"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Erneuerbare Energien im Unterricht

Fortbildung an der Deggendorfer Hochschule

8.10.2025 | THD-Pressestelle

Klimawandel und Energiewende sind Herausforderungen unserer Zeit, die im Unterricht mit Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine Lehrkräftefortbildung an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) widmet sich diesen drängenden Fragen und zeigt gesellschaftliche sowie technologische Aspekte des Themas auf. Die Fortbildung findet am 22. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober.

Im Rahmen der Fortbildung bekommen die Lehrkräfte Anregungen für einen handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterricht zu Klimawandel und Energiewende. Dazu werden den Anwesenden praxisnahe Ansätze zu den Themenfeldern Dämmung, erneuerbare Energien und Elektronik vermittelt. Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien steht ebenso auf dem Programm wie Nachhaltigkeitsaspekte und Energieeffizienz. Am Beispiel eines Modellhauses können die Teilnehmenden alle vermittelten Inhalte anwenden. Nach der Mittagspause hält THD-Professor Dr.-Ing. Bernd Kuhn einen Vortrag zur Bedeutung von Wasserstofftechnologien in der Energiewende. Anschließend begeben sich die Lehrkräfte mit Prof. Dr. Roland Zink auf eine Exkursion zu verschiedenen Standorten erneuerbarer Energien in der Umgebung Deggendorfs.

Die Fortbildung richtet sich an Fachlehrkräfte der weiterführenden Schularten und eignet sich für alle naturwissenschaftlichen und technischen Schulfächer sowie Angebote der Berufsorientierung. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) aus Würzburg statt. Eine Anmeldung ist über das FIBS-Anmeldeportal möglich, weitere Informationen unter www.th-deg.de/veranstaltungen.

Bild (AdobeStock): Klimawandel und erneuerbare Energien – damit beschäftigt sich die Lehrkräftefortbildung der THD am 22. Oktober.