Community Health Nurses im Allgäu im Einsatz
7.5.2025 | THD-Pressestelle
Endlich geht es los: Das von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wissenschaftlich und organisatorisch konzipierte Forschungsprojekt zur Einführung von Community Health Nursing im deutschen Gesundheitssystem startet in Lindenberg im Allgäu. Dazu veranstalteten die Verantwortlichen Mitte April vor Ort einen Informationsabend in den Räumlichkeiten der Berufsfachschule für Pflege der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e. V.. Geladen waren beteiligtes und interessiertes Fachpublikum.
Die Community Health Nurses, die kooperierenden Hausärzte sowie Dr. Christine Aumer, Elisa Johannesdottir und Anna Pahl von der Technischen Hochschule Deggendorf, die dieses Projekt wissenschaftlich begleiten und evaluieren, waren anwesend. Sie informierten die interessierten Gäste über das Projektvorhaben. Zwei Community Health Nurses werden in Lindenberg im Allgäu zukünftig tätig sein, in Kooperation mit der ortsansässige Praxisgemeinschaft Sauer/Eiser. Die Patientinnen und Patienten dieser Praxis kommen in den Genuss der zusätzlichen Versorgung.
Community Health Nurses (CHN) ermitteln den Bedarf, sind beratend und anleitend im Bereich Prävention tätig, unterstützen die Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung und koordinieren die Versorgung zu Hause. Sie sind Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Community Health Nurses können in Gesundheitszentren, im Öffentlichen Gesundheitsdienst, im Quartiersmanagement oder in der ambulanten Pflege eingesetzt werden.
In Lindenberg organisieren sich die Nurses hinsichtlich Terminvereinbarung, Bedarfsermittlung, Hausbesuchen und weiteren Tätigkeiten selbstständig. Wenn es um Krankheitsmanagement geht, arbeiten die CHNs per Delegation mit der kooperierenden Hausarztpraxis zusammen.
Aus dem Publikum kamen im Anschluss an den Vortrag einige Fragen und kritische Anmerkungen, die gemeinsam diskutiert wurden. Als wichtiger Punkt formte sich dabei eine genaue Definition der CHN-Rolle heraus und somit eine klare Abgrenzung zu den bereits existierenden Angeboten im Gesundheitswesen. Vor allem die Beratungsleistung der Fachstelle für pflegende Angehörige sowie der Tätigkeiten der Pflegedienste standen im Fokus. Im nächsten Schritt werden auch die Bürgerinnen und Bürger der Region zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Das Projekt geht seitens der THD von der Forschungsgruppe Community Health Nursing aus. In mehrjähriger wissenschaftlicher Arbeit von Elisa Johannsdottir und Dr. Christine Aumer wurde ein CHN-Konzept entwickelt, das nun in der Praxis getestet und evaluiert wird. Wissenschaftliche Leitung der Evaluationsstudie ist Dr. Christine Aumer. Die Projektleitung vor Ort in Lindenberg hat Elisa Johannsdottir inne, die das CHN-Konzept in Lindenberg implementiert und begleitet. Es handelt sich um ein Förderprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, das im Dezember 2024 startete.
Weitere Informationen zum Konzept Community Health Nursing in dem Beitrag „Zuhause und in der Region besser versorgt“.
Bild (THD): Gut besucht war die Informationsveranstaltung zur Einführung der Community Health Nurses in Lindenberg im Allgäu.