab den Studierenden und den zahlreichen Fachleuten Einblick in die Möglichkeiten der Soundoptimierung von Fahrzeuginnen- und Außengeräuschen bis hin zu Wechselrichtern von Photovoltaikanlagen.
„Qualitätsmerkmale wie Zuverlässigkeit, hohe Funktionalität und Leistung werden mittlerweile von vielen Produkten in ausreichendem Maß erfüllt, sie sind aber vielfach noch zu laut und drücken ihre hohe Qualität im Klangeindruck nicht aus.“, so der Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump. „Gerade das Auto bietet hier mit seinen über 60 Klangquellen ein großes Betätigungsfeld.“
Daher stand das ganztägige Seminar unter dem Motto „Soundoptimierung“ und konzentrierte sich auf die Geräuschkulisse verschiedener Fahrzeuge.
Eindrucksvoll präsentierte Dr. Friedemann Vogel von Audi, wie dem Auspuffgeräusch innen und außen durch aktives Sounddesign mit Lautsprechern Hochwertigkeit, Charakterstärke, Sportlichkeit und Progressivität verliehen werden kann. Soundbranding und Soundinszenierung gewinnen immer mehr an Bedeutung, um in Produkten markenspezifische Kernbotschaften, Eigenschaften und Emotionen transportieren zu können, erläutert Christian Schmidberger von Porsche. Aber auch Aerodynamik und die damit verbundene Aeroakustik bei hohen Geschwindigkeiten werden in Windkanälen oft mit einfachen Mitteln wie drahtummantelte Antennen oder mit Noppen versehene Außenspiegeloberflächen optimiert, um den akustischen Fahrkomfort zu steigern. Auch die Lautsprecheranlage trägt natürlich zum Klangerlebnis bei und übertrifft mittlerweile durch elektronische Optimierung so manche Wohnzimmer-High-Fidelity, was durch ausgeklügelte Hörversuche der Firma IAV bewiesen wurde. Die Vortragsreihe wurde ergänzt durch Hörproben an Fahrzeugen der Marken Audi, Porsche und BMW am Campus und eine Lautsprecherausstellung der Firma ASK.
Weitere Vorträge zeigten, dass in vielen Unternehmen heute Akustik ein fester Bestandteil der Produktentwicklung ist, und gaben anhand von Hörbeispielen sehr anschaulich Einblicke in mögliche Klangoptimierungen vom kleinen Smartphone, über Wechselrichter bis hin zu großen Schiffsdieselmotoren.