"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Projekt ERMES zu Übertragungswegen für aktiv implantierbare Geräte gestartet

Internationales Forschungsprojekt ERMES zu Übertragungswegen für aktiv implantierbare Geräte gestartet

7.5.2025 | THD-Pressestelle

Am 18. April starteten in Catania, Sizilien die internationalen Partner des Projekts ERMES ihre Forschungskooperation zur Informationsübertragung aktiv implantierbarer (medizinischer) Geräte (AIMD, eng. Active Implantable Medical Devices). Während des Kick-off-Meetings wurde Prof. Dr. Thiha Aung der Technische Hochschule Deggendorf (THD) feierlich das unterzeichnete Consortium Agreement überreicht, welches die Rahmenbedingungen der mit 3,7 Millionen Euro geforderten Forschungszusammenarbeit vertraglich festhält.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Informationsübertragung für aktive implantierbare medizinische Geräte. Im Rahmen des Treffens wurden erste Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit der Charakterisierung synthetischer molekularer Kommunikationskanäle und der Entwicklung geeigneter Sender- und Empfängersysteme beschäftigen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden die nächsten Arbeitspakete definiert, unter anderem die Validierung der molekularen Übertragungswege im 3D-in-vitro- und In-vivo-Modell sowie die Erarbeitung eines ersten Demonstrators.

AIMDs (Active Implantable Medical Devices) werden operativ im Körper eingesetzt, um Medikamente zu verabreichen, fehlende oder defekte Körperteile zu ersetzen, sowie Körperfunktionen oder Organe zu überwachen. Bekannte Beispiele sind technische Geräte wie Herzschrittmacher oder implantierbare Defibrillatoren. Klassische Übertragungswege bieten nur eingeschränkte Möglichkeiten, Funktionen von außen zu steuern und zu überwachen, was ein wesentliches Hemmnis für neue Entwicklungen bedeutet. Durch eine synthetische molekulare Kommunikationsarchitektur soll eine sichere und effiziente Datenübertragung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers ermöglicht werden – eine bislang ungelöste Herausforderung der modernen Medizintechnologie.

Projektdetails

Für das Projekt ERMES (Information transfer between medical doctors and implanted medical devices via synthetic molecular communication) stellt die Europäische Union im Rahmen des hochkompetitiven Förderprogramms Horizon Europe – EIC Pathfinder Open für einen Zeitraum von 36 Monaten mehr als 3,7 Millionen Euro bereit.

Zu den bayerischen Partnerinstitutionen des Projekts zählen neben der THD die Universität Regensburg, vertreten durch Prof. Dr. Silke Härteis, sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, vertreten durch Dr. Maximilian Schäfer. Die internationalen Partner gehören renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Italien, Finnland und Frankreich an.

Bild (THD): Prof. Dr. Thiha Aung der THD wurde das unterzeichnete Consortium Agreement im Rahmen des Kick-off Meetings feierlich überreicht.