"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

European Campus im Fokus

Schüler machen sich beim ersten Campustag schlau

9.4.2025 | THD-Pressestelle

Erfolgreiche Premiere am European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD): Fast 200 Jugendliche und junge Erwachsene von drei regionalen Schulen haben beim ersten Campustag die Bildungseinrichtung näher kennengelernt. Sie erhielten praktische Tipps zur Berufswahl und versuchten sich in Labor-Workshops als Nachwuchs-Wissenschaftler.

Oft erkundigen sich Schulen beim European Campus nach Führungen. „Unsere Einladung zum Campustag bündelt diese Anfragen“, so Dekan Prof. Steckenbauer zur Intention des neuen Formats. Zum ersten Campustag kamen die Teilnehmer vor Ort vom Gymnasium sowie der FOSBOS. Die größte Gruppe stellte die FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf. Bürgermeister Wolfgang Beißmann bewarb in seiner Begrüßung „die vielseitigen Zukunftsfelder, die der Campus abdeckt, von der Künstlichen Intelligenz bis zum nachhaltigen Bauen“.

Prodekan Prof. Sascha Kreiskott münzte im Vortrag zum Thema „Heute schon den Job von morgen wählen“ seine persönlichen Erfahrungen in Ratschläge um. So lässt sich ihm zufolge das Berufsleben in der Regel nicht durchplanen. Veränderung sei normal.

Bei alldem stellte der Prodekan klar: „Ohne Ausbildung gibt es nur wenig Aufstiegsmöglichkeiten sowie bei den deutschen Personalern ein schlechtes Image.“ Eine klassische Ausbildung ermögliche zwar meist ein klares Berufsfeld, allerdings nur begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. So stellte Prof. Sascha Kreiskott klar: „Stand jetzt braucht man für die meisten Jobs mit guter Aufstiegsmöglichkeit einen Abschluss an der FH oder Uni.“ Die Fachhochschulen bieten Kreiskott zufolge mehr Theorie als die Universitäten. Der Referent räumte jedoch ein: „Die allermeisten Studiengänge vermitteln kein klares Berufsbild.“ Bei alledem seien für internationale Unternehmen gute Englischkenntnisse sehr wichtig.

Abschließend gab der Prodekan den Schülern mit auf den Weg: „Lernen sie sich selbst verstehen und finden sie einen Job, der zur eigenen Persönlichkeit passt und ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht.“ Aufgrund des Andrangs wurde die Rede in zwei weitere Hörsäle übertragen.

Im Anschluss daran nahmen die Schüler an zwei selbst gewählten von elf angebotenen Workshops teil. Im Laborgebäude drehte es sich alles um Big Data, künstliche Intelligenz, kluge Strategien und menschliche Wahrnehmung, teils auf Englisch. Zudem ging es um den Klimawandel, die Solarenergie und nachhaltigen Tourismus. Oder Emily Mok (18) von der FOSBOS Altötting erhitzte unter Anleitung von Prof. Raimund Brotsack in einem Reagenzglas eine Kupfersulfatlösung mit einem Aluminiumstreifen. Schließlich hat sie sich „schon immer für chemische Reaktionen interessiert“.

Zu guter Letzt freute sich Dekan Prof. Steckenbauer darüber, „dass der Campustag ein breites Spektrum an Eindrücken vermitteln konnte“. Den ECRI umriss er als „eine von acht Fakultäten der THD mit rund 1600 Studierenden aus 100 Ländern“.  In der Mittagspause konnten sich die Schüler an eigens aufgebauten Ständen über die THD und den European Campus zusätzlich informieren oder mit den Hochschulseelsorgern ins Gespräch kommen. Die Organisation des Campustags lag in den Händen von Andrea Ebertseder vom THD-MINT-Team, unterstützt vom ECRI-Förderverein und der Stadt.

Bild (ECRI/THD): Beim Experimentieren im ECRI-Labor mit Bunsenbrenner: (von rechts) Schülerin Emily Mok (18), Prof. Raimund Brotsack, beobachtet von Zeno Weiher (17) und Tanja Eckleder (16; jeweils FOSBOS Altötting).