Studierende der TH Deggendorf an der Westböhmischen Universität in Pilsen
20.5.2025 | THD-Pressestelle
Studierende der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) nahmen von 24. bis 26. April am DESING+ Programm der Westböhmischen Universität in Pilsen (WBU) teil. Dort präsentierten sie nicht nur ihr eigenes Projekt, sondern stellten auch einen ersten Prototypen für Wärmespeicherung vor.
Im Rahmen des DESING+ Programms der WBU bearbeiteten die Studierenden ein Thema, welches von Firmen in der Region Westböhmen gestellt wurde. Auf der Veranstaltung der WBU präsentierten die THD-Studierenden unter dem Titel „Energiespeicherung im Rahmen des Interreg Projekts 165 Innovatives Bildungsfach Energiebaum“ ihre bisherigen Ergebnisse. Sie gingen dabei auch auf den Stand der Recherchen ein und gaben einen Ausblick, wie es mit dem Projekt weitergehen wird. Besonderes Highlight war die Präsentation eines Prototyps zur Wärmespeicherung, den die Studierenden selbst gebaut hatten.
Zum Interreg Projekt „165 Innovatives Bildungsfach Energiebaum“ gehört auch der regelmäßige Austausch mit Studierenden der WBU. Der Aufenthalt in Pilsen wurde daher zum gegenseitigen Update im Projekt genutzt. Während sich die Studierenden der THD auf Energiespeicherung bei Einfamilienhäusern in der Grenzregion Bayerischer Wald – Böhmen fokussieren, dreht sich bei den WBU-Studierenden alles um Großanlagen. Beim Austausch wurde klar, dass beide Seiten sich perfekt ergänzen. Während die tschechischen Studierenden ihre Expertise im Maschinenbau haben, liegt der Fokus bei den bayerischen Studierenden im Wirtschaftsingenieurwesen. Das gemeinsame Update gab beiden Seiten die Gelegenheit, sich neues Wissen anzueignen und die jeweilige Expertise zu erweitern. Darüber hinaus wurden verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich Praktika und Studium auf beiden Seiten der Grenzen diskutiert.
Der gemeinsame Besuch des Miniwasserkraftwerks in Beroun bildete einen weiteren Höhepunkt für die Studierenden von THD und WBU. Das Kraftwerk versorgt nicht nur eine ganze Stadt mit ca. 15 Tausend Einwohnenden mit Strom, sondern bezieht mit der integrierten Fischtreppe auch die Umwelt und deren Bewohner mit ein. Für die Studierenden war die Besichtigung ein spannender Vorgeschmack auf das kommende Semester, wo der Fokus mehr auf das Thema Wasserkraft gelegt wird.
Bei dem Besuch in Pilsen kamen auch Kunst und Design nicht zu kurz. Die Gruppe besuchte die Ladislav-Sutnar-Fakultät für Kunst und Design der WBU, welche sich in zahlreichen Ateliers verschiedenen Schwerpunkten widmet. Besonders interessant war dabei das Thema Produktdesign, welches auch im Maschinenbau eine Rolle spielt. Durch den Besuch der Fakultät wurden den Studierenden Möglichkeiten im Produktdesign aufgezeigt und sie bekamen Inspirationen für ihr eigenes Projekt und ihren Prototypen.
Eine weitere Inspirationsquelle war der Besuch des Metronoms in Prag. Die etwa 20 Meter hohe technisch interessante Konstruktion war für die THD- und WBU-Studierenden spannend zu sehen. Bei der anschließenden Stadtführung durch Prag tauschten sie sich weiter aus und lernten gemeinsam Neues über die tschechische Hauptstadt.
Das EU-Projekt Innovatives Bildungsfach „Energiebaum“ startete im September 2024. Innerhalb der zweijährigen Laufzeit stellt sich jedes Semester eine neue Gruppe Studierender einer anderen Herausforderung. Des Weiteren stärkt die Kooperation der THD mit der WBU den Austausch von Fachkenntnissen und Wissen um bewährte Methoden zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen in der Grenzregion.
Bild (THD): Die Studierenden von THD und WBU zusammen mit den Projektleitern Dipl.-Ing. Vilem Dostal (l.) und Mgr. Ing. Josef Dvořák, PhD (6.v.r.) beim Besuch des Prager Metronoms.