"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule Deggendorf

Innovativ & Lebendig

Data Analytics.

Zentrum für Akademische Weiterbildung

ZertifizierteR Datenanalyst (m/W/d) - Große Datenmengen sinnvoll nutzen

Ob im Handel oder in der Industrie – in allen Wirtschaftsbereichen gelten Daten als das neue Öl des 21. Jahrhunderts. Daten sind der Rohstoff, aus dem Spezialisten in den Unternehmen durch Analysen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, Prognosen für die Zukunft berechnen oder Entscheidungsprozesse automatisieren.

Laut aktueller Studien ist jedes zweite Unternehmen momentan auf der Suche nach diesen Datenspezialisten. Demnach fühlt sich nur ein Drittel in dem Bereich gut aufgestellt. Entsprechend begehrt sind diese Fachleute. Allerdings sind sie absolute Mangelware auf dem Arbeitsmarkt.

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben sich entsprechend zu qualifizieren, bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung den Hochschulzertifikatskurs Descriptive Data Analytics an, den Sie perfekt neben der Arbeit oder dem Studium absovieren können.

Nach Bestehen der Prüfung erreichen Sie den Abschluss: „Zertifizierter Datenanalyst – Deskriptive Datenanalyse mit Python“

Kursdetails

Für detaillierte Informationen in Form einer Informationsbroschüre klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

  • „Alle Interessierten aus dem Berufsleben oder Studium, die Datenanalyse mit Hilfe von Python erlernen möchten.
  • „Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Fragestellungen zur Datenanalyse und -verwertung konfrontiert sind und ihre Kenntnisse intensivieren oder auch neues Wissen erlernen möchten.

Was andere Teilnehmende noch wählen

Organisatorisches

Innovatives Lernkonzept:

Unser innovatives Lern-Format kombiniert aus virtuellen Selbstlernanteilen und gemeinsamen Online-Präsenzen - sorgt dafür, dass Sie zeitlich und örtlich sehr flexibel agieren können.

Dauer:

  • Die Weiterbildung dauert ca. drei Wochen mit insgesamt fünf Webkonferenzabenden und einem 10-tägigen Selbstlernanteil. In diesem bearbeiten Sie drei Themenvideos.
  • Unser Dozent steht während dieser Zeit im iLearn-Chat bei fachlichen Anliegen zur Verfügung. Er wird die Fragen für alle sichtbar schriftlich beantworten. So lernen Sie auch mit- und voneinander.

Nächster Kurs:

  • 11. November 2024 – 03. Dezember 2024 (zzgl. reichlich vier Wochen für die eigenständige Bearbeitung des abschließenden Projekts bis zum Online-Upload)

Zeitkonzept:

  • Das Zeitkonzept umfasst insgesamt fünf Webkonferenzabende. Hierbei sind Sie in direktem Austausch mit den anderen Teilnehmenden und dem Dozenten.
  • Ergänzt werden die Webkonferenzen per Livestream durch einen Online-Selbstlernanteil mit drei Videos zu den Themen Numpy, Pandas und Seaborn, welche wir über unsere Lernplattform iLearn bereitstellen.
  • Während dieser Selbstlernphase besteht die Möglichkeit, den Dozenten per iLearn-Chat zu erreichen. Dort beantwortet er die gestellten Fragen für alle sichtbar, so dass Sie von- und miteinander lernen können.
  • Anschließend widmen Sie sich an zwei Livestreamabenden gemeinsam mit unserem Dozenten einem Datenszenario aus der Praxis. Er verknüpft mit Ihnen gemeinsam den Stoff der Selbstlernphase und demonstriert dessen Verknüpfung und Anwendung
  • Alle, auch Einsteiger ins Programmierthema können dabei sein. Grundkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich. Sie werden durch unseren Dozenten hinsichtlich der Programmiergrundlagen und datenanalyserelevanter Schritte in Python abgeholt.

Veranstaltungsmodus:

  • Webkonferenzen mit virtueller Austauschmöglichkeit und Online-Selbstlernanteile mit Fragemöglichkeit per Chat

Abschluss:

Die Teilnahme an der Prüfung ist fakultativ. Wenn Sie nicht dabei sein möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

  • Die Prüfungsleistung bildet eine Analyse und die Darstellung des Ergebnisses von durch uns bereitgestellte Daten.
  • Alternativ können Sie auch mitgebrachte Datensätze verwenden, die vorab durch unseren Dozent hinsichtlich ihrer Eignung begutachtet werden müssten.
  • Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit.
  • Hochschulzertifikat Zertifizierter Datenanalyst (m/w/d) – Deskriptive Datenanalyse mit Python

Kurssprache: deutsch

Preis:

  • Profitieren Sie von unseren attraktiven Preisen:
    • Regulär: 999 EUR (Gesamtpreis)
    • Sonderpreis für Studierende aller Hochschulen und Universitäten: 429 EUR (Gesamtpreis)
  • Die Kursgebühren sind umsatzsteuerfrei.

Informationen:

  • Wir senden Ihnen selbstverständlich Informationsmaterial kostenfrei zu. Bitte füllen Sie dafür das verlinkte Formular aus.

Unsere Leistungen - Ihr Nutzen

  • Alle im Hochschulzertifikatskurs behandelten Methoden werden mit Hilfe der Programmiersprache Python umgesetzt und an praktischen Beispielen eingeübt.
  • Nutzen Sie das hochwertige Hochschulzertifikat "Zertifizierter Datenanalyst (m/w/d)" als Karrieresprungbrett.
  • Profitieren Sie von Christian Mühlbauers fundiertem Wissen im Bereich Statistik und Datenanalyse.
  • Mit einer Kombination aus Webkonferenzen bequem von zu Hause aus und virtuellen Selbstlernanteilen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Weiterbildung optimal in Ihren Alltag zu integrieren.
  • Alle virtuellen Präsenzschulungen werden aufgezeichnet, so dass Sie Veranstaltungen nachschauen können, wenn Ihre durchgängige Anwesenheit nicht garantiert werden kann. Spätestens 10 Tage nach Prüfungsende werden die Videos gelöscht.
  • Der Kurs zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Durch integrierte Übungen und ein großes gemeinsam erarbeitetes Fallbeispiel lernen Sie die im Kurs behandelten Verfahren selbständig anzuwenden.
  • Die abschließende praktisch orientierte Projektarbeit kann sowohl anhand von Daten Ihres Unternehmens als auch mit einem durch unseren Dozenten gestellten Datensatz umgesetzt werden.
  • Wir garantieren Schritt- für Schrittanleitungen per Video, die Sie bei Bedarf mehrmals ansehen können und eine engmaschige Begleitung durch den Dozent – auch während der Selbstlernphase. Ihre individuelle Betreuung ist dadurch garantiert.
     

Teilnehmerstimmen

Meinungen der Kursteilnehmenden vom Nov./Dez. 2023

  • "Der Kurs in seiner Gesamtheit war sehr gut. Bitte unbedingt die Termine mit der Besprechung der Fallbeispiele beibehalten. Durch diese Termine war das Thema besser zu verstehen."
  • "Besonders lobenswert hervorzuheben ist der enorme Praxisbezug im Gegensatz zu anderen Vorlesungen, die ich bereits im Studium im Bereich Data Analytics hatte."
  • "Die Art und Weise der Wissensvermittlung anhand von Beispielen ist sehr gut, auch das angemessene Tempo des Dozenten."
  • "Unerwartet toll ist, dass der Dozent bei aufkommenden Fragen - auch außerhalb der Webkonferenzen - gut erreichbar ist und gerne weiterhilft."
  • "Beeindruckt bin ich von der sehr umfangreichen Kompetenz, dem Engagement und der Vortagsweise des Dozenten. Seine ausgewählten Übungsaufgaben waren wirklich sinnvoll."
  • "Ich bin dankbar für diesen Dozenten, dessen Arbeit sich durch unproblematische Problemlösung und Unterstützung während der gesamten Kurslaufzeit auszeichnet."
  • "Der Dozent ist wirklich super motiviert und hilft, wo er nur kann. Kann ich wirklich weiterempfehlen."
  • "Dass zusätzlicher Raum -für die Möglichkeit Fragen zu stellen- geschaffen wurde, war hervorragend."
  • "Ich bin begeistert von: Struktur, Inhalt, Insights, Klarheit."
  • "Mir hat besonders gut gefallen, dass die Skripte immer zeitnah zur Verfügung stehen."
  • "Die Bearbeitung eines eigenen Projekts am Ende mit 4-wöchiger Bearbeitungszeit war eine wertvolle Erfahrung."
  • "Die Möglichkeit der Teilnahme per Distanz ist super, auch dass die Termine außerhalb der Arbeitszeit stattfinden und im Zweifelsfall per Videoaufnahme nachgearbeitet werden können."

Anmeldung

Sie wollen dabei sein? - dann nutzen Sie für Ihre Anmeldung gerne direkt diesen Weg zu unserem Anmeldeportal.

Nächster Kursstart: 11. November 2024

Falls Sie Fragen zum berufsbegleitenden Hochschulzertifikatsprogramm haben, wenden Sie sich gerne an Frau Jana Herbst.

  • Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt.
  • Es können maximal 8 Studierende teilnehmen.

Kontakt & Beratung

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.