"This site requires JavaScript to work correctly"

studieren & forschen in cham

drei Schwerpunkte an einem standort

lehr- und forschungscampus cham.

Innovative Studiengänge am Standort Cham

 

Der Campus Cham bietet eine internationale Atmosphäre mit rund 850 Studierenden aus über 40 Nationen und fokussiert sich auf innovative Studiengänge in Mechatronik, Robotik und Künstlicher Intelligenz. Eine durchgehende berufliche Perspektive bieten der Bachelorstudiengang mit zwei Studienschwerpunkten in Mechatronik und Projektmanagement sowie aktuell vier Masterprogramme in zukunftsweisenden Bereichen der KI, Sensorik, Produktionsmanagement und Robotik.

 

Zukunftsträchtige Forschungskompetenz in Cham: Intelligente Produktion und Robotik

 

Intelligente Produktion – bereits seit 2010 Technologietransferzentrum der THD - hat sich als Vorreiter in den Themengebieten Additive Fertigung, Automatisierung und KI-Bildverarbeitung etabliert. Mit modernsten Laboren und einer starken Kooperation mit der Industrie werden hier zukunftsweisende Ideen entwickelt – unter anderem wurden zuletzt Projekte mit Schwerpunkten in Topologie optimierter Konstruktion, SLS/SLM, Simulation, Datenanalyse und Algorithmus-Programmierung erfolgreich umgesetzt.

Das Technologietransferzentrum Intelligente Robotik gliedert sich in die Bereiche stationäre und mobile Robotik. Hier wird kollaborative, industrielle und Seilzug-Robotik erforscht sowie die Entwicklung von Greifern und Greifer-Sensorik vorangetrieben. Die mobile Robotik konzentriert sich auf autonome Systeme und fahrerlose Transportsysteme. Zudem werden Themen wie KI-unterstützte Robotik, Reinforcement Learning, Objekterkennung und adaptive Regelungstechnik intensiv behandelt.

Die Verknüpfung unserer Forschungsschwerpunkte ermöglicht es, auch fachübergreifende Themen zu realisieren und Fragestellungen aus der verschiedensten Branchen mit unterstützenden Lösungen modernster Technologien zu bereichern. Ein Beispiel dafür ist, die Assistive Robotik - ein spannendes Feld, das sich auf die Entwicklung von Robotern konzentriert, die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen im Alltag unterstützen und deren Unabhängigkeit und Lebensqualität verbessern.

 

Starke Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis

 

Das Alleinstellungsmerkmal des Campus Cham ist dabei das enge Zusammenspiel von Lehre und Forschung sowie die intensive Kooperation mit der Industrie – regional und überregional. Diese Synergie ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln, die den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft entsprechen. Studierende und Forschende profitieren gleichermaßen von dieser praxisnahen Ausbildung und den vielfältigen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen.

weiterführende informationen

Detaillierte Informationen zum Lehrcampus und den beiden Technologie Campi in Cham finden Sie auf der jeweiligen Seite. 


Kontakt

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Leitung des Forschungs- und Lehrcampus Cham.


anfahrt

Technische Hochschule Deggendorf
Lehr- und Forschungscampus Cham

Badstraße 21
93413 Cham

Dr.-Muggenthaler-Straße 11
93413 Cham

Anfahrt & Gebäudepläne