"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule deggendorf

Innovativ & Lebendig

Defence & Security, MBA.

Zentrum für Akademische Weiterbildung

Führung gestalten in Militär, Ministerien und Industrie

In Zeiten des Fachkräftemangels steht die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie vor noch größeren Herausforderungen als andere Unternehmen. Mitarbeitende müssen neben der passenden Qualifikation auch Bereitschaft zur Tätigkeit in der Branche und branchenspezifische Kenntnisse mitbringen sowie oftmals Sicherheitsüberprüfungen standhalten. Internationale Fach- und Führungskräfte aus Drittstaaten kommen daher selten für diese Positionen in Frage.

Viele ehemalige Offizierinnen und Offiziere finden den Weg auch in die Verteidigungsindustrie. Eine Qualifikation im Zuge des BFD an einer zivilen Hochschule bietet sich an und fördert dazu die Vernetzung mit berufsbegleitend Studierenden und Lehrenden aus Unternehmen und bietet Potenzial für eine optimale Integration in den Arbeitsmarkt.

Die Technische Hochschule Deggendorf bietet bereits seit 2002 einen MBA (Master of Business Administration) an. Zahlreiche Teilnehmer der letzten Jahre waren Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr. Mehrere Durchgänge wurden explizit für ausscheidende Zeitsoldaten der Bundeswehr angeboten.

Durch die Erweiterung des bestehenden MBA-Programms um die Fachrichtung „Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie“ wird nun ein spezifisches Angebot geschaffen.


Steckbrief

  • Studienabschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Regelstudienzeit: 5 Semester (4 Semester Input aus Vorlesungen, 5. Semester Masterarbeit)
  • Studienbeginn: jährlich zum Sommersemester (nächster Start: März 2026)
  • Bewerbungsfrist: 15. Januar 2026
  • zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen:
    • die Veranstaltungstermine finden im Hybrid-Modell in einer Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Webkonferenzen statt
    • die Vorlesungen finden im Blockmodus max. 1x monatlich statt. Dabei werden die Blöcke in 3-Tages- (Donnerstag bis Samstag) und 2-Tages-Blöcken (Freitag und Samstag) abgehalten.
    • Bayerische Ferien sind vorlesungsfrei
    • Im Rahmen des Studiums sind auch Aufenthalte in Berlin und NATO-Vertretungen geplant
  • Kosten: 5 Raten zu je 3.600 € (zahlbar pro Semester) + jeweils 82 € Studentenwerksbeitrag + einmaliger Verwaltungsbeitrag von 1.150 €
     
  • Online-Informationsveranstaltungen:

Gerne informieren wir Sie persönlich über unser MBA-Programm.

  • Termine für 2025 werden noch veröffentlicht

Wir stehen Ihnen darüber hinaus gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.


Rabatte für Frühbucher & Alumni

👉 Bleiben Sie Teil der THD-Community – und investieren Sie mit Vorteilen in Ihre Zukunft!

Alumni-Rabatt: 10 % für ehemalige Studierende der TH Deggendorf

Sie haben bereits an der Technischen Hochschule Deggendorf studiert? Dann zahlt sich Ihre Verbindung zu uns jetzt doppelt aus:
Ehemalige Studierende – egal ob aus einem Vollzeit- oder einem Weiterbildungsstudiengang – erhalten 10 % Rabatt auf die Studiengebühren eines berufsbegleitenden Studiengangs am Zentrum für Akademische Weiterbildung.

👉 Jetzt planen, später profitieren – starten Sie mit einem Vorsprung!

Frühbucher-Rabatt: 10 % bei frühzeitiger Anmeldung

Wer früh plant, wird belohnt:
Sichern Sie sich 10 % Frühbucher-Rabatt auf die Studiengebühren, wenn Sie sich

  • für das Wintersemester bis einschließlich 31. Mai oder
  • für das Sommersemester bis einschließlich 30. November

für einen Studiengang am Zentrum für Akademische Weiterbildung anmelden.
Gilt ab Sommersemester 2026, d.h. für Bewerbungen mit Studienstart zum Sommersemester 2026 und danach.


Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an ausscheidende Offizierinnen und Offiziere mit Hochschulabschluss und Führungserfahrung, die sich für den zivilen Arbeitsmarkt qualifizieren wollen.

Ebenso an Fachkräfte der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie, die sich für Führungspositionen in der zivilen Wirtschaft oder im sicherheitsrelevanten Umfeld qualifizieren möchten.


Aufbau des Studiums

Der MBA rückt den Fokus auf die Bedarfe der Verteidigungsindustrie und der zivilen Sicherheitsbranche durch ein Basis-Curriculum im Bereich General Management und ein Vertiefungscurriculum mit branchenspezifischen Modulen und Themen.

Die Basiskompetenzen in den ersten beiden Semestern werden als Studium Generale für alle MBA-Studiengänge gemeinsam angeboten. Dadurch entsteht ein MBA-übergreifender Austausch und Gelegenheit zum branchenunabhängigen Netzwerken und Kontaktanbahnung zu potenziellen künftigen Arbeitgebern. 

 

1. Semester (Studium Generale)

Forschungsmethoden und Internationale Wirtschaftspolitik

Financial Management & Accounting

Projekt- und Portfoliomanagement

 

2. Semester (Studium Generale)

Unternehmensethik & Corporate Governance

Führungs- & Changemanagement

Strategisches Management & Marketing

 

3. Semester (Studienschwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie)

International Business & Intercultural Management (NATO-Staaten)

Militärisches Innovations- & Großprojektmanagement

Öffentliches & Militärisches Beschaffungswesen

 

4. Semester (Studienschwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie)

Digitale Technologien im militärischen Umfeld

Forschungsförderung

 

5. Semester

Masterarbeit & Kolloquium


Ihre Dozierenden

Prof. Dr. Wolfgang Dorner M.Sc. (Major der Reserve)

verbindet militärisches und technologisches Knowhow in Wissenschaft und Anwendung. Als Professor für Informatik verantwortete er den Aufbau des Instituts für Angewandte Informatik der Hochschule und forschte an sicherheitsrelevanten Themen in den Bereichen Contextund Situational Awareness, Remote Sensingund Sensornetzwerke sowie dem Einsatz von MachineLearning und Künstlicher Intelligenz.

Als Vizepräsident Forschung der TH Deggendorf, die seit über zwei Jahrzehnten in der Verteidigungsforschung aktiv ist, hat er sehr gute Übersicht über Technologien, Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Branche, bei Diensten und Streitkräfte. Seine anwendungsorientierte Forschung in Verbindung mit seinem militärischen Hintergrund bringt er als Studiengangsleiter im MBA in den Technologiemodulen der Studiengänge ein.

Seine enge Zusammenarbeit mit Behörden, Streitkräften und sicherheitsrelevanten Organisationen und Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene ermöglicht praxisnahe Einblicke und wertvolle Kontakte für die Studierenden. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und sein tiefes Verständnis für sicherheitsstrategische Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt schafft er eine fundierte und zukunftsorientierte Lernumgebung für Führungskräfte im Sicherheitsbereich.

 

Norbert Vetter (Oberst der Reserve)

verfügt mit über 2.000 Reservisten Dienstleistungstagen im Dienstgrad Oberst an der Schnittstelle von Fähigkeits-entwicklung, Digitalisierung und sicherheitspolitischer Innovationsarbeit innerhalb der Bundeswehr über eine umfassende Expertise der notwendigen Veränderungen von Streitkräften. Als gespiegelter Referatsleiter des damals neu aufgestellten Referats Digitalisierung landbasierter Operationen (D-LBO) in Strausberg sowie als ehemaliger Geschäftsfeld-manager und damit Leiter des Innovationslabors System Soldat in Erding, als Nukleus für das Innovationszentrum der Bundeswehr, konnte er wesentliche Schritte der Digitalisierung und Innovationskultur mitgestalten.

In seiner aktuellen Rolle im Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum in Bonn verantwortet er Projekte zum Aufbau einer Cyberreserve, mit dem Fokus auf agile Innovationsprozesse im veränderten militärischen Kontext. Seine Expertise liegt in der strategischen Steuerung und Umsetzung verteidigungsrelevanter Innovationsprojekte –insbesondere dort, wo technische Entwicklungen mit operativen Anforderungen in einem digitalen Umfeld verzahnt werden müssen. Für den MBA Defence & Security bringt er genau diese Perspektive ein: praxisnah, systemisch und mit tiefem Verständnis für die besonderen Herausforderungen der sicherheits- und verteidigungsbezogenen Organisationswelten.

 

Klaus Bayer

verfügt über mehr als 30 Jahre operative und strategische Erfahrung an der Schnittstelle von militärischer Führung, Verteidigungsindustrie und Beratung.

Als Manager, Hochschullehrer und Funktionsträger im VDE ist er mit den Themen der Branche bestens vertraut. Seine langjährige Erfahrung in Schlüsselpositionen bei Airbus und MBDA bringt er in den MBA „Defence & Security“ ein. Gerade in den Fachgebieten Beschaffungswesen, Vertrieb, Innovations- und Großprojektmanagement kann er auf umfassendes Knowhow und Unternehmenskontakte zurückgreifen. Sein Netzwerk in die sicherheitspolitische Community, seine klare Sprache und seine Fähigkeit komplexe Sachverhalte systematisch darzustellen machen ihn zu einem echten Mehrwert für den Studiengang.

 

Lara Polster

Lara Polster ist Wirtschaftspsychologin und als Lehrende im MBA Defence and Security tätig. Sie bringt fundierte Expertise an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheitspolitik und strategischer Kommunikation ein. Als Verantwortliche für das Innovationsmanagement am dtec.bw der Universität der Bundeswehr München begleitete sie technologiegetriebene Projekte mit sicherheitsrelevanter Ausrichtung und verantwortet nun als Manager Business Development und Sales den Geschäftsbereich Defence bei der Motorenfabrik Hatz. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktischer Anwendungsnähe, insbesondere im sicherheitsrelevanten Themenfeld Infrastruktur und Innovationsökosystem Militär, Industrie und Wissenschaft.

Darüber hinaus ist sie in sicherheitspolitischen Gremien aktiv und verfügt über ein starkes Netzwerk in Politik, Bundeswehr und Industrie. Ihre Fähigkeit, komplexe sicherheitspolitische und technologische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, macht sie zu einer wertvollen Impulsgeberin in der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte im Sicherheitssektor.

 

Steffen Gentsch

Steffen Gentsch bringt mehr als 47 Jahre Berufserfahrung aus Militär und Verteidigungsindustrie ein. Nach 24 Jahren als Offizier der Luftwaffe, in denen er die Waffensysteme Phantom und Tornado flog, wechselte er 2000 zu EADS (heute Airbus Defence and Space). Dort war er viele Jahre als divisionaler Chief Security Officer und Krisenmanager tätig.
Mehr als zwölf Jahre war er zudem ehrenamtlich Vorsitzender des Ausschusses für Sicherheit im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). IndieserFunktionarbeiteteerengmitRegierungsstellen,dem Bundeskanzleramt sowie Sicherheitsbehörden zusammen. Nach 23 Jahren bei Airbus trat er mit 67 Jahren in den Ruhestand ein und ist seither als selbstständiger Senior Consultant für Sicherheits- und Krisenmanagement tätig, hier u.a. bei NATO und bei EU/EUDIS.Seine langjährige Expertise erstreckt sich über Militär, Verteidigungsindustrie  und Politik ebenso wie über die Verbandsarbeit, die er sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene aus der Vorstandsperspektive mitgestaltete.
Für den MBA-Studiengang „Defence & Security“ bringt Steffen Gentsch damit eine einzigartige Kombination aus militärischer, industrieller, politischer und verbandlicher Erfahrung ein und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Sicherheitsführungskräfte.

Ihre Vorteile

  • Bewährtes Konzept – profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung im MBA
  • Vereinbarkeit von Beruf und Studium – Zeitkonzept für Vollzeitberufstätige
  • Profitieren Sie vom MBA-übergreifenden Austausch und einem branchenübergreifenden Netzwerk
  • Kleine Studiengruppe, maximal 20 Studienplätze pro Durchgang
  • Durch die Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der Verteidigungsindustrie als Dozierende können Schnittstellen zu bayerischen Unternehmen hergestellt und relevante Kompetenzen eingebunden werden
  • Praxisorientierung durch Fallstudien, Lehrende aus der Wirtschaft, Exkursionen und Unternehmensbesuche
  • Planungssicherheit bereits zu Beginn des Studiums
  • Erfahrene Dozierende aus der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
  • Akkreditiert durch FIBAA 

 


Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule oder Universität
  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung (nachzuweisen bis Ende des 2. Semesters)
  • Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. eines Orientierungsgesprächs

Bewerbung MBA Defence & Security

Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen. Die Studienplätze sind auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2026. Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, geben wir Ihnen gerne Auskunft über freie Plätze.

Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal PRIMUSS der Hochschule für berufsbegleitende Studiengänge mit folgenden Unterlagen:

  • Ausweiskopie
  • Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) mit Passbild
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Kopie des Zeugnisses des Erststudiums
  • Nachweis der Berufserfahrung (mind. 1 Jahr), z.B. Bestätigung des Arbeitgebers oder Arbeitszeugnis
  • Motivationsschreiben (unterschrieben)

Wir kommen nach der Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend auf Sie zu.


Kontakt & Beratung für Interessierte

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.

Kontakt für Studierende