"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Starker Jahrgang verabschiedet

Graduiertenfeier am European Campus bringt 234 neue Fachkräfte für Arbeitsmarkt

3.11.2025 | THD-Pressestelle

Eine weitere Kohorte mit 234 erfolgreichen Absolventen aus neun Studiengängen verlässt den European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Das sind 32 mehr als im Vorjahr. Auf der Graduiertenfeier in der Stadthalle in Pfarrkirchen konnten 75 Master und 30 Bachelor persönlich verabschiedet werden. Erstmals dazu eingeladen war eine Reihe ehemaliger Absolventen.

Internationalen Gepflogenheiten gemäß erschienen die frisch Graduierten feierlich gekleidet in schwarzen Talaren und mit Hut. Knapp die Hälfte richtete es sich ein, die Urkunde persönlich entgegenzunehmen. Der Rest konnte der Verleihung per Livestream folgen. Schließlich sind die Absolventen unten den gut 1500 ECRI-Studierenden aus rund 100 Ländern nach ihrem Abschluss in vielen Regionen ansässig. Nun stehen die Akademiker dem Arbeitsmarkt als Fachkräfte zur Verfügung.

Gedanken zum Abschied

Teils auf Deutsch, teils auf Englisch lief die Veranstaltung ab. Nachdenklich bezeichnete Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer den Abschluss „auch als Einstieg in eine Welt, die sich rapide verändert“. Es gelte, die Fundamente der freiheitlichen Gesellschaft gemeinsam zu verteidigen. THD-Vizepräsidentin Prof. Dr. Martina Heigl-Murauer sah „Bildung als gemeinsame Reise in eine vielversprechende Zukunft“ an und rief dazu auf: „Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest.“ Magistra Sana Rauf aus Pakistan ermunterte in ihrer Abschlussrede zum lebenslangen Lernen und hielt fest: „Die besten Ideen entstehen oft in Gesprächen mit Menschen, welche die Dinge anders sehen.“

Bei seinen Glückwünschen an die Graduierten lobte stellvertretender Landrat Kurt Vallée „den grenzenlosen Austausch und die Vielfalt am ECRI“. Bürgermeister Wolfgang Beißmann bestätigte: „Der European Campus zeigt das Miteinander in der Welt.“ Beide ermunterten die Absolventen dazu, in der Region eine Arbeit aufzunehmen. Hochschulseelsorger Felix M. Schandl forderte dazu auf, „die Schöpfung zu respektieren“.

Überreichen der Urkunden

Der Reihe nach wandte sich die verantwortliche Professorenschaft der einzelnen Studiengänge an die anwesenden Graduierten, um die Abschluss-Urkunden zu überreichen. Prof. Dr. Sabine Dittrich ermunterte „zu weltweiter Zusammenarbeit“. Stellvertretend für Prof. Dr. Georgi Chaltikyan übergab sie mit dem Dekan die Urkunden an 32 Master Digital Health und zwei Master Medical Informatics, zudem an zwölf Master Global Public Health.

Die 17 Master Healthy and Sustainable Buildings rief Prof. Dr. Michael Laar „zu wissenschaftlichem Streben nach Wahrheit“ auf. Zudem gab er mit auf den Weg: „Was heute zählt, mag morgen überholt sein.“ THD-Vizepräsident Prof. Dr. Marcus Herntrei appellierte an die zusammen zwölf frisch gebackenen Master International Tourism Development und fünf Bachelor International Tourism Management, „mit dem erlernten Wissen die Zukunft des Tourismus nachhaltig zu gestalten“.

Seinen drei Bachelor Energy Systems Engineering wünschte Prof. Dr. Stefan Mátéfi-Tempfli „gute Erinnerungen an diesen Meilenstein“. In Vertretung von Prof. Dr. Thomas Spittler begrüßte Prof. Dr. Christian Rummel sieben Bachelor Health Informatics „in diesem wichtigen Feld der Zukunft“. Prof. Dr. Raimund Brotsack forderte seine 15 erfolgreichen Bachelor Industrial Engineering dazu auf, „Übersetzer zwischen Ingenieurswesen und Geschäftswelt zu sein“.

Zwei Rituale symbolisierten die Aufnahme der Absolventen in den Kreis der Akademiker: das Schieben der türkisen Hutquaste der Fakultät von der rechten zur linken Seite sowie das umjubelte Werfen des Huts in die Höhe. Nur zu gerne setzten es die Graduierten in die Tat um.

Alumni-Treffen

Anlässlich des zehnjährigen ECRI-Gründungsjubiläums waren erstmals ehemalige Absolventen zur Graduiertenfeier eingeladen als „Pioniere der ECRI-Vision“, so Prof. Dr Steckenbauer. Stabsstellenleiterin Ulrike Sauckel führte zur „Alumni Reunion“ ein kurzes Gespräch mit fünf der 24 anwesenden Ehemaligen über deren Campus-Erinnerungen. In diesem Rahmen sagte Severin Eder, angelehnt an Frank Sinatras Song: „If you can make it in Pfarrkirchen, you can make it anywhere.“

Das Duo Gerl-Ochsenbauer umrahmte die Veranstaltung musikalisch, zum Abschluss mit der Europa-Hymne. Zu den Ehrengästen zählten Hochschulkoordinator Georg Riedl sowie Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik. Die Organisation der Veranstaltung oblag dem THD-Alumni-Team in Zusammenarbeit mit dem European Campus. Organisatorin Stefanie Ruckpaul ermunterte abschließend zur „Einheit in Vielfalt“.

Bild (THD/ECRI): Das Schieben der türkisen Hutquaste der Fakultät von der rechten zur linken Seite symbolisierte die Aufnahme der Absolventen in den Kreis der Akademiker, ganz zur Freude von Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer (links).