"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

forschungs- und dissertationskompetenz

THD Graduate School

Während der Arbeit in Forschung und Wissenschaft erwerben Sie eine Vielzahl wertvoller Kompetenzen, die auch für die Promotion von hoher Bedeutung sind. Nutzen Sie die Promotionszeit, um diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Somit können Sie Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen, die Sie auf den Weg zur Promotion optimal unterstützen und Ihre Karriereperspektiven verbessern.

Mit dem Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von Seminaren und Kursen zu besuchen und einen Nachweis über den Erwerb dieser Kompetenzen zu erhalten.

zielgruppe

Das Hochschulzertifikat richtet sich an Personen, die im wissenschaftlichen Bereich und in der Forschung tätig sind und eine Dissertation anstreben oder diese bereits durchführen. Das Angebot steht aber grundsätzlich auch Personen ohne Promotionsabsichten offen.

Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ sind:

  • ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium und eine geplante Dissertation mit Start innerhalb eines Jahres

                  oder

  • der Nachweis einer begonnenen Dissertation durch die Aufnahme in eine Promotionsliste

                  oder

  • eine Anstellung an einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder Universität

Für die Anrechnung der ECTS-Punkte ist außerdem eine Immatrikulation an der Technischen Hochschule Deggendorf notwendig.


steckbrief

Zertifikatsflyer

 

lernkonzept

  • Hoher virtueller Anteile und Selbstlernanteil sorgen für eine hohe Flexibilität
  • Frei einteilbare Belegung der Kurse
  • Durch eine gering gehaltene Teilnehmerzahl ist eine individuelle Beratung und ein Austausch zwischen den Teilnehmern und den Lehrenden möglich
  • Kurssprache in der Regel deutsch, außer es ist anders angegeben

 

dauer

  • Das Hochschulzertifikat ist auf insgesamt 4 Semester angelegt
  • Durch das rotierende Kursangebot werden die Kurse jährlich angeboten
  • Es können auch mehr Semester in Anspruch genommen werden, je nach persönlichen Kapazitäten
  • Um das Hochschulzertifikat erfolgreich zu beenden müssen 30 ECTS Punkte gesammelt werden

 

zeitkonzept

  • Die angebotenen Kurse werden immer zum Semesterstart bekanntgegeben
  • Die Kurse können nach Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit absolviert werden

 

kosten

  • 82,00 € Studentenwerksbeitrag für die Immatrikulation
  • Es fallen keine gesonderten Gebühren für die Kurse an

 


inhalte

Prüfungsordnung

 

In den Pflichtmodulen 1 bis 4 müssen alle Kurse für den erfolgreichen Abschluss des Moduls absolviert werden. Bei den Wahlpflichtmodulen 5 und 6 muss eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten erreicht werden. Im Wahlpflichtmodul 5 müssen 3 ECTS erreicht werden und im Wahlpflichtmodul 6 müssen 2 ECTS erreicht werden.

Von den beiden Vertiefungskursen im Modul 2, muss jeweils eine Fachrichtung gewählt und absolviert werden.

  • Gute wissenschaftliche Praxis und Compliance (2 ECTS)
  • Ethik und Datenschutz in der Wissenschaft (2 ECTS)
  • Themenfindung / -konkretisierung und Exposé  (1 ECTS)
  • Literaturarbeit und -management (1 ECTS)
  • Hochschullehre, rechtliche Aspekte und Didaktik / Digitale Lehre (2 ECTS)
  • Forschungsdatenmanagement (2 ECTS)
  • Forschungsmethoden (2 ECTS)
  • Vertiefung Methoden (Auswahl der Fachrichtung)
    • Naturwissenschaftliche / technische Methoden (1 ECTS)
    • Sozialwissenschaftliche Methoden (1 ECTS)
  • Datenanalyse und Statistik (1,5 ECTS)
  • Vertiefung Datenanalyse und Statistik (Auswahl der Fachrichtung)
    • Naturwissenschaftliche / Technische Methoden (0,5 ECTS)
    • Sozialwissenschaftliche Methoden (0,5 ECTS)
  • Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (2 ECTS)
  • Publizieren in wissenschaftlichen Journals (2 ECTS)
  • English Writing and Presentation Skills (1 ECTS)
  • Forschungsprogramme und –förderung (1 ECTS)
  • Forschungsantrag schreiben und stellen (2 ECTS)
  • F&E-Projektplanung und -management (2 ECTS)
  • Jährlicher Bericht und Arbeitsplan in schriftlicher Form (1 ECTS)
  • Stipendien: finden und bewerben (1 ECTS)
  • Frauen in der Wissenschaft (1 ECTS)
  • Teilnahme an externen Promotionskollegs (1 ECTS)
  • Konferenzen und wissenschaftliches Vortragen (1 ECTS)
  • Posterpräsentation (1 ECTS)
  • Laborarbeit (1 ECTS)
  • Personalführung: Betreuung von SHK, studentischen Projekten und Teamleitung (1 ECTS)
  • Rechtliche Aspekte der Hochschullehre (1 ECTS)
  • Habilitation / PostDoc (1 ECTS)
  • Start-Up und Patente (1 ECTS)
  • Mit Dissertation außerhalb der Hochschule (1 ECTS)

Unser Dozententeam


 

  • Carola Bauer - Expertin für Fördermittelprojekte der THD
  • Dr. Felix Bauer - Spezialist für Statistik und Analyse
  • Nina Becherer - Sprecherzieherin und Expertin für wissenschaftliches            Vortragen
  • Dr. Hansjörg Bittner - Lehrender in den Bereichen technisches Englisch und  Presentation Skills
  • Dr. Nadine Chmura - Expertin im Bereich Promotion und Nachwuchsförderung
  • Prof. Dr. Michelle Cummings-Koether - Professorin für Intercultural Management am European Campus Rottal-Inn (ECRI)
  • Dr. Valentin Dalbauer - Laborleitung am TC Hutthurm
  • Prof. Dr. Wolfgang Dorner - Vizepräsident Forschung und Transfer, Spezialist für Methodenkompetenzen in der Forschung
  • Albrecht Friess - Experte bei der Suche nach Förderprogrammen, EU Referent
  • Prof. Dr. Thomas Geiß - Leiter des Zentrums für Gründungsförderung
  • Prof. Dr. Stefan Hagl - Professor für Statistik, Spezialist für Maschinelles Lernen und Quantitative Methoden
  • Dr. Moritz Hildt - Philosoph und Autor
  • Dipl.-Psych. Caroline Hobelsberger - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Servicezentrum Studium, Referat Digitale Lehre
  • Simone Jung - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Servicezentrum Studium, Referan Digitale Lehre
  • Dr. Christoph Karon - Spezialist für Data Analytics & Engineering, Data Analytics
  • Karin Kling - Referentin für Forschungsdatenmanagement an der THD
  • Prof. Dr. Sascha Kreiskott - Datenschutzbeauftragter der THD
  • Prof. Dr. Cordula Krinner - Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THD
  • Prof. Dr. Volha Kukso - Expertin für Präzisionsbearbeitung optischer Flächen am Campus Teisnach/Institut IPH


 

  • Dr. Jörg Kunz - Leiter der Hochschul- und Wissenschaftskommunikation, sowie Pressesprecher der THD 
  • Markus Putnings - Bibliotheksleiter der THD
  • Andrea Quade - Bibliothekarin an der THD
  • Dr. Martina Reitmaier-Krebs - Referatsleitung der Digitalen Lehre an der THD
  • Ute Salzer - Koordinatorin im Forschungs- und Transfersupport der THD
  • Prof. Dr. Josef Scherer - Leiter des Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der THD
  • Prof. Dr. Michael Scholz -  Experte auf dem Gebiet Data Science am TC Grafenau
  • Dr. Michael Schöner - Leiter der Graduiertenakademie und der Hochschuldidaktik der Uni Greifswald
  • Dr. Kristin Seffer - Leiterin des Zentrums für angewandte Forschung der THD
  • Prof. Dr. Ingo Striepling - Experte für Arbeitsrecht und internationales Recht an der OTH Regensburg
  • Prof. Dr. Irmgard Tischner - Expertin auf dem Gebiet Qualitative Forschungsmethoden in der Psychologie, den Sozial- und Gesundheitswissenschaften der THD
  • Prof. Dr. Javiér Valdés - Open Access-Beauftragter der THD
  • Prof. Dr. Kristina Wanieck - Dipl.-Biol., Professorin in Wissenstransfer und Methodik der Bionik, Wissenschaftliche Leitung des TC Freyung
  • Alfons Weinzierl, M. Sc. - Operative Leitung des Zentrums für Gründungsförderung an der THD
  • Dr. Gerhard Wolf - Patentanwalt und Spezialist auf dem Gebiet des Schutzes von geistigem Eigentum (IP)
  • Prof. Harald Zimmermann -  Wissenschaftliche Leitung des Technologie Anwenderzentrum Spiegelau
  • Prof. Dr. Simon Zabler - Habilitierter Professor des TC Plattling
  • Prof. Dr. Roland Zink - Wissenschaftliche Leitung der THD Graduate School

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung. 

Angebot im Sommersemester 2025

Das Kursangebot umfasst jeweils die Kurse beider Sommersemester.
Somit ist es nicht zwingend notwendig, alle Kurs in einem Semester zu belegen, da diese Kurse jährlich angeboten werden.

 

März

 

17.03. + 28.04.2025 | 11:00 - 17:00 Uhr | 09:00 - 17:00 Uhr: Publizieren in wissenschaftlichen Journals (Präsenz, Kurssprache Englisch) - ausgebucht 

19.03. + 02.06. + 03.06.2025 | 08:00 - 09:30 Uhr + 09:00 - 13:00 Uhr + 09:00 - 13:00 Uhr: Gute Wissenschaftliche Praxis und Compliance (Online, Kurssprache bei Kursteil GWP: Englisch) - ausgebucht

21.03.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr: Personalführung: Betreuung von SHK, studentischen Projekten und Teamleitung (Online)
ausgebucht           

24.03.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr: Forschungsmethoden (Präsenz, Kurssprache Englisch) - ausgebucht

27.03. + 06.05.2025 | 14:00 - 15:00 Uhr + 14:00 - 16:00 Uhr: Posterpräsentation (Online)

28.03. + 06.06.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr: Vertiefung Methoden: Naturwissenschaftliche / Technische Methoden (Online)

 

April

 

02.04.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr: Laborarbeit (Präsenz)

04.04.2025 | 09:30 - 11:30 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Hybrid)

30.04. + 20.05. + 22.05. + 15.07.2025 | 08:00 - 12:00 Uhr + 13:00 - 16:30 Uhr + 08:30 - 11:45 Uhr + 13:00 - 16:30 Uhr: Hochschullehre und rechtliche Aspekte, Didaktik und Digitale Lehre (Präsenz+Online) - ausgebucht

 

Mai

 

09.05. + 24.07.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr: F&E Projektplanung und -management (Online) - ausgebucht

13.05.2025 | 08:00 - 12:00 Uhr: Start-Up und Patente (Präsenz)

14.05.2025 | 14:00 - 18:15 Uhr: Frauen in der Wissenschaft (Online)
 

Juni

 

24.06.2025 | 09:00 - 17:30 Uhr: Ethik und Datenschutz in der Wissenschaft (Präsenz) 
 

JuLi

 

17.07.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Hybrid)

18.07. + 25.07.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr: Vertiefung Methoden: Sozialwissenschaftliche Methoden - Schwerpunkt qualitative Methoden (Präsenz) 

 

 

Angebot im Wintersemester 2025 / 2026

Das Kursangebot umfasst jeweils die Kurse beider Wintersemester.
Somit ist es nicht zwingend notwendig, alle Kurs in einem Semester zu belegen, da diese Kurse jährlich angeboten werden.

Oktober



09.10.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Hybrid) 

15.10. + 05.11.2025 | je 09:00 - 13:00 Uhr: Datenanalyse und Statistik (Online) 

16.10. + 27.11.2025 | 16:00 - 18:00 + 16:00 - 19:00 Uhr: Themenfindung / -konkretisierung und Exposé (Online) 

23.10.2025 | 16:00 - 19:00 Uhr: Habilitation / PostDoc (Präsenz) 
 

November

 

07.11.2025 | 09:00 - 17:00 Uhr: English Writing and Presentation Skills (Präsenz) 

21.11.2025 | 10:00 - 15:45 Uhr: Literaturarbeit und -management (Online) 
 

Januar

 

20.01.2026 | 09:00 - 11:30 Uhr: Forschungsprogramme und -förderung (Präsenz) 

20.01. + 29.01.2026 | 12:30 - 15:30 + 09:00 - 14:00 Uhr: Forschungsantrag schreiben und stellen (Präsenz) 

26.01.2026 | 15:00 - 17:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Hybrid) 

28.01.2026 | 09:00 - 12:00 Uhr: Vertiefung Datenanalyse und Statistik: Naturwissenschaftliche / Technische Methoden (Online)
 

februar

 

03.02.2026 | 08:30 - 15:00 Uhr: Forschungsdatenmanagement (Online) 

12.02.2026 | 09:00 - 16:30 Uhr: Vertiefung Datenanalyse und Statistik: Sozialwissenschaftliche Methoden (Online)
 

termine werden noch veröffentlicht


Personalführung: Betreuung von SHK, studentischen Projekten und Teamleitung (Online)
Konferenzen und wissenschaftliches Vortragen (Präsenz)
 

 

 


anmeldung

Die Anmeldung ist jeweils zu Semesterbeginn möglich.

 

Immatrikulation für das Wintersemester 2025-26 ist vom 21.07.2025 bis 07.09.2025 möglich.
Bitte halten Sie folgende Unterlagen für die Immatrikulation bereit:

Nach der Immatrikulation über unser Formular werden Sie immatrikuliert und erhalten alle notwendigen Informationen (Matrikelnummer, Zugänge,... ) per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass keine automatische Empfangsbestätigung erfolgt.

 

Anmeldung für das Wintersemester 2025-26 ist ab 08.09.2025 um 10:00 Uhr möglich.
Nach der Kursanmeldung über unser Formular bearbeiten wir Ihre Anmeldungen und Sie erhalten eine Bestätigung mit allen notwendigen Informationen per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass keine automatische Empfangsbestätigung nach der Kursanmeldung an Sie versendet wird.

 

Zur Organisation der Kurse verwenden wir iLearn. Sie werden hier vor dem Kurs freigeschalten und erhalten darüber alle wichtigen Informationen und Unterlagen. Nach Absolvierung der Kurse erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie alle Kurs absolviert haben benötigen wir das Notenblatt zur Prüfung und stellen Ihnen dann Ihr Gesamtzertifikat aus.


Sollten Sie nur Interesse an einzelnen Kursen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Alle Bestätigungen, Einladungen oder sonstige Informationen erfolgen ausschließlich per E-Mail (studentische Mail).

 

Sollten Sie bereits Kurse mit gleichen Inhalten absolviert haben, besteht die Möglichkeit sich diese anrechnen zu lassen.
Bitte schicken Sie uns hierzu ausgefüllten Antrag zurück.


FAQ

Wenn Sie noch keine passende Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben, stehen wir gerne unter graduate-school@th-deg.de zur Verfügung.

 

Das Zertifikat richtet sich an alle in der Wissenschaft tätigen Personen, die an der Hochschule im wissenschaftlichen Mittelbau (Forschungs- und Drittmittelprojekte, Laboringenieure, ...) tätig sind. Insbesondere Personen die eine Promotion anstreben, sollen angesprochen werden und sich für das Zertifikat einschreiben.

Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ sind (mindestens eine muss erfüllt sein):

  • ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium und eine geplante Dissertation mit Start innerhalb eines Jahres
          oder
  • der Nachweis einer begonnenen Dissertation durch die Aufnahme in eine Promotionsliste
          oder
  • eine Anstellung an einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder Universität

 

 

Die Kosten belaufen sich lediglich auf die Gebühr für die Immatrikulation in Höhe von 82,00 € Semesterwerkbeitrag pro Semester.

 

 

Nach erfolgreicher Anmeldung für das Hochschulzertifikat werden Sie immatrikuliert und erhalten von uns eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen (Zugangsdaten, Unterlagen, Portale).

Im Anschluss daran werden alle Termine für das Zertifikat auf unserer Homepage veröffentlicht und Sie können sich für die gewünschten Termine anmelden.

 

 

Wenn Sie an der THD immatrikuliert sind, erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung eines jeden Kurses eine Teilnahmebescheinigung mit den ausgewiesenen ECTS-Punkten.

 

kontakt & beratung