"This site requires JavaScript to work correctly"

Forschungsprojekt Theatinerkirche

16.12.2013 |

20131216-theatinerkirche-medientechnik

Mit dem Octocopter durch die Kirche.

Neben der weiterhin andauernden Ergänzung des nur noch teilweise erhaltenen Evangelisten Lukas, haben sich die Medientechniker des 3D-Labors der THD unter Leitung von Prof. Joerg Maxzin kürzlich an ein neues umfangreiches Vorhaben herangewagt: Durch die Vermessung des Chorraums, wie er sich heute darstellt, sollen genügend Daten erhoben werden, um schließlich auch die vierte Figur, den komplett verbrannten Evangelisten Matthäus, mit Hilfe von historischen Fotografien zu rekonstruieren.

 

Der weitgehend im historischen Zustand erhaltene Chorraum bildet dabei das Bindeglied zu den historischen Fotos, auf denen sowohl Figur als auch Raum zu erkennen sind.

Masterstudentin Lisa Erdmann und Martin Schlott, Mitarbeiter der THD, bedienten sich dazu modernster Techniken der Photogrammetrie. Mittels Octocopter, an dem eine Fotokamera befestigt war, wurde erstmals innerhalb eines Kirchengebäudes geflogen. Für alle Beteiligten war dies eine spannende Premiere. Pilot Schlott (Foto) steuerte den Octocopter jedoch souverän an allen Hindernissen vorbei.

Mit Unterstützung durch den in der Geodäsie und Photogrammetrie erfahrenen Mitarbeiter des Technologie Campus in Freyung Dr. Patrick Reidelstürz entsteht derzeit ein sehr detailliertes, virtuelles 3D-Modell des Altarraums. Dazu müssen die weit über tausend Einzelfotos und die ergänzend mittels Tachymeter durchgeführten Vermessungen mit entsprechender Software ausgewertet werden. Dies ist ein erster entscheidender Schritt auf dem Weg zur Rekonstruktion des vierten, gänzlich zerstörten Evangelisten Matthäus.